Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #771  
Alt 21.06.08, 13:21
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi Jogi...


Meiner Ansicht nach passiert dabei einfach folgendes...


Wenn in drei Dimenionen der Raum vollgepackt ist, so beschleunigen sich durch den dabei auftretenden Felddruck die Strings immer schneller und werden von unserer Warte aus in der Zeit "rückwärts" abgestrahlt.

In einem 4dimensionalen Koordinatensystem übertragen, werden dann die aufeinander treffenden Vektoren der Dreidimensionalität in die 4.te Dimernsion gebogen.(90° hochkannt zur 3d Bewegungsrichtung)

Deshalb glaube ich, das so ein SL in Wahrheit "leer" ist, weil die sich die dort treffenden Energien über die Zeitachse als kinetischer Wirkstrom wieder von Zentrum entfernen.(und des weiteren ich glaube, das im inneren des SLs eine 2dimensionale "rotierende Scheibe" existiert, die ihre Gravitationswirkung torusförmig wie in einer Rührschüssel beim Teig rühren verteilt)

Das also quasi eine Zeitumkehrung stattfindet, welche dem Ein -Ausgabe verhalten des SL erst seine Stabilität erlaubt.(also rein mit LG, hinter dem Horizont ÜLG, dabei ein gegenseitiges Durchdringen(weil ein String doch eine Querschnittsfläche aufweist, die bei ÜLG so dünn wird, das sie mit den entgegenkommenden normalen Strings, die bei LG existieren, gar nicht mehr wechselwirken können.)

Na gut, das wird alles gleich wieder so kompliziert...


JGC
Mit Zitat antworten
  #772  
Alt 21.06.08, 17:22
Peho Peho ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Kassel
Beitr?ge: 276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi @Leute

vollkommen gestreckte Strings ww nicht miteinander - das sollte doch irgendwie klar sein. Also gibts in der SL Mitte irgendwas anderes wobei der Rotationsimpuls wieder eine Rolle spielen muß. Das SL ist ja auch mal irgendwie entstanden indem eine große Masse zusammenfiel. Dabei streckten sich die Strings auch nicht. Wie wärs denn mit zerfallenen Protonen/Neutronen? Ein dicht gepackter DM Knäul aus dessen Einzelquarks macht schon Sinn.

@Jogi
Die Photonen der Hintergrundstrahlung reagieren nicht mit der DM-sonst wäre das Universum undurchsichtig. Also können sie dort ihre Energie nicht abliefern.

gruß Peho
Mit Zitat antworten
  #773  
Alt 21.06.08, 17:31
Peho Peho ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Kassel
Beitr?ge: 276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen

Na gut, das wird alles gleich wieder so kompliziert...
Hi JGC

Da hast du recht - viel zu kompliziert.
Kannst du nicht ein wenig mehr "elementar" denken?
Entweder ist das SL leer oder es befindet sich eine "rotierende Scheibe" darin?
Beides geht wohl schlecht - Wieso spielst du mit einem Zeitpfeil?

gruß Peho
Mit Zitat antworten
  #774  
Alt 21.06.08, 20:04
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi Peho.

Zitat:
Zitat von Peho Beitrag anzeigen
@Jogi
Die Photonen der Hintergrundstrahlung reagieren nicht mit der DM-sonst wäre das Universum undurchsichtig. Also können sie dort ihre Energie nicht abliefern.

Hab' ich das irgendwo behauptet?
Ich sprach von Gravitonen, die mit der DM wechselwirken.

Mit der Entstehung eines SL hast du vermutlich Recht, das dürfte als Auslöser einen grossen Massenkollaps haben.

Aber:

Wir sprachen ja schon mal darüber, dass ein sehr hohes Grav.-Potential die DM Knäuel ausrollen könnte.
Wenn dieses Potential allerdings von allen Seiten gleichermassen anliegt, wie das im Zentrum nun mal der Fall ist, dürfte das eigentlich nicht passieren.

Nachdem uns nun klar ist, wie ein hohes Grav.-Potential die Zeit verlangsamt, können wir daraus folgern, dass im Zentrum des SL die Zeit stillsteht, zumindest für einen externen Beobachter.
Wie nimmt das aber der Beobachter vor Ort wahr?
EMI hat ja an anderer Stelle schon mal die Frage aufgeworfen, ob wir in einem SL leben.
Können wir das ausschliessen?


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #775  
Alt 21.06.08, 23:50
Centurio Centurio ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 12.12.2007
Beitr?ge: 196
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hallo zusammen.

Da geht man beim 1:1 aus dem Haus, und dann sowas...

Zitat:
Zitat von Peho
vollkommen gestreckte Strings ww nicht miteinander - das sollte doch irgendwie klar sein.
Ja und nein.

Zitat:
Zitat von Jogi
Wobei ein "Treffen" schlecht möglich ist, da alle Strings gestreckt sind und sich ausser der E.-pot.-Welle nichts mehr seitwärts bewegt.
Wäre es vorstellbar, dass durch die maximale Gravitation nicht nur die Rotation, sondern auch der Vorwärtsimpuls vollständig blockiert wird?
Überlagerung ist ja beliebig möglich, eindimensionale Strings brauchen ja praktisch keinen Platz.
Zur Klarstellung. Ich verstehe die "Überlagerung" von gestreckten Strings als WW. Wenn`s nur an der "Begrifflichkeit" scheitern sollte. Einverstanden.
@Jogi, ich bin überzeugt, dass der Vorwärtsimpuls blockiert werden muss.
Und das könnte man vielleicht hinbekommmen, wenn sich dieser in Rotation umwandelt. Ich hatte ja noch eine andere Alternative in Erwägung gezogen. Ich bin völlig platt, dass mir Peho da zustimmt.

Zitat:
Zitat von Jogi
Wieso zu rotieren beginnt?
Du hast richtig gelesen.

Zitat:
Zitat von Jogi
Bis kurz vor dem EH rotiert er doch.
Jep. "Diese" Rotation meinte ich aber nicht.

Zitat:
Zitat von Peho
Also gibts in der SL Mitte irgendwas anderes wobei der Rotationsimpuls wieder eine Rolle spielen muß.
Genau so sehe ich das auch. Er muss "wieder" eine Rolle spielen.

Zitat:
Zitat von Jogi
Aber wenn die WWs mit den Gravitonen überhaupt nicht mehr abreissen, dann bleibt das auch für die Rotation nicht folgenlos.
Und die fehlende Rotation ermöglicht ja erst die vollständige Streckung des Strings.
Zustimmung. Wenn da bloss nicht noch der Vorwärtsimpuls wäre...

Zitat:
Zitat von Peho
Ein dicht gepackter DM Knäul aus dessen Einzelquarks macht schon Sinn.
Hab ich da eben "DM-Knäul" gelesen?

Wie bereits erwähnt. Dieser Knäuel würde ja noch Impuls besitzen. Aber ich würde hier nicht mehr von vorwärts und rückwärts sprechen.
Dieser Knäuel verhält sich ziemlich chaotisch. Vielleicht so ähnlich wie beim Stricken, da gibt`s ja auch nen Knäuel.
Wie war das nochmal? Zwei links, zwei rechts, zwei Fallen lassen?
Weia, im textilen Werken war ich noch nie eine Leuchte!

Zitat:
Zitat von JGC
Das, was als rote Wicklung hier erscheint, sollen aufgewickelte Strings im Zentrum von den ersten beiden Bildern darstellen, die sich sozusagen wie eine Kupferwicklung anordnen(vielleicht nicht so präzise gewickelt, aber mit dem selben Effekt... Diese "Spule" besteht aus aufgewickelten "glatten" Strings...

Was meinst du(oder auch ihr anderen)?
@JGC, diese "Spule" ist doch im Prinzip ein geschlossenes kreisförmiges Objekt, welches aus überlagerten Strings besteht, oder?

Ich hatte ja schon mal gefragt, ob sich die "Katze in den Schwanz beissen" könnte?

Wäre dies eine weitere Möglichkeit, dem Vorwärtsimpuls ein Schnippchen zu schlagen?
Dieses Stringobjekt (ob Spule, DM oder was auch immer) wäre dann mit sich selbst beschäftigt.

Gruss,
Centurio
__________________
Elfmeterschießen -
einer trifft die Kugel nicht
und sie dreht sich doch
Mit Zitat antworten
  #776  
Alt 22.06.08, 01:51
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von Peho Beitrag anzeigen
Hi JGC

Da hast du recht - viel zu kompliziert.
Kannst du nicht ein wenig mehr "elementar" denken?
Entweder ist das SL leer oder es befindet sich eine "rotierende Scheibe" darin?
Beides geht wohl schlecht - Wieso spielst du mit einem Zeitpfeil?

gruß Peho
Weil irgendwie die kinetische Energie, die durch den Grav-Fluss nach innen wirkt, auch wieder im selben Maße nach außen irgendwie abgegeben werden muss, um ein inneres, stabiles statisches Gleichgewicht zu halten, sonst würde doch dessen Energiehaushalt zusammenbrechen und das SL wie ein instabiles Teilchen alsbald bald zerfallen(Im Zentrum des SL wirkt ja so gesehen keine Gravitation, außer das dort ein immenser Druck herrscht).


Wie also sonst wie über die zeitliche "Rückführung"(der Überbeschleunigung auf ÜLG durch Querschnitts-Veringerung) der auch gravitativ wirksamen, auswärts fließende, longitudinalen Impulsenergie wäre das möglich?

Bildlich würde das in etwa so aussehen.. (dessen kinetische Funktionsweise entspräche einer Reflektion im inneren des SLs, welches die Kraftwirkung wieder nach außen kehrt)

Das ist jetzt ein Gebilde, das den statischen Zustand eines SLs mit longitudinal/radialen ein- und ausgehende Gravitationsimpulse zeigt, wenn das SL nicht rotiert. die einwirkenden Druckimpulse der Strings müssen sich den Platz mit den ausgehenden Gegendruck-Impulsen teilen. Deren Anordnungs-Dichte entspräche genau dem geforderten abnehmenden Grav-Potential einer beliebigen Masse

(Das SL in dem Gebilde wäre der winzige kleine weiße Fleck im Zentrum, dessen Durchmesser den EH verkörpert)


@ Centurio

Zitat:
@JGC, diese "Spule" ist doch im Prinzip ein geschlossenes kreisförmiges Objekt, welches aus überlagerten Strings besteht, oder?

Ich hatte ja schon mal gefragt, ob sich die "Katze in den Schwanz beissen" könnte?

Wäre dies eine weitere Möglichkeit, dem Vorwärtsimpuls ein Schnippchen zu schlagen?
Dieses Stringobjekt (ob Spule, DM oder was auch immer) wäre dann mit sich selbst beschäftigt.
Ganz genau!!!

Das ist der Knoten an der Geschichte..

Eine existenzielle Selbstbeweisführung!! Ein Speicherzustand, der durch seine Rückkoppelfunktion eine andauernde Stabilität erhält.(sozusagen ein kinetischer Ladezustand, der Inbegriff von einer "gewordenen" Information)

In der Art wie eine Möbiusschleife.

Sieh dich doch mal im Wiki nach dem Prinzip eines Magnetblasenspeichers um, dann wirst du sicher Parallelen entdecken können

JGC



Achtung:

hier noch eineWord-Datei um in etwa das Prinzip dar zu stellen...

Ge?ndert von JGC (22.06.08 um 01:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #777  
Alt 22.06.08, 10:41
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi Jungs.

(Mädels lesen hier wohl leider nicht mit, mit einer eventuellen Ausnahme:
@Maria: Ist dir das hier zu mechanistisch, zu wenig philosophisch?)


Zitat:
Zitat von Centurio Beitrag anzeigen
Hab ich da eben "DM-Knäul" gelesen?

Wie bereits erwähnt. Dieser Knäuel würde ja noch Impuls besitzen. Aber ich würde hier nicht mehr von vorwärts und rückwärts sprechen.
Dieser Knäuel verhält sich ziemlich chaotisch. Vielleicht so ähnlich wie beim Stricken, da gibt`s ja auch nen Knäuel.
Ganz genau.
Das gilt ja schon für den kleinen DM-Knäuel, der nur aus einem String besteht.
Deshalb kommen die Dinger ja auch nicht aus eigener Kraft voran.
Sie können aber dennoch Energie aufnehmen und abgeben, aber eben nur via Gravitonen, die durch diese Knäuel durchfliegen.
Ich bin mir nicht sicher, in wie weit energiereiche Gravitonen (oder Higgs?) die DM in Bewegung setzen können, aber da gibt es Hinweise, ich werde mal den Link suchen.


Zitat:
Ich hatte ja schon mal gefragt, ob sich die "Katze in den Schwanz beissen" könnte?

Wäre dies eine weitere Möglichkeit, dem Vorwärtsimpuls ein Schnippchen zu schlagen?
Dieses Stringobjekt (ob Spule, DM oder was auch immer) wäre dann mit sich selbst beschäftigt.
Ein zum Kreis geschlossener String ist eigentlich nicht möglich und auch unnötig.
Unsere chaotischen Knäuel sind viel wahrscheinlicher und tun's auch.
Innerhalb eines solchen Knäuels können die Impulse ja ruhig vorhanden sein, sie treten halt nicht direkt nach aussen in Erscheinung.
(Wie Peho sagte: Keine Photonen-WW, keine Kopplung an Fermionen.)


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #778  
Alt 22.06.08, 11:24
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

So, jetzt hab' ich mal ein wenig Lektüre zusammengesucht:


In diesem Artikel wird dargestellt, wie die DM durch gravitative WW die Baryonische Materie lokal verdichten kann.

Allerdings setzt dies eine inhomogene Verteilung der DM im Universum voraus.

Hier wird nochmal verdeutlicht, warum die DM so wichtig für die Entstehung der Galaxien war und ist.

Das alles beantwortet aber noch nicht die Frage, wie es zu den Ballungen der DM kam.
Könnten hier unsere schwarzen Löcher verantwortlich sein?
Wenn so ein SL zerfällt, aus welchen Gründen auch immer, dann haben wir da 'ne ganze Menge DM auf engstem Raum.

Hier hab' ich noch was, was einen Hinweis darauf liefert, dass DM von Gravitonen durch den Raum "geschubst" werden kann.
Die Gravitonen müssen eben nur genug E.-pot. haben, dann klappt das schon.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #779  
Alt 22.06.08, 11:35
Peho Peho ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Kassel
Beitr?ge: 276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Deshalb kommen die Dinger ja auch nicht aus eigener Kraft voran.
Sie können aber dennoch Energie aufnehmen und abgeben, aber eben nur via Gravitonen, die durch diese Knäuel durchfliegen.
Ich bin mir nicht sicher, in wie weit energiereiche Gravitonen (oder Higgs?) die DM in Bewegung setzen können, aber da gibt es Hinweise, ich werde mal den Link suchen.
Hi Jogi

eines muß ein SL können - es muß sich bewegen, und zwar richtungsgebunden und rotierend. Schließlich bewegen sich Galaxien aufeinander zu und diese gravitative Kraft wirkt auch auf das SL in der Mitte. DM muß sich deshalb mit den Galaxien mitbewegen.

gruß Peho
Mit Zitat antworten
  #780  
Alt 22.06.08, 11:42
Peho Peho ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Kassel
Beitr?ge: 276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
Weil irgendwie die kinetische Energie, die durch den Grav-Fluss nach innen wirkt, auch wieder im selben Maße nach außen irgendwie abgegeben werden muss, um ein inneres, stabiles statisches Gleichgewicht zu halten, sonst würde doch dessen Energiehaushalt zusammenbrechen und das SL wie ein instabiles Teilchen alsbald bald zerfallen(Im Zentrum des SL wirkt ja so gesehen keine Gravitation, außer das dort ein immenser Druck herrscht).
Hi JGC

bei uns durchfliegen Gravitonen die Materie - also auf eine Seite rein-auf der anderen wieder raus, dabei erwerben sie Energie. Wenn du dir die Gravitonenenergie an der Oberfläche von z.B. Sonnen anschaust, dann sind die Grav, die aus dem inneren kommen wesentlich energiereicher als die von außen. Das erzeugt den Druck durch die schwere Masse der Materie an der Oberfläche, weil sie versucht Richtung Sonnenmitte zu beschleunigen.
Eigentlich ganz simpel.

gruß Peho
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm