Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik

Hinweise

Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik Runder Tisch für Physiker, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #141  
Alt 25.12.11, 21:08
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Hallo JoAx,
Zitat:
Das absolute BS steckt halt im Kopf, auf welche Art und Weise auch immer.
Da tust du mir denke ich unrecht! Ich bin mit dem Raumzeit-Modell aufgewachsen und für mich war das meine Vorstellung von Physik. Das absolute BS war (und ist) für mich so vorbei wie die von Newton&Co.

Anders wie der verschwundene ICH meinte, gibt es aber (nun) andere als ästhetische Gründe das Raumzeit-Modell für mich auszuschließen (werde mal meine Liste zusammen stellen – Ernst Mach gehört dazu).

Dass mir dabei Fehler unterlaufen, sei mit doch bitte verziehen? Das ich diese Frage aufgeworfen habe, resultiert aus der Frage; verändert sich die Frequenz der virtuellen Teilchen durch meinen Bewegungszustand? Ich habe einfach Probleme damit, dass so ein Elektronen-Positronen-Paar in meinem(/vor meinem) Raumschiff denselben Impuls besitzt, wie für einen Beobachter der sich relativ zu mir bewegt? Können denn virtuelle Elektronen-Positronen-Paare zu beiden Beobachter ruhen??? Mir ist nicht klar wie du das über die SRT lösen willst, auch wären sie doch rot-blauverschoben ?

Zitat:
Da dies nicht der Fall zu sein scheint, kann man selbst diese winzigen Verletzungen der Lorentz-Invarianz auf der Planck-Skala ausschließen.
Die Invarianz bezog sich hier auf Unterschiede in der Geschwindigkeit zwischen hoch und niedrige energetische Photonen (die in der Quantengravitation teilweise auftauchen).

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #142  
Alt 26.12.11, 00:40
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.082
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Hallo Hawkwind,

http://www.pro-physik.de/details/new..._getestet.html

Gut es war nichts gaaanz das was ich schrieb, aber es geht doch in die Richte Richtung??

Gruß
EVB
So weit ich verstehe, geht es da um Streuung hochenergetischer Photonen an denen der Hintergundstrahlung. Letztere bewegen sich in alle möglichen Richtungen mit c.
Entscheidendes Kriterium dafür, ob nun bei so einem Prozess ein reelles e- e+ -Paar erzeugt werden kann, dürfte das Quadrat der Differenz der 4-Impulse der beteiligten Photonen sein. Das ist eine Invariante unter Lorentz-Transformationen und somit vom Bezugssystem unabhängig.
Mit Zitat antworten
  #143  
Alt 26.12.11, 09:05
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Hallo Hawkwind,

Ja, in diesem Fall kann man den Viererimpuls anwenden, da die Frequenz des CMB’s bekanntermaßen nicht Richtungsunabhängig ist.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #144  
Alt 26.12.11, 11:36
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.082
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Hallo Hawkwind,

Ja, in diesem Fall kann man den Viererimpuls anwenden, da die Frequenz des CMB’s bekanntermaßen nicht Richtungsunabhängig ist.

Gruß
EVB
Dir geht es darum, dass die Hintergrundstrahlung ein System auszeichnet, nämlich das, in dem ihr Spektrum richtungsunabhängig ist? Das stimmt natürlich. Nur brauchst du dazu nicht noch zusätzlich hochenergetische Photonen um sie an der CMB zu streuen.
Mit Zitat antworten
  #145  
Alt 26.12.11, 11:36
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Holla Eyk!

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Da tust du mir denke ich unrecht! Ich bin mit dem Raumzeit-Modell aufgewachsen und für mich war das meine Vorstellung von Physik. Das absolute BS war (und ist) für mich so vorbei wie die von Newton&Co.
Das magst du selbst so empfinden, aber ob das auch wirklich so war?

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Dass mir dabei Fehler unterlaufen, sei mit doch bitte verziehen?
Selbstverständlich. Nur wäre für mich bsw. das, was du vorgeschlagen und Benjamin aufgegriffen haben, direkt eine Verletzung der SRT (aber auch der LET).

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Das ich diese Frage aufgeworfen habe, resultiert aus der Frage; verändert sich die Frequenz der virtuellen Teilchen durch meinen Bewegungszustand?
Durch deinen Bewegungszustand relativ zu was? Allein, dass du das offenbar nicht erwähnenswert zu sehen meinst, zeigt, dass du ein bevorzugtes BS im Kopf hast!. Denk mal daran.

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Ich habe einfach Probleme damit, dass so ein Elektronen-Positronen-Paar in meinem(/vor meinem) Raumschiff denselben Impuls besitzt, wie für einen Beobachter der sich relativ zu mir bewegt?
AHA! Besitzt es nicht. Ganz nach der SRT.

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Die Invarianz bezog sich hier auf Unterschiede in der Geschwindigkeit zwischen hoch und niedrige energetische Photonen
Das ergibt keinen Sinn, Eyk.
Preisfrage: Warum?


Gruß, Johann

Ge?ndert von JoAx (26.12.11 um 12:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #146  
Alt 26.12.11, 22:00
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Zitat:
AHA! Besitzt es nicht. Ganz nach der SRT.
Zitat:
Durch deinen Bewegungszustand relativ zu was? Allein, dass du das offenbar nicht erwähnenswert zu sehen meinst, zeigt, dass du ein bevorzugtes BS im Kopf hast!. Denk mal daran.
Ich werfe nicht mit dem ersten Stein - ein bisschen LET steckt in uns allen
Aber:
Virtuelle Teilchen gehören weder zum BS Raumschiff noch zum BS Erde – sie entspringen dem „NICHTS“. Und Ja ein bevorzugtes BS kann sich da schon einschleichen.

Es gibt doch nur zwei Möglichkeiten oder? Der Schwerpunkt des Paares ruht zu meinem BS oder zudem auf der Erde? Oder welche Lösung hast du?

Kannst du mir mehr dazu sagen? Ich bewege mich mit meinem Raumschiff mit 0,8c durch das Vakuum? Wie verhalten sich die Elektronen-Positronen-Paare bzw. welche Änderung messe ich (bezogen auf den Schwerpunkt) ?
Zitat:
Das ergibt keinen Sinn, Eyk.
Preisfrage: Warum?
Kann ich dir nicht sagen? Es gibt nun mal Modelle, die einen minimalen Geschwindigkeitsunterschied zwischen Photonen mit hoher und niedriger Energie vorhersagen? Kann ich nichts für nicht

Ich gehe davon aus, dass ein höheres v eine Längenkontraktion verursachen würde, wodurch eine andere Zusammensetzung zu erwarten gewesen wäre

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #147  
Alt 27.12.11, 07:42
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Guten Morgen, Eyk!

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Ich werfe nicht mit dem ersten Stein - ein bisschen LET steckt in uns allen
Verstehe ich nicht.

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Der Schwerpunkt des Paares ruht zu meinem BS oder zudem auf der Erde? Oder welche Lösung hast du?
Schwerpunkt des Photonenpaares.

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Kann ich dir nicht sagen? Es gibt nun mal Modelle, die einen minimalen Geschwindigkeitsunterschied zwischen Photonen mit hoher und niedriger Energie vorhersagen?
Das, worum es in dem Artikel ging, hat nix mit unterschiedlicher Geschwindigkeit der Photone zu tun. Die ist für alle gleich. Es ging darum, dass ihre Anzahl, der Anteil an der Gesamtstrahlung von ihrer Energie abhängig hätte sein können, was aber offenbar nicht der Fall ist. So habe ich es grob verstanden.


Gruß, Johann
Mit Zitat antworten
  #148  
Alt 27.12.11, 13:30
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.082
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Virtuelle Teilchen gehören weder zum BS Raumschiff noch zum BS Erde – sie entspringen dem „NICHTS“. Und Ja ein bevorzugtes BS kann sich da schon einschleichen.

Es gibt doch nur zwei Möglichkeiten oder? Der Schwerpunkt des Paares ruht zu meinem BS oder zudem auf der Erde? Oder welche Lösung hast du?
Virtuelle Teilchen haben nicht einmal eine wohldefinierte Masse, ganz zu schweigen von einem Schwerpunkt.
Mit Zitat antworten
  #149  
Alt 27.12.11, 13:35
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Hi Hawkwind!

Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Virtuelle Teilchen haben nicht einmal eine wohldefinierte Masse, ganz zu schweigen von einem Schwerpunkt.
Aber ein komplettes virtuelles Paar hat einen Schwerpunkt, oder?


Gruß, Johann
Mit Zitat antworten
  #150  
Alt 27.12.11, 13:51
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.082
Standard AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Hi Hawkwind!



Aber ein komplettes virtuelles Paar hat einen Schwerpunkt, oder?


Gruß, Johann
phhh ... virtuelle Teilchen sind Integrale über Propagatoren in Feynmandiagrammen. Ich würde keinen Gedanken daran verschwenden, mich mit der Diskussion von deren "Bewegung", Schwerpunkt etc. zu beschäftigen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Feynman-Diagramm

Zitat:
Feynman-Diagramme haben äußere Linien, die in Wechselwirkungspunkte ein- oder auslaufen, und innere Linien, die Paare von Wechselwirkungspunkten verbinden. Den äußeren Linien entsprechen ein- und auslaufende Teilchen. Die inneren Linien nennt man Propagatoren und deutet sie als virtuelle Teilchen.
Es sind Integrale über alle möglichen (mit Impulserhaltung vereinbaren) 4-Impulse, die ausgetauscht werden können. Integriert man über diese Diagramme, so stellt sich heraus, dass die inneren Linien mit den Teilchen der Theorie "zu tun haben"; sie transportieren deren Quantenzahlen. Es tragen aber beliebige Impuls-Masse-Kombinationen zum Integral bei, von denen die meisten für ein reelles Teilchen gar nicht möglich sind. Der Fachmann sagt, virtuelle Teilchen sind nicht auf "ihrer Massenschale";
http://de.wikipedia.org/wiki/Massenschale#Massenschale
ich würde sagen, sie existieren nicht als unmittelbar beobachtbare physikalische Entitäten: sie sind Interpretation von Termen in komplizierten Rechnungen.

Ge?ndert von Hawkwind (27.12.11 um 13:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm