Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #41  
Alt 28.07.10, 21:13
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hallo EvB!

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Ich denke das ist keine RT-konforme Denkweise.
Vlt. bin ich auch verwirrt gerade, aber ich denke, dass ich es nur anders ausgedrückt, formuliert habe.



Bedenke, dass all diese "Uhren" im Grunde eigenständige, "freie" Objekte sind. Dass sie ein IS bilden, liegt nur daran, dass ihre relativen Geschwindigkeiten gegeneinander gleich NULL sind.

imho

Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 28.07.10, 21:44
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass 0 oder 1 polarisiert werden. Was soll das überhaupt heissen?
...naja, wohl dass die Achse eines Spins grundsätzlich 2 (gleichwertige) Richtungen kennt, die mit 0 oder 1 bezeichnet werden können!?
http://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Gerlach-Versuch

(dieses "0 oder 1 polarisiert" - kam von Dir, - hier: "Am Ort B kann man dann durch das Polarisieren der entsprechenden Photonenpakete entscheiden, ob diese am Ort A polarisiert wurden (=1) oder nicht (=0)" - ich hätte es wohl bei meiner Antwort in "Gänsefüßchen" setzen sollen...)

Zitat:
Am Orten A stehen zwei Filter, die gegeneinander verdreht sind. Z.B. Filter 1 = 90°, Filter 2 = 60°.
Am Ort B steht nur der zweite Filter - Filter 2 = 60°.

Abhängig davon, ob man am Ort A den esten Filter benutzt oder eben nicht, ändert sich die Anzahl der durch den Filter 2 am Ort B durchgegangenen Photone.
... das hat ja aber eigentlich jetzt nichts mit der Informationsübertragung, bzw. "Quantenteleportation" zu tun!?

Zitat:
Die zweiten Filter müssen ja absolut und nicht relativ gleich ausgerichtet sein, denke ich. Wie soll man das gewärleisten?
.. das hat auch weiterhin nichts mit der angesprochen Informationsübertragung zu tun: du filterst Doch hier nur "bestimmte Achsen" aus. In welche Richtung diese zeigen (links herum oder rechts herum; entsprechend also 0 oder 1) wurde ja noch gar nicht gemessen. ( und nur das zählt doch bei der oben angedachten Informationsübertragung)

Die 'Richtung der Spin-Achsen' sind (gegenläufig) verschränkt - und nicht versch . Achsen

Grüße
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 28.07.10, 22:02
Benjamin Benjamin ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 14.07.2010
Beitr?ge: 416
Standard

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Die Überlegung ist, Benjamin, dass man die verschränkten Paare zwischen den "Reisenden" und "Zurückbleibenden" bei der Abreise verteilt. Die einen krigen die eine Hälfte, die anderen die andere Hälfte, die sie aber nicht sofort Messen, sondern vorerst nur speichern um später bei Bedarf zu verbrauchen. Was dann z.B. nach einem Jahr passieren könnte.
Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Es geht ja auch darum, dass man davon ausgeht, dass das Ergebnis bis zur Messung nicht feststeht. Dann bei der Messung jedoch „instantan“ bei beiden Photonen/Umschlägen fixiert wird. Wenn ich nun zwei Beobachter habe, die eine Relativgeschwindigkeit zueinander aufweisen, wie bzw. wann können sie dann gleichzeitig messen?
Wie soll das gehen? Man kann den Zustand von Photonen nicht einfach in ein Briefkuvert stecken und irgendwann hineinsehen. Wie soll man denn einen verschränkten Zustand einem Reisenden "mitgeben"?
Die Verschränkung ist hin, sobald Wechselwirkung mit dem Photon geschieht, oder genau: Der Zustand der beiden Photonen reduziert sich augenblicklich, sobald eine Wechselwirkung eintritt, die nur theoretisch auf den Zustand rückschließen lässt.
Photonen sind extrem flüchtige Teilchen, sie lassen sich nicht einmal lange zwischen Spiegeln einfangen. Einen Photonenzustand somit über Tage oder länger aufrecht zu erhalten, ist in meinen Augen unmöglich.
__________________
"Gott würfelt nicht!" Einstein
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 28.07.10, 22:07
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hallo Gandalf!

... Ich meinte Photonen-"Pakete", im Sinne - viele Photonen, ein "Sack voll Photonen" ....

Zitat:
Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
... das hat ja aber eigentlich jetzt nichts mit der Informationsübertragung, bzw. "Quantenteleportation" zu tun!?
Nein, nicht direkt zumindestens. Es ist etwa wie mit dem Doppelspalt. Anhand eines einzigen Treffers kannst du nicht sagen, ob sich zwischen der Kanone und Schirm einer befindet, aber wenn du viele hast. Und so ähnlich ist es auch hier.

....

Wenn bei A kein Filter 1 durchgelafen wurde, dann kommen 50% der Photone durch den Filter 2 bei B (≙ 0). Andernfalls sind es weniger als 50% (≙ 1).

Wenn nun aber der 2. Filter bei B zufällig die selbe Ausrichtung haben sollte, dann wird kein zweites Mal gefiltert. Es müssten auch dann 50% durchkommen, wenn bei A Filter 1 "zugeschaltet" wurde.

imho


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 28.07.10, 22:16
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
@Gandalf
Ich will ja nicht sagen: Ich habe schon vermutet, dass das kommt.

Aber zuerst müsstest du zeigen, dass es anders nicht geht?
Hallo Eyk!

Mir geht es - hier - eben nicht darum eine bestimmte Interpretation zu favorisieren, sondern aufzuzeigen, dass die QT eben nicht im Widerspruch zur RT steht! (so wie es zuletzt von Knut Hacker mittelbar behauptet wurde.) Wir hatten das zudem schon mal hier ausführlicher thematisiert: http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1215
(vielleicht kann man dort wieder anknüpfen)

NUR: Die VWI ist (so wie auch andere Interpretationen) völlig konsistente Beschreibungsmöglichkeit der QT (muss sie auch, sonst wäre sie 'keine gültige' Interpretationsmöglichkeit, sondern eine widerlegte). Da die von mir gelieferte Erklärungsmöglichkeit (= Vorschlag zur Problemlösung) widerspruchsfrei zur QT und RT steht, ergibt sich daraus, dass das "Zeit-Problem" das Du mit den "relativ bewegten Zwillingen" in's Spiel gebracht hast, für das Verhältnis QT<>RT - allgemein, über alle gültigen Interpretationen hinweg - nicht existent sein kann! - außer die QT oder die RT wären nicht nur unvollständig, sondern evtl. tatsächlich falsch. Hierzu fehlt zumindest für letzteres aber bislang ein entsprechender Nachweis.

Ergo: Siehst Du weiterhin ein "Zeitproblem" bei relativ bewegten Beobachtern, - dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht die Ursache in der QT oder RT zu suchen, - sondern in einer möglicherweise inkonsistenten (persönlichen) Interpretation.

Grüße
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten
  #46  
Alt 28.07.10, 22:26
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hallo Benjamin!

Das sind alles technische Schwierigkeiten, die du ansprichst. Keine theoretischen. Man könnte so ein Photon z.B. in Glasfaser in einer Schleife lafen lassen, bis man es braucht. Oder es lassen sich die Zustände der Photone in Atomen speichern (glaube ich). So lange eben das:

Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
sobald eine Wechselwirkung eintritt,
mit Feststellung der Polarisationsrichtung nicht passiert, wäre es halt theoretisch denkbar, denke ich. Dann gäbe es noch zur Not vlt. den Quantenradierer.

Aber was weiss ich schon.


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #47  
Alt 28.07.10, 22:32
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen

... Ich meinte Photonen-"Pakete", im Sinne - viele Photonen, ein "Sack voll Photonen" ....
....hmm ..ja, wie auch immer ... ist in diesem "Sack" eine (noch unbeobachtete) Zufallsfolge von 2 gegenätzlichen Spinrichtungen auf einer Achse (up, down, 0, 1) verteilt!?
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten
  #48  
Alt 28.07.10, 22:43
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hallo Benjamin!

Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
Wie soll man denn einen verschränkten Zustand einem Reisenden "mitgeben"?
.. hierauf könnte ich durchaus eine Antwort geben (bzw. habe sie schon - am Beispiel mit dem Schuhkarton, gebe ich ja nicht nur einen einzelnen verschränkten Zustand mit, sondern eine ganze "Ladung"...)


Zitat:
Einen Photonenzustand somit über Tage oder länger aufrecht zu erhalten, ist in meinen Augen unmöglich.
Gegenfrage: Wie lange ist es - in Deinen Augen - möglich, die Sonne um die Erde drehen zu lassen?

Grüße
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 28.07.10, 22:44
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Zitat:
Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
....hmm ..ja, wie auch immer ... ist in diesem "Sack" eine (noch unbeobachtete) Zufallsfolge von 2 gegenätzlichen Spinrichtungen auf einer Achse (up, down, 0, 1) verteilt!?
Das ist unbestimmt, denke ich. Nur das (0,1) würde ich weg lassen.

Gruss
Mit Zitat antworten
  #50  
Alt 28.07.10, 22:46
Benjamin Benjamin ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 14.07.2010
Beitr?ge: 416
Standard

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Das sind alles technische Schwierigkeiten, die du ansprichst. Keine theoretischen. Man könnte so ein Photon z.B. in Glasfaser in einer Schleife lafen lassen, bis man es braucht. Oder es lassen sich die Zustände der Photone in Atomen speichern (glaube ich).
Das glaub ich nicht. Gut, ich will es nicht prinzipiell ausschließen, aber ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie man das verwirklichen will.

Ich hätte einen anderen Vorschlag, der meines Erachtens denkbarer wäre:
Sagen wir, wir hätten eine Raumstation am Mars, und wollen mit dieser Information austauschen. Wir richten dazu auf halben Weg zwischen Erde und Mars eine weitere Station ein, die verschränkte Photonen aussendet. Ein Photonenstrahl wird zur Erde geschickt ein anderer zum Mars.

Auf der Erde befinden sich unsere zwei Polarisationsfilter. Am Mars der einzelne Filter. Die Raumstation zw. Mars und Erde soll ein kleines Stück näher bei der Erde sein, sodass das Signal auf der Erde vielleicht eine Sekunde früher ankommt. Nun können wir auf der Erde noch entscheiden, ob wir einen zusätzlichen Filter zwischen schalten oder nicht, und somit die Wahrscheinlichkeit unseres Ergebnisses verändern. Damit können wir - so ich jetzt keinen Fehler gemacht habe und die Theorie stimmt - augenblicklich das Ergebnis am Mars verändern, und wir haben eine Art Informationskanal.

Die Synchronisation von Uhren wird damit unnötig, weil unsere Sendeanlage genau in der Mitte zwischen unseren Messstationen ist, sodass die Signale gleichzeitig ankommen (sollten).
__________________
"Gott würfelt nicht!" Einstein
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm