Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #51  
Alt 10.02.08, 22:49
quick quick ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Photonen Frequenz und Intensität

Hallo Marco Polo,

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Es bleibt dann eben aus Sicht der SRT für das Photon nur E=|p|c übrig. Soll heissen, das sich die Energie-Impulsgleichung für Photonen halt auf E=|p|c vereinfacht. Das ist schon alles.
So finde ich es schön und habe kein Problem, es zu akzeptieren.
Ich wollte ja nur, dass bei der Beschreibung von Photonen die Masse aus den Gleichungen (und damit aus den Köpfen ) gestrichen wird.

mfg
quick
Mit Zitat antworten
  #52  
Alt 10.02.08, 23:14
El Cattivo El Cattivo ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beitr?ge: 147
Standard AW: Photonen Frequenz und Intensität

Zitat:
Zitat von quick Beitrag anzeigen
Hallo El Cattivo,

ich dachte eigentlich, Gamma entwickelt sich zum unbestimmten Wert 1/0. -Ist aber wurschtegal.

Dein Beispiel mit v*t=s zeigt auch nur, dass die Zeit auf einer "zurückgelegten" Strecke von 0m/0Geschwindigkeit völlig unbestimmt ist. Das Ding steht, solange (t) wie Du willst.
Hallo Quick

Nö ich hab 0/0, weil die Ruhemasse ja null ist. Auch ist es genauso mit der bewegt Masse, wie dort mit den t. Es ist völlig egal, wie groß das relativistische Masseäquivalent ist, die Ruhemasse bleibt immer null. Ebenso wie bei der Geschwindigkeitsgleichung (hier ist es das t), kann die Frequenz bzw. das relativistische Masseäquivalent beliebig sein, die Ruhemasse bleibt immer null. Was ich mit der Geschwindigkeitsgleichung zeigen wollte, war, dass eine Umstellung Gleichung, das es zu einem unbestimmten Ausdruck führt, kein wirkliches Argument ist oder besser gesagt, mir ist es nicht ersichtlich.

m_bew=h*f/c² ist das kein Problem, denn die Ruhemasse ist völlig irrelvant für diese Gleichung. Ein Photon bewegt sich ja nunmal immer mit c=konst.

Es führt auch keine Probleme hierbei:
m_bew*0=m_ruh=0

Du kannst die Gleichung umstellen nach m_bew, dann hast du:
m_bew=0/0 und dieser Ausdruck ist unbestimmt, muss er doch auch, denn hier kommt weder Frequenz noch Wellenlänge vor, von den das Masseäquivalent nun einmal abhängt

Where is the problem...

mfg
Mit Zitat antworten
  #53  
Alt 10.02.08, 23:35
quick quick ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Photonen Frequenz und Intensität

Hallo Kurt,

Zitat:
Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
Wie werden denn die verwendeten Photonen erzeugt?
Das dürfte im wesentlichen von der Art des Energieumwandlungsprozesses abhängen.
Die meisten werden heute wohl bei den Prozessen in den Sonnen erzeugt.
Photonen bestehen aus "reiner" Energie und sind gewissermaßen das Nebenprodukt von chemisch/physikalischen Energieumwandlungen.

mfg
quick
Mit Zitat antworten
  #54  
Alt 10.02.08, 23:44
El Cattivo El Cattivo ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beitr?ge: 147
Standard AW: Photonen Frequenz und Intensität

Oh ich glaub ich habe einen Denkfehler erkannt von mir.
E=mc², für meine Argumentation wäre erforderlich, das das m m_bew entspricht und nicht m_ruh.

Die richtige Frage ist also, um was für ein m handelt es sich und warum ist das so.

mfg
Mit Zitat antworten
  #55  
Alt 11.02.08, 00:00
quick quick ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Photonen Frequenz und Intensität

Hallo El Cattivo,

Zitat:
Zitat von El Cattivo Beitrag anzeigen
E=mc², für meine Argumentation wäre erforderlich, das das m m_bew entspricht und nicht m_ruh.
Nein, das glaube ich nun nicht, weil E = Gamma*m0c² = mc² ist.
Guck mal, woher ich meine "Weisheit" habe.

mfg
quick
Mit Zitat antworten
  #56  
Alt 11.02.08, 00:49
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Photonen Frequenz und Intensität

Zitat:
Zitat von El Cattivo Beitrag anzeigen
Oh ich glaub ich habe einen Denkfehler erkannt von mir.
E=mc², für meine Argumentation wäre erforderlich, das das m m_bew entspricht und nicht m_ruh.

Die richtige Frage ist also, um was für ein m handelt es sich und warum ist das so.
Das ist eine durchaus berechtigte Frage.

Ich habe jetzt nochmal nachgeforscht und komme zu folgendem Ergebnis.

E=mc² scheint tatsächlich die relativistische Gesamtenergie zu betreffen.

Da soll einer draus schlau werden. Mal steht es so geschrieben, dann wieder so.

Was aber unumstösslich ist, ist die Tatsache, das sich die relativistische Gesamtenergie aus der Ruheenergie und der Kinetischen Energie zusammensetzt.

Wir haben also die relativistische Gesamtenergie, die kinetische Energie und die Ruheenergie.

Eges:

Eges=E0+Ekin
Eges=mc²
Eges=m0c²/sqrt(1-ß²) mit ß=v/c
Eges=gamma*m0c² mit gamma=1/sqrt(1-ß²)
Eges=m0c²+(gamma-1)m0c²

Ekin:

Ekin=m0c²/sqrt(1-ß²)-m0c²
Ekin=(gamma-1)m0c²
Ekin=mc²-m0c²

Eruh:

E0=m0c²

Das Problem liegt eigentlich in der unterschiedlichen Definition von E=mc² in der Fachliteratur.

Mal ist die Ruheenergie gemeint, dann wieder die Gesamtenergie.

Wenn sich mal alle auf eine einheitliche Beschreibung einigen könnten, dann würde das imho wesentlich weniger Verwirrung stiften.

quick liegt mit E = Gamma*m0c² = mc² also offenbar richtig, wobei mit E natürlich Eges gemeint ist. (bravo quick, "eins", setzen)

Grüssle,

Marco Polo

Ge?ndert von Marco Polo (11.02.08 um 01:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #57  
Alt 11.02.08, 07:34
Benutzerbild von Kurt
Kurt Kurt ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Photonen Frequenz und Intensität

Zitat:
Zitat von quick Beitrag anzeigen
Hallo Kurt,



Das dürfte im wesentlichen von der Art des Energieumwandlungsprozesses abhängen.
Die meisten werden heute wohl bei den Prozessen in den Sonnen erzeugt.
Photonen bestehen aus "reiner" Energie und sind gewissermaßen das Nebenprodukt von chemisch/physikalischen Energieumwandlungen.

mfg
quick

Was ist ein Energieumwandlungsprozess, was wird da gewandelt?
Wie laufen die Prozesse ab die Photonen erzeugen?

Kurt
Mit Zitat antworten
  #58  
Alt 11.02.08, 10:55
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Photonen Frequenz und Intensität

Zitat:
Zitat von quick Beitrag anzeigen
Hallo Marco Polo,



So finde ich es schön und habe kein Problem, es zu akzeptieren.
Ich wollte ja nur, dass bei der Beschreibung von Photonen die Masse aus den Gleichungen (und damit aus den Köpfen ) gestrichen wird.

mfg
quick
Sollte nicht vielleicht eher der Begriff "Masse" aus dem Kopf verschwinden??

Wir "wiegen" doch auch nur deshalb ein Gewicht, weil ein Trägheitspotential überwunden werden will, das senkrecht zur gewollten Bewegungsachse(kinetisch wirksamen Flussrichtung) wirkt..

Bitte..

lest doch einfach nochmal den Tread Photonisches durch...


JGC
Mit Zitat antworten
  #59  
Alt 11.02.08, 12:34
El Cattivo El Cattivo ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beitr?ge: 147
Standard AW: Photonen Frequenz und Intensität

Zitat:
Zitat von quick Beitrag anzeigen
Hallo El Cattivo,

Nein, das glaube ich nun nicht, weil E = Gamma*m0c² = mc² ist.
Guck mal, woher ich meine "Weisheit" habe.
Hallo Marco&quick

Dann ist aber meine Argumentation in sich schlüssig und ich kann keinen Fehler mehr endecken oder übersehe ich noch was?

mfg
Mit Zitat antworten
  #60  
Alt 12.02.08, 01:10
quick quick ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Photonen Frequenz und Intensität

Hallo El Cattivo,

Zitat:
Zitat von El Cattivo Beitrag anzeigen
Dann ist aber meine Argumentation in sich schlüssig und ich kann keinen Fehler mehr endecken oder übersehe ich noch was?
Mal sehen...
Also ich bin ja nicht der große Mathefreak...
Deine ursprüngliche Gleichung war
Zitat:
m_bew*sqrt(1-v²/c²)= m_ruh=0
Klar, der Wurzelausdruch wird bei LG Null. - Genauer: 0/1, weil er aus Gamma resultiert. Null (also keine) bewegte Masse muß aber nicht bedeuten (durch das Gleichheitszeichen symbolisiert), dass die Masse in Ruhe auch Null ist. Oder, Null ( also nicht-bewegte) Masse muß nicht bedeuten, dass die Masse in Ruhe Null ist.
Ich kann's drehen und wenden, mir scheint einfach, Deine Gleichung beweist bezüglich der Masse von Photonen überhaupt nichts.
Deshalb wäre es mir am Liebsten, wenn man auf den Massenbegriff bei Photonen verzichten würde.

mfg
quick
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm