Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Aktuelle Meldungen

Hinweise

Aktuelle Meldungen Haben Sie etwas Interessantes gelesen, gegoogelt oder sonstwie erfahren? Lassen Sie es uns hier wissen!

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #51  
Alt 14.11.08, 14:39
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: LHC Defekt

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Hallo Lampe,

nicht nur ohne Zähne, auch mit wacklichen Zähnen wurden sie nicht aufgenommen.
Oder anders, nur Rekruten mit gesunden Zähnen durften heldenhaft auf dem Schlachtfeld sterben.
Damals hatten schlechte Zähne, bis auf die Schmerzen, durchaus Vorteile. Zumindest lebte man länger.

Gruß EMI
Ja, so war das. Jut jefunden!

Gruß,
Deine Lampe
  #52  
Alt 14.11.08, 14:42
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: LHC Defekt

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Gruß, Deine Lampe
Wieso meine
Du hattest doch so unterschrieben.
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
  #53  
Alt 08.12.08, 11:30
Hermes Hermes ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beitr?ge: 1.138
Standard AW: LHC Defekt

Die Schnösel vom Schniegel wissen neues:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...594995,00.html

Wäre schlimm, wenn bei jedem Defekt so eine lange Pause entstehen würde.
Schlimmer wenn sich die Anlage als zu komplex um dauerhaft zu funktionieren erweisen würde.

Zitat:
Zitat von schniegel
[...]So müssten 53 der insgesamt 209 Magneten in dem Segment ausgebaut und an die Erdoberfläche gebracht werden.
Kein schlechter Aufwand...
  #54  
Alt 08.12.08, 13:33
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: LHC Defekt

Zitat:
Zitat von Hermes Beitrag anzeigen
Die Schnösel vom Schniegel wissen neues:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...594995,00.html

Wäre schlimm, wenn bei jedem Defekt so eine lange Pause entstehen würde.
Schlimmer wenn sich die Anlage als zu komplex um dauerhaft zu funktionieren erweisen würde.

Kein schlechter Aufwand...
Ja, es wäre besser, wenn die Fehlfunktion auf falsche theoretischen Annahmen beruht. Denn schlechte Lötstellen kann es zu Tausenden geben. Kann ja nicht sein, dass man für jede schache Lötstelle 8 Monate Ausfall und 25.000.000 benötigt. Dann sind wir im Jahre 2100 noch nicht weiter.

Ich setze aus gutem Grund nach wie vor auf ein theoretisches Defekt. Damit wäre CERN heute bereits ein voller Erfolg.

Gruß,
Lambert
  #55  
Alt 08.12.08, 15:02
Sino Sino ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 17.09.2008
Beitr?ge: 423
Standard AW: LHC Defekt

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Ja, es wäre besser, wenn die Fehlfunktion auf falsche theoretischen Annahmen beruht. Denn schlechte Lötstellen kann es zu Tausenden geben. Kann ja nicht sein, dass man für jede schache Lötstelle 8 Monate Ausfall und 25.000.000 benötigt. Dann sind wir im Jahre 2100 noch nicht weiter.
Ich geh ja mal stark davon aus, dass es eine von den Verbindungen war, wo die riesigen Spulenströme durch müssen und nicht eine mickrige stinknormale Lötstelle. Und dass die sich 100% sicher sind, das die in Ordnung sind, bevor sie das Ding wieder einschalten.
Wenn denen schon bei einer kleinen schlechten Lötstelle irgendwo in der Steuerelektronik die ganzen supraleitenden Spulen kaputt gehen würden, dann gute Nacht. Dann wäre das eine Fehlkonstruktion.
  #56  
Alt 08.12.08, 16:40
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: LHC Defekt

Zitat:
Zitat von Sino Beitrag anzeigen
Ich geh ja mal stark davon aus, dass es eine von den Verbindungen war, wo die riesigen Spulenströme durch müssen und nicht eine mickrige stinknormale Lötstelle. Und dass die sich 100% sicher sind, das die in Ordnung sind, bevor sie das Ding wieder einschalten.
Wenn denen schon bei einer kleinen schlechten Lötstelle irgendwo in der Steuerelektronik die ganzen supraleitenden Spulen kaputt gehen würden, dann gute Nacht. Dann wäre das eine Fehlkonstruktion.
Tja, wovon man stark ausgehen kann, ist nun mal die Frage.

Tatsache ist, dass nach wenigen Tagen Probefahrt eine Malfunktion höchsten Grades stattgefunden hat.

Ob mickrige Lötstelle oder Theorie-Manko? That is the question.
  #57  
Alt 08.12.08, 17:24
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: LHC Defekt

Hi...

Das heißt auf jeden Fall Geduld mitbringen..

(und hoffen, das nicht auch noch die Wirtschaftskrise doch noch nen Strich durch die Rechnung macht...)
  #58  
Alt 08.12.08, 17:53
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: LHC Defekt

Hi JGC,

Du sagtest irgendwo, Du hättest Deine Sicht der Dunklen Materie dargelegt.

Ich kann sie nicht finden. Wo soll ich nachschauen?

Gruß,
Lambert
  #59  
Alt 08.12.08, 19:25
Lorenzy Lorenzy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.494
Standard AW: LHC Defekt

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Ich setze aus gutem Grund nach wie vor auf ein theoretisches Defekt. Damit wäre CERN heute bereits ein voller Erfolg.
Hatten wir das Thema nicht schon durch? Der LHC wurde noch längst nicht unter Volllast gefahren. Das wäre erst nächstes Jahr geplant gewesen. Soviel ich weiss, wurde in der kurzen Zeit in der der LHC lief, noch nicht einmal 500GeV erreicht. Das Tevatron am Fermilab erreicht dagegen ja schon 2000 GeV. Und da hatte man diese Probleme auch nicht und das obwohl das Tevatron schon seit gut einem Vierteljahrhundert in Betrieb ist.

Trotzdem finde ich es gut, dass ein solcher Defekt am Anfang des LHC Betriebs aufgetreten ist und dass man sich nun genug Zeit nimmt um weitere Überwachungstechniken einzusetzten, um solche Fehler in Zukunft schon frühzeitig zu erkennen oder möglicherweise sogar zu verhindern. Wär doch viel ärgerlicher wenn ein aussergewöhnliches Erreignis von den Detektoren aufgezeichnet würde und dann tritt plötzlich ein solcher Defekt auf. Das wäre wie wenn man ein Kinderüberraschungsei kurz schütteln darf, man es aber erst in ein paar Monaten öffnen dürfte.
__________________
www.lhc-facts.ch

Ge?ndert von Lorenzy (08.12.08 um 19:39 Uhr)
  #60  
Alt 08.12.08, 20:06
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: LHC Defekt

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Hi JGC,

Du sagtest irgendwo, Du hättest Deine Sicht der Dunklen Materie dargelegt.

Ich kann sie nicht finden. Wo soll ich nachschauen?

Gruß,
Lambert


Hallo Lambert..

Ich antworte in dem Tread..

http://www.quanten.de/forum/showthre...0563#post30563


JGC
Thema geschlossen

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm