Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #31  
Alt 30.10.08, 00:10
Lorenzy Lorenzy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.494
Standard AW: Atom und Drumherum

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Scheint recht komplex :-)
und man beachte den Schreibfehler !
Hihi, ist mir gar nicht aufgefallen.

Zitat:
Was haben die Pyramiden mit einer Schneeflocke gemeinsam ?
Keine Ahnung. Sie haben jedenfalls nicht die gleiche Menge an Boviseinheiten.
__________________
www.lhc-facts.ch
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 30.10.08, 00:19
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Atom und Drumherum

He He
Boviseinheite. Da war doch mal jemand hier im Forum :-)
Ach stimmt. Die Pyramiden sind geradezu Bovisschleudern. Erinnere mich.

Ich meinte eher etwas handfestes und recht erstaunliches :
http://de.wikipedia.org/wiki/Keplersche_Vermutung
Das erstaunliche ist, dass es immer die groessten Wissenschaftler sind die so harmlose Vermutungen aussern an denen sich dann selbst mit dem Digitalrechner ausgestattete Mathematiker die Zahene ausbeissen.

Zitat:
Die Vermutung ist benannt nach Johannes Kepler, der sie 1611 in Strena sue de nive sexangula (Über die sechseckige Schneeflocke) aufstellte. Kepler begann aufgrund seines Briefwechsels mit dem englischen Mathematiker und Astronom Thomas Harriot im Jahre 1606 die Anordnung von Kugeln zu untersuchen. Harriot war ein Freund und Assistent von Sir Walter Raleigh, der Harriot mit der Untersuchung des Problems beauftragte, wie die Kanonenkugeln am besten auf seinen Schiffen verstaut werden könnten. Harriot veröffentlichte 1591 eine Untersuchung von verschiedenen Anordnungen von Kugeln und entwickelte dabei auch eine frühe Version des Atommodells.
Kepler ist also auch die dichteste Kugelpackung in 2 D der Schneeflocke aufgefallen.
Das mit der Pyramide wusste ich nicht. Aber mir schwebt jetzt ein Bild vor Augen in dem Kanonenkugeln pyramidenfoermig aufgeschichtet wurden.
Aha, jetzt wissen wir warum.

Jetzt koennte man gleich weiter zu den Bienen gehen :
http://www.berlinonline.de/berliner-...007/index.html
Zitat:
Das zweite Problem, das Hales löste, ist die so genannte "Bienenwaben-Vermutung". Sie besagt, dass die Bienen so ökonomisch wie nur möglich arbeiten, wenn sie ihre Waben aus regelmäßigen Sechsecken bauen. Denn wer eine Fläche nach diesem Muster aufteilt, verbraucht am wenigsten Material für die Zwischenwände.
Wie waers mit Bernard Zellen ?

Lieber gehen wir mal zum goldenen Schnitt des Fuenfecks um dann
Sechseck = Ordnung,Resonator (eine Seitenlaenge/(Radius)=1)
und
Fuenfeck = Chaos, Antiresonator (Diagonale/ eine Seitenlaenge) =goldener Schnitt
zu einem Fussball zusammenzunaehen.

Und dann letztendlich dareuber zu sinnieren warum das Univesum die Form eines Fussball hat, wie manche Astronomen annehem.

Ich glaube es gibt auch ein Fussballmolekuel.

Ah ja C60 Fulleren
[

Ge?ndert von richy (30.10.08 um 00:48 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 30.10.08, 01:43
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Atom und Drumherum

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen

104°? NEIN!
Der Winkel hat 109,4712206°

Mit der Würfel Seitenlänge x folgt für den Winkel w:

w = 180° - 2*arcsin x/sqrt(x²+x²+x²) = 109,4712206°

EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.

Ge?ndert von EMI (30.10.08 um 01:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 30.10.08, 02:02
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Atom und Drumherum

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
@Lorenzy
Wenn ein Ast einer Schneflocke A vom Typ A ist.
So sind alle Aeste annaehernd vom Typ A

Wenn ein Ast einer Schneflocke B vom Typ B ist.
So sind alle Aeste annaehernd vom Typ B

Jedoch kann Typ A und Typ B voellig unterschiedlich sein.
Voher wissen die einzelnen Aeste dass sie vom selben Typ sind ?
salve,

sie bauen alle auf dem zentralen Knödel. Damit ist die Grundsymmetrie für alle Äste, Zweige und Verzweigungen gegeben. Eine andere Erklärung will mir nicht einfallen.

Gruß Uranor
__________________
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man sollte auch fähig sein, sie auszudrücken.
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 30.10.08, 02:07
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Atom und Drumherum

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Von ihrer Resonanzfrequenz.
Diese ist dann mitbestimmend wies weitergeht.
Sind wir mal wieder schnell bei ungeprüften Glaubensbekenntnissen... du?

Auf http://www.quanten.de/forum/showpost...2&postcount=14 bist du nicht eingegangen. Ich gehe also davon aus, dass du sehr wohl weißt, dass du *Dreck am Stecken* hast.

Gruß Uranor
__________________
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man sollte auch fähig sein, sie auszudrücken.
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 30.10.08, 02:33
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Atom und Drumherum

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen

Nur den Würfel, ohne die innere Diagonale.

An eine Ecke schreiben wir das Elektron e-
An die diagonal gegenüberliegende Ecke das Positron e+
An eine Ecke schreiben wir das u-Quark u
An die diagonal gegenüberliegende Ecke das anti u-Quark u
An eine Ecke schreiben wir das d-Quark d
An die diagonal gegenüberliegende Ecke das anti d-Quark d
An eine Ecke schreiben wir das Neutrino v
An die diagonal gegenüberliegende Ecke das anti Neutrino v

Jetzt den Würfel drehen und wir erhalten folgendes Bild in 2D:

.....d....... u

e- ....(v,v).... e+

.....u....... d

Die erste "Elektron"-Leptonen/Quarksfamilie.
Noch zwei Würfel für die "Myon" und "Tau"-Lepton/Quarksfamilien, die sehen auch so aus.

Das Universum "braucht" aber nur den ersten Würfel um die sichtbare Materie zu "bauen".

An die x-Achse können wir den Isospin(die 3.Komponente I3) schreiben und an die y-Achse die Hyperladung und die Baryonzahl(bei der Elektron-Familie).
Bei der Myon und Tau-Familie geht an der y-Achse NUR die Baryonladung!
Warum bei diesen beiden Familien nicht die Hyperladung? Das zu lösen ist Physik, Kurt!

Die Achse für die el.Ladung Q können wir auch einzeichnen. Sie hat einen Winkel zu der x-Achse. Welchen? Kurt, nicht 104°!

EMI

PS: wenn man die Ecken wo die Quarks sitzen abschneidet, erhält man 3 Achsen die nicht in einem Punkt(Ecke) enden.
An diese kann man nun rot, grün, blau und an die diagonal gegenüberliegenden antirot, antigrün und antiblau schreiben.
Was Kurt's Würfel so alles hergibt, schon erstaunlich, wenn's man nicht schon längst gewust hätte.
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.

Ge?ndert von EMI (30.10.08 um 03:50 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 30.10.08, 07:14
Benutzerbild von Kurt
Kurt Kurt ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Atom und Drumherum

Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Sind wir mal wieder schnell bei ungeprüften Glaubensbekenntnissen... du?

Auf http://www.quanten.de/forum/showpost...2&postcount=14 bist du nicht eingegangen. Ich gehe also davon aus, dass du sehr wohl weißt, dass du *Dreck am Stecken* hast.

Gruß Uranor
Sag mal, muss ich mich denn dauern von dir so blöd anmachen lassen?
Das muss doch nicht sein, oder?


Von Dir
--------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat von Kurt
Darum erzeugt warme Materie "Licht", beschleunigte Materie auch.
Bei -lebenden- Zellen ist davon auszugehen das sich Elektronen ruckartig bewegen.
Und jede ruckartige Bewegung (ist Zustand der Beschleunigung) erzeugt Lichtemmision.
Das ruckartige hast du nie beobachten. Du hast noch nie beobachtet, dass ein im Vakuum beschleunigtes Objekt zu leuchten beginnt.

Lustig = Du willst anderen die erkundete Wirklichkeit da wegnehmen und stattdessen deine private Märchen- und Mätzchenwelt platzieren.

Lichtemmision: Du kommst also defakto nicht ohne das Photon aus, willst es allen anderen aber immer und immer und immer nihilisieren.

Bin natürlich kein Arzt. Doch die Symptome weisen auf krankhafte Eitelegoprofilitis hin. Wurde das bei dir schon mal diagnostiziert?

In Wohlwollen und Verständnis
Uranor



NachPS: ...ja eigentlich nicht. Stell dich einfach in die Ecke und schäm dich.
"Das ruckartige hast du nie beobachten. Du hast noch nie beobachtet, dass ein im Vakuum beschleunigtes Objekt zu leuchten beginnt".

Dann lass dir halt von mir Blödel sagen das es kein Licht gibt ohne das etwas sich "Ruckartig" bewegt hat.

Lichtemmision gibts nur in Zusammenhang mit "im Zustand der Beschleunigung", sonst nicht.

Wenn dus nicht glaubst dann schau gooogelnd bei "Synchrotronstrahlung, Röntgenstrahlung usw. nach oder frag jemand der sich mit Beschleunigern befasst.

Unbewegte, oder geradlinig bewegende Materie strahlt nicht!!
Auch Wärme ist nur Bewegung, halt innerhalb des Materiehaufens.
Du kannst ja mal einen Leberkäs so heiss machen das er sich -innerhalb- bewegt, dann wird er auch leuchten.

"Lichtemmision: Du kommst also defakto nicht ohne das Photon aus, willst es allen anderen aber immer und immer und immer nihilisieren."

Du Siebengescheiter kannst mir ja mal erklären wie denn so ein allgebenwärtiges Dings, äh Photon erzeugt wird.
Es reicht wenn dus an einem einzigem zeigst.
Ein Einziges!


Kurt
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 30.10.08, 08:40
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Atom und Drumherum

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Sag mal, muss ich mich denn dauern von dir so blöd anmachen lassen?
Das muss doch nicht sein, oder?
Ich denke, du wirst deine Techniken enden. Die Methode ist mir wurscht. Ende den Kasperkram einfach.

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Dann lass dir halt von mir Blödel sagen das es kein Licht gibt ohne das etwas sich "Ruckartig" bewegt hat.
Beispiel? Hast keins, oder?

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Lichtemmision gibts nur in Zusammenhang mit "im Zustand der Beschleunigung", sonst nicht.
Ja wo beschleunigt es den hin, das verdunstende Wachs der ollen Kerze? Seit wann werden Glühwendeln beschleunigt? Phosphor musst du auch einfach nur den Kontakt mit Luft ermöglichen. Oxydation, und es leuchtet.

Wie kommt das Leuchten zustande? Du kannst es nicht benennen, ohne dabei Photonen zu nutzen. Und weil du die nihilieren willst, erzählst du Unsinn, Tatsachenverdrehungen.

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Bei -lebenden- Zellen ist davon auszugehen das sich Elektronen ruckartig bewegen.
Das war OK.

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Und jede ruckartige Bewegung (ist Zustand der Beschleunigung) erzeugt Lichtemmision.
Das hast du nie beobachtet. Hättest du, könntest du es benennen. Schwingung ist nötig. Aber ein startender Starfighter leuchtet nicht. Schon wieder vergessen? Oder nie was gewusst?

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Unbewegte, oder geradlinig bewegende Materie strahlt nicht!!
Also deine private Röntgenröhre wird beschleunigt?

Zitat:
Auch Wärme ist nur Bewegung, halt innerhalb des Materiehaufens.
Auf Schwingung entsteht IR-Strahlung.

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Du kannst ja mal einen Leberkäs so heiss machen das er sich -innerhalb- bewegt, dann wird er auch leuchten.
Eben. Thermodynamik. Keine Beschleunigung.

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Du Siebengescheiter kannst mir ja mal erklären wie denn so ein allgebenwärtiges Dings, äh Photon erzeugt wird.
Es reicht wenn dus an einem einzigem zeigst.
Ein Einziges!
Nimm das, welches jetzt gerade deine Iris getroffen hat.

Doch du lustiger behauptest, Photonen gäbe es nicht, doch Licht gäbe es. Also, jetzt bruns dich nicht so billig davon. Beschreibe, was du behauptetst.


Und merxte was? Dein ewiges Geplärre geht mit der Zeit doch bissele auf den Keks, da das ja nie endet. Also wird die Sprache härter. Hast es dir selbst zuzuschreiben. Ende die Kasperei, diskutiere als zivilisierter Mensch. Sonst nix.


Gruß Uranor
__________________
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man sollte auch fähig sein, sie auszudrücken.
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 30.10.08, 10:07
Benutzerbild von Kurt
Kurt Kurt ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Atom und Drumherum

Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen

Zitat:
Zitat von Kurt
Lichtemmision gibts nur in Zusammenhang mit "im Zustand der Beschleunigung", sonst nicht.
Ja wo beschleunigt es den hin, das verdunstende Wachs der ollen Kerze? Seit wann werden Glühwendeln beschleunigt? Phosphor musst du auch einfach nur den Kontakt mit Luft ermöglichen. Oxydation, und es leuchtet.
Muss ich denn mit einer Kiste Doppelbock kommen und es die einpläuen (wer zuerst unterm Tisch liegt hat gewonnen).

"Ja wo beschleunigt es den hin"

Es beschleunigt nirgends hin, es ist im Zustand der Beschleunigung.
Das ist die ständige Geschwindigkeitsveränderung (falls du das nicht weisst).

Die Materie im Glühwendel ist diesem Zustand ausgesetzt, das wird durch den hindurchfliessenden "Strom" erzwungen.
Die Bewegung innerhalb des Wendels, auch Wärme genannt, führt zu ständig notwenig werdenden Anpassungsvorgängen.
Die Auswirkungen sind dann als -Licht- erkennbar.

"Oxydation, und es leuchtet"

Und warum wohl?
Die chemische Reaktion führt zu Bewegung innerhalb des Materials, die Anpassung bringt das Leuchten hervor.
Da es sich um einigermassen resonante Vorgänge handelt ist das erzeugte Licht in einem begrenztem Frequenzbereich, hat also eine -bestimmte- Farbe.


Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Kurt
Und jede ruckartige Bewegung (ist Zustand der Beschleunigung) erzeugt Lichtemmision.

Das hast du nie beobachtet. Hättest du, könntest du es benennen. Schwingung ist nötig. Aber ein startender Starfighter leuchtet nicht. Schon wieder vergessen? Oder nie was gewusst?
Es gibt nichts Anderes.
Auch der Starhüpfer (der noch nicht abgestürzt ist) leuchtet.
Das Leuchten der Anschubdüse ist zu sehen, das Leuchten der Blechkiste wärend er Beschleunigt nicht, da müsstest du eine Längstwellenempfänger zuhilfe nehmen.

"Schwingung ist nötig"

Was ist denn Schwingung? Ist es nicht Material das ständig im Zustand der Beschleunigung (Sinusartig) ist?


Eben. Thermodynamik. Keine Beschleunigung.

Haha, ein Wort für "Im Zustand der Beschleunigung"

Photon:
Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Zitat:
Es reicht wenn dus an einem einzigem zeigst.
Ein Einziges!
Nimm das, welches jetzt gerade deine Iris getroffen hat.
Und wie ist das entstanden?


Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Doch du lustiger behauptest, Photonen gäbe es nicht, doch Licht gäbe es.
Also, jetzt bruns dich nicht so billig davon. Beschreibe, was du behauptetst.

Licht ist longitudinale Druckwirkungen im Träger, Photon ist ein Hirngespinnst, entstanden aus falschen Vorstellungen (Photoeffekt).


Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Und merxte was? Dein ewiges Geplärre geht mit der Zeit doch bissele auf den Keks, da das ja nie endet. Also wird die Sprache härter. Hast es dir selbst zuzuschreiben. Ende die Kasperei, diskutiere als zivilisierter Mensch. Sonst nix.
War das ein Selbstgespräch?

Kurt
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 30.10.08, 10:53
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Atom und Drumherum

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Es beschleunigt nirgends hin, es ist im Zustand der Beschleunigung.
Das ist die ständige Geschwindigkeitsveränderung (falls du das nicht weisst).
Und du bist sicher, die Kerzenflamme macht das so? Zur Beschleunigung gehört jedenfalls ein Beschleunigungsvektor. Also weist Beschleunigung eben doch "irgend wo hin".

Zitat:
Die Materie im Glühwendel ist diesem Zustand ausgesetzt, das wird durch den hindurchfliessenden "Strom" erzwungen.
Die Bewegung innerhalb des Wendels, auch Wärme genannt, führt zu ständig notwenig werdenden Anpassungsvorgängen.
Die Auswirkungen sind dann als -Licht- erkennbar.
Jau. Schwingung wird nicht Beschleunigung genant. Bist doch sonst so wie etepetete.

Zitat:
Und warum wohl?
Die chemische Reaktion führt zu Bewegung innerhalb des Materials, die Anpassung bringt das Leuchten hervor.
Da es sich um einigermassen resonante Vorgänge handelt ist das erzeugte Licht in einem begrenztem Frequenzbereich, hat also eine -bestimmte- Farbe.
Nö. Die Spektralfarbe hat es, weil hier das Element Phosphor betroffen ist. Die "einigermassen resonante Vorgänge" werden als Schwingung bezeichnet, nicht als Beschleunigung.

Zitat:
Das Leuchten der Anschubdüse ist zu sehen, das Leuchten der Blechkiste wärend er Beschleunigt nicht, da müsstest du eine Längstwellenempfänger zuhilfe nehmen.
Ah jetzt mach dich nicht total lächerlich. Das Düsenfeuer betrifft nur die Brennsituation, nicht die Beleuchtung des gesamten Jet. Auf welcher Frequenz müsste der Längstwellenempfänger denn arbeiten? Kannst du es im Radio demodulieren?

Zitat:
Was ist denn Schwingung? Ist es nicht Material das ständig im Zustand der Beschleunigung (Sinusartig) ist?
Nö.

Zitat:
Haha, ein Wort für "Im Zustand der Beschleunigung"
So kannst du dich vielleicht in der Pintertecke unterhalten, aber nicht in einer Physikrunde. Es ist unzweckmäßig.

Zitat:
Und wie ist das entstanden?
Das ist bei der Fragestellung uninteressant. Du wolltest ein Photon, du hast nun ein Photon.

Zitat:
Licht ist longitudinale Druckwirkungen im Träger, Photon ist ein Hirngespinnst, entstanden aus falschen Vorstellungen (Photoeffekt).
Beweise es.

Zitat:
War das ein Selbstgespräch?
Dein döhmlelhikkes Gequatsche? Lass es einfach weg. Was du da treibst, langweilt.

Gruß Uranor
__________________
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man sollte auch fähig sein, sie auszudrücken.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm