Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.08.09, 09:22
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Einheitsfeldtheorie - Nassim Haramein

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Ehrlich gesagt, ich finde diese Themen wie "wer hat die Pyramiden gebaut" etc sind nicht jenseits der Standardphysik, sondern jenseits der Physik.
Ist das nicht eher was für die Plauderecke ?

Gruß,
Uli
Zustimmung. Nichts gegen solche Unterhaltungen, aber sie gehören wirklich nicht hierher. Ich bin noch nicht firm genug, wer kann's verschieben? Eugen, Joax oder auch Du Uli?

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.08.09, 16:58
Wolfgang H. Wolfgang H. ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 08.05.2007
Beitr?ge: 104
Standard AW: Einheitsfeldtheorie - Nassim Haramein

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Nein - er sagt "orbiting with c " (eine ziemlich schwammige Formulierung).

Die Dinger drehen sich bei ihm mit c um die eigene Achse. Er geht ja von Kugelstrukturen aus; viellicht rotieren die Protonen so schnell, dass die entsprechende Punkte am Äquator c "drauf haben".

Uli
Hallo Uli,
Besteht die Möglichkeit ein Proton mit der ART zu beschreiben ( Kerr-Newman-Metrik rotierender SL),so wie das Nassim Haramein
in seinem Vortrag erwähnt ?

Ein Kernteilchen wäre dann ein Gebiet hoher Energiedichte ,mit einem Ereignishorizont, welcher dazu führt, dass die Energie gebunden bleibt.(Ähnlich einer Ringsingularität)
Die gesamte gebundene "Wkin" äussert sich uns deshalb als Ruhmasse.
Ein Proton könnte daher mE. aus ruhemasselosen kohärenten Photonen und ein Elektron aus ruhemasselosen kohärenten Neutrinos bestehen.

Gruß Wolfgang H.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.08.09, 18:37
Uli Uli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.804
Standard AW: Einheitsfeldtheorie - Nassim Haramein

Hallo Wolfgang,

Zitat:
Zitat von Wolfgang H. Beitrag anzeigen
Hallo Uli,
Besteht die Möglichkeit ein Proton mit der ART zu beschreiben ( Kerr-Newman-Metrik rotierender SL),so wie das Nassim Haramein
in seinem Vortrag erwähnt ?

Gruß Wolfgang H.
Nicht, dass ich wirklich was davon verstehe, aber ich halte Nassim Harameins Behauptungen, die schwache und die starke Wechselwirkung auf solche Weise erklären zu können, für ziemlich vollmundig und überzogen.

Mir scheint, dass das alles so gut wie nichts mit den bestehenden, extrem erfolgreichen Quanten-Eichtheorien (QCD & elektroschwache Theorie) zu tun hat und deshalb auch keine Chance hat, die Vorhersagekraft dieser Theorien nachzubilden.

Die vage Idee, dass Elementarteilchen möglicherweise so etwas wie mikroskopische schwarze Löcher sein könnten, ist ja schon recht alt - aber eben auch sehr vage.

Meine Erwartung ist, dass es erst einmal gilt, eine Quantentheorie der Gravitation zu finden, bis man dann schließlich diese - zusammen mit den anderen Quantenfeldtheorien - vereinheitlicht. Ich persönlich habe Zweifel, ob die ART als klassische Feldtheorie allzu nützlich bei der Beschreibung von Quantensystemen wie Protonen sein kann.

Gruß,
Uli
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.08.09, 19:10
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Einheitsfeldtheorie - Nassim Haramein

Zitat:
Viele Grüße von der Kristallographin
Dachte mir doch, dass die Bezeichnung anders ist.
Viele Gruesse zurueck und Danke fuer den interessanten Beitrag.
Zitat:
Kristalle sind Beispiele aus der Natur, wie innere Strukturen sich auf die äußere Erscheinungsbild reflektieren. Das wird als das Korrespondenzprinzip bezeichnet. Diese Gesetzmäßigkeit kann in der Regel auf alle Objekte der Natur übertragen werden Voraussetzung die logische Konsistenz ist gewährleistet.
Darueber hab ich mich als Kind schon immer gewundert. Und es scheint mir ein Grundgedanke von Haramein zu sein. Stimmen denn die Voraussetzungen, dass bei einer Super Nova Explosion ploetzlich diese kristalline Form sichtbar wird ?
Wir sind selber Teil dieser Kruemmungen. Wie koennen wir diese dann ueberhaupt "sehen" ? Diese Blume des Lebens sehen wir auch nur so, weil wir unser kartesisches Koordinatensystem als Maßstab anlegen. In Kugelkoordinaten sieht sie ganz anders aus.

Zitat:
Auch außerhalb der Kristallwelt lässt sich das Korrespondenzprinzip zeigen: z.B. Blütenanordnung, Galaxien. Kurz zusammengefasst: sowohl atomare Objekte als auch kosmische und alles was dazwischen liegt zeigen eine Tendenz zur Strukturbildung,
Yepp, aber ob man dies alles wie Haramein oder Global Scaling auf eine Urraumform zurueckfuehren kann halte ich fuer gewagt. Einige Aspekte sicherlich, aber nicht alle, denn es gibt auch noch die Zahlen.
Zitat:
Jedoch nach kristallographischen Gesichtspunkten ist es nicht die höchste Symmetrieklasse, sondern das kubische System gilt als das höchste, worin dann zu den eben aufgezählten Symmetrieelementen noch das 4-zählige und das 1-zählige hinzukommen
Deswegen verwenden wir wohl auch Rechengitter und "denken" kartesisch. Wobei man bei einer Farbbildroehre dann doch zu einer geometrischen Form Schlitzmaske, Lochmaske ... uebergehen muss. Wobei dies keine Wabenstruktur ist.

Zitat:
Nach kristallographischen Gesichtspunkten existieren also 1, 2, 3,4, 6 zählige Symmetrien plus Spiegelebenen und das Inversionszentrum. Da der Raum dadurch am effektivsten ausgefüllt werden kann. Aber mit der Erforschung der Quasikristalle (gleichzeitig flüssig und kristallin) zählt man die 5-zählige Symmetrie hinzu. Erst 1982 wurde die zuvor als theoretische „Penrose-Parkettierung“ bekannte Symmetrie erstmals bei einer abgekühlten Metall-Legierung beobachtet.
Diese 5 zaehlige Symterie stellt also eine Sonderstellung dar ?
Das Fuenfeck, der goldene Schnitt ?

Zitat:
Und die Aussage der Autorin, dass die 5-eck Flächen als Oberfläche draufstehen würden, ist aus oben ausgeführten krist. Gesichtspunkten und aus der stereographische Projektion heraus nicht möglich.
Das waere fuer mich enttaeuschend. Ich hab schon mal in den Asia Laeden geschaut, aber finde dieses Drahtmodell leider nicht mehr. Mein Neffe hat das zum Rumspielen. Man kann das zu verschiedenen Formen aufklappen. Wuerde mich interessieren ob es nicht doch eine fuenfeckige Seitenflaeche gibt.

Erstmal vielen Dank
ciao

Ge?ndert von richy (27.08.09 um 01:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.09.09, 22:50
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Einheitsfeldtheorie - Nassim Haramein

Das Thema hat mir einfach keine Ruhe gelassen und ich musste einfach wieder mal was "greifbares" basteln. Vorläufig ist das bei rausgekommen:

__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.09.09, 03:07
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Einheitsfeldtheorie - Nassim Haramein

Hi...


Ein interessantes Thema...

Wollte auch was zum "anschauen" beisteuern...




Ansonsten kenn ich den Typ und seinen Kollegen noch nicht und will mir ihre Beiträge ansehen, ich hoffe nur, die quasseln nicht alles auf Englisch...

Aber ich sehe, es fügt sich so langsam, was zusammengehört.. (wenn das mal kein gutes Zeichen ist)

Jetzt hoffe ich nur, das was "brauchbares" für die Zukunft raus schaut, und wenn es nur eine weiterführende epochale Erkenntnis ist.


JGC
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.09.09, 10:37
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Einheitsfeldtheorie - Nassim Haramein

Zitat:
Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
Das Thema hat mir einfach keine Ruhe gelassen und ich musste einfach wieder mal was "greifbares" basteln. Vorläufig ist das bei rausgekommen:
Hallo Gandalf,

ich sehe einen mehrdimensionalen Würfel, der sich um eine Achse dreht. Oder vielleicht um mehrere Achsen gleichzeitig? Wieviel Dimensionen hat der Würfel? Was bedeuten die die Kreise an den Ecken?

Ist das Konstrukt eine Versinnbildlichung eines Raumzeit-Quants oder die Versinnbildlichung eines Elementarteilchens in der Raumzeit?

M.f.G. Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.09.09, 23:19
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Einheitsfeldtheorie - Nassim Haramein

Hallo!
Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
Hallo Gandalf,

ich sehe einen mehrdimensionalen Würfel, der sich um eine Achse dreht. Oder vielleicht um mehrere Achsen gleichzeitig? Wieviel Dimensionen hat der Würfel? Was bedeuten die die Kreise an den Ecken?

Ist das Konstrukt eine Versinnbildlichung eines Raumzeit-Quants oder die Versinnbildlichung eines Elementarteilchens in der Raumzeit?

M.f.G. Eugen Bauhof
lol
Ich bin ja noch selber am sinnieren wie man das einordnen kann und ob es überhaupt eine Bedeutung hat. Wenn eine Theorie "ästhetisch" sein muss, dann haben wir zumindest schon mal die Ästhetik

Bei der Konstruktion handelt es sich um eine 3-D-Animation von Metatrons Stern, der mir bis Harameins (durchaus anregendes) "Unterhaltungsprogramm" mehr oder weniger unbekannt war. (und ich dachte ich sei mit der Hermetik "durch")

Jedenfalls ist das schon ein faszinierendes Teil: 'phi' -Verhältnisse scheinen dort eine überragende Rolle einzunehmen (wie bei Allem, was uns ästhetisch anspricht). Alle 5 'platonischen Körper lassen sich darin finden (es sind 5, nicht nur 4 wie meistens behauptet wird, wenn man etwas googelt. Der 5. ergibt sich wenn man den Stern rekursiv immer weiter "verfeinert", - ich bin noch dabei, weis nicht ob es mir gelingt es richtig darzustellen) Mich wundert ebenfalls das M.C. Escher das nicht thematisiert hat. (soweit mir bekannt ist)

Die 13 Kreise ergeben sich beim Stern aus den der maximal möglichen Anzahl von Einheitskreisen, die um den in der Mitte gruppiert werden können + deren "Strahlen". Diese "Magie der 13" (die aber offensichtlich beim 3-D Modell auf 14 bzw. 16 erweitert werden muss) steht in der Hermetik zusammen mit der 5 (das Pentagramm lässt sich ebenfalls darin finden) für Weilblichkeit, Fruchtbarkeit, (innerer) Reichtum und verborgene Schätze ("Pluto"). Und genauso wie dieser "Geld- und Materiezauber" auf der 1 Dollar Note der USA 13x zelebriert wird ("fiat - money!"), schwebt dort Metatron über dem Kopf des Phoenix (den die meisten als Wappenadler kennen).

(das war die 'hermetische Symbolik' zum "einschwingen")

Nun zur mathematisch/geometrischen:

Das "Raum-Zeit-Quant" ist erst mal einfacher strukturiert (aber es ergeben sich Analogien, die dann doch etwas aufhorchen lassen)

Zunächst mal ein einfaches Quantensystem mit Spin 1/2:

Das "Ding"
- zeigt 2 Flächendimensionen (oben/unten - rechts/links)
+ eine Raumdimension (die animierte Kugel)
+ eine zusätzliche "imaginäre" Dimension symbolisiert durch die Farben rot/grün und in die sich die die Raumdimension 'inwändig hindurch' dreht
---> Spin 1/2 = Aus R3-Sicht sind 2 volle Umdrehungen nötig, damit sich das System in unserem R3 wieder am gleichen "Punkt" (symbolisiert durch den blauen Punkt) einfindet, da sich die Hälfte der Umdrehung nicht in unserem Universum abspielt.

Schematisch stehen diese Dimensionen im 'Tetraeder' gleichberechtigt zueinander:
Eine 4-polige "Quantenmünze": Jeweils 2 Dimensionen (eine davon ist stets der imaginäre Anteil) bilden die 'Bühne' (Die "Münzmaterie") für ein Gegensatzpaar und die Superposition a|0> + b|1> des QS' sieht dann schematisch betrachtet so aus:

(QS unbestimmt)

Nun hatte ich in der Vergangenheit eine Fehler gemacht und angenommen, 2 Quantensysteme verschränken sich (dekohärieren) diametral:

Aber das stimmt NICHT! - Denn Quantensysteme verschränken sich beim Dekohärenzprozess 'orthogonal'!

... und wenn man 2 Tetraeder im 3-D Raum orthogonal verschränkt entsteht ein 'Sterntetraeder' ("Keplers Stern")

... und dieser hockt im Zentrum des Metatron - Würfels! (Auch im Stern ist er als "Salomons Siegel" erkennbar) - und rekursiert nach außen.

Und wenn man mit diesem etwas rumspielt (zwecks rumspielen und (be)greifen hab ich mir extra ein kleines Pappmodell gebastelt) kann man erkennen, das sich durch diese orthogonale Verschränkung der 2 Tetraeder eine Polarität ergibt (die 4 Dimensionen der Quanteninformation sind nicht gleichmäßig über alle 3-D-Richtungen (also "unbestimmt") verteilt, wie man vielleicht annehmen könnte, sondern - jeweils 2 Raumrichtungen der 2 Tetraeder sind unter einem 'bestimmten' Blickwinkel vollständig aufeinander (und nicht gegeneinander) ausgerichtet. Man sieht dann von dem ganzen Gebilde z.B. nur eine einzige Fläche(nprojektion) mit dem Wert "1" (auf 6 Segmente verteilt) - und nichts anderes gleichzeitig)

Und wie gesagt: 'Phi' wäre dann auch noch unterzubringen...

Grüße
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 19.09.09, 22:52
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Einheitsfeldtheorie - Nassim Haramein

Hi...


Also jetzt im ersten Teil von Nassim Harameins Vorträgen bin ich echt erstaunt...


Aber ich sehe schon, die Richtung entspricht auch meinen Gedanken...

Grade die Vakuumgeschichte...

Es ist allerdings ziemlich anstrengend, seinen Worten immer aufmerksam zu folgen, wenn man die Untertitel dauernd im Auge behalten muß..

Bye Bye...
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 20.09.09, 02:52
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Einheitsfeldtheorie - Nassim Haramein

Hi
Um Bauhofs Frage konkreter zu beantworten. Ich meine bei Haramein stellen die von ihm vorgestellten Geometrien die Gestalt, "Metrik" der Raumzeit selbst dar.
Er leitet diese auch nicht nur nach aesthetischen Gesichtspukten her, sondern auch ueber Symetrie und Stabilitaetskriterien.
Dass die dichteste Kugelpackung, damit das Sechseck hier eine Sonderrolle spielt, wurde auch schon im Thread Schneeflocken, H20 hier diskutiert.
http://www.quanten.de/forum/showthre...=Schneeflocken
Von der dichtesten Knoedelpackung ...

Und der Prototyp zur Darstellung des goldenen Schnittes sind natuerlich die Diagonalen des Fuenfecks.
... zum C60 Fulleren

und Fussballuniversum
http://science.orf.at/science/news/114179
..aehem also doch kein Fussball

Haramein verwendet auch duale Strukturen aehnlich, aber einfacher als bei der Delanay Triangulation versus Vornoi Diagramm.
Zum Beispiel dichteste Kugelpackung und Sechseck.
Was mich wundert ist, dass das Vornoi Diagramm ganz selten bei solchen Betrachtungen eingesetzt wird. Das loest die meisten Probleme der geometrischen Datenverarbeitung auf einen Schlag. Aber sinnvoll ist das vornehmlich bei beliebigen Punktmengen. Daher vielleicht nicht.
Geistig hab ich mir nach Harameins Videos auch schon mal ueberlegt, wie man so etwas ueber das Vornoi Diagramm angehen koennte. Allerdings dann doch wieder verworfen.

Man muss natuerlich vorsichtig sein, denn Haramein ist tatsaechlich ein unterhaltsames Ueberzeugungstalent.
Aber hinter seinen Vortraegen steht nicht nur Entertainment, denn ansonsten wuere E.Rauscher sicherlich nicht mit ihm Zusammenarbeiten.
http://elizabethrauscher.com/
Bei seiner Deutung von Bildern einer Super Nova bzw Novae kam mir z.B. der Gedanke : Das klingt tatsaechlich ueberzeugend.
Aber: Bei Heim weisen die Geometrien des Raumes auch gewisse Urformen auf. Aber aufgrund der Expansion, in dem Fall Vermehrung der Raumquanten ist diese Urform inzwischen flach. Wie man dann diese Bilder der Supernova erklaeren will mir damit nun doch raetselhaft.

Wenn man E Rauschers bisherige Forschungsthemen liest, kann man sicherlich noch mit einigen Ueberraschungen von dem Duo rechnen.
Unterhaltsam ist es auf jeden Fall.

ANM:
Bei den japanischen "Pyramiden" ist man sich uebrigends nicht sicher, ob diese von Menschenhand erbaut sind oder Launen der Natur.

Weiterhin:
Vertrete ich die Meinung, dass unser Universum aehnlich wie die Mathematik auf aus einander aufbauenden selbstaehlichen Prinzipien basiert.
Man kann solche ueberall in der Natur finden. Insbesonders ist die Selbstaehnlichkeit ein solches Prinzip selbst.
Fuenfeck und Seckseck sind sicherlich fundamentale geometrische Koerper, die eine grosse Menge weiterer Grundprinzipien enthalten.
Aber ob sie deshalb 3 D auch die fundamentale Toplogie der Raumquanten darstellen ? Beim Fusssballuniversum
hat sich dies jedenfalls nicht bestaetigt.

Gruesse

@Gandalf
Kannst du in der Zeichnung mal den goldenen Schnitt markieren?
Ich sehe imer noch kein Fuenfeck :-( Das soll sich erst 3 D ergeben.

Ge?ndert von richy (20.09.09 um 04:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm