Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #71  
Alt 22.12.10, 19:21
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Albert Einstein zum Thema "Trägheit der Energie"

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Sehe ich auch so, Eugen. Wie sollte man auch die Raumzeit beschleunigen können? So ein Unfug.
Da bleibt mir doch tatsächlich die Spucke weg: Großartig - 100 Punkte, Marco Polo! (Das meine ich ernst)
Jetzt aber noch auf den Punkt gebracht: Was ist falsch an Bauhofs Aussage?

@ EVB: Und Du kriegst 1.000 Punkte denn Deine Gegenfrage ist mindestens genauso gut .
Mit Zitat antworten
  #72  
Alt 23.12.10, 08:28
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Albert Einstein zum Thema "Trägheit der Energie"

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
@ EVB: Und Du kriegst 1.000 Punkte denn Deine Gegenfrage ist mindestens genauso gut .
Hallo SCR,

von mir bekommt EVB 1.000 Minuspunkte, denn seine Frage ist genau so schlecht wie deine.

M.f.G Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten
  #73  
Alt 24.12.10, 09:08
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Albert Einstein zum Thema "Trägheit der Energie"

Dann bekommt Marco aber auch 1000 Minuspunkte
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #74  
Alt 24.12.10, 12:30
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Albert Einstein zum Thema "Trägheit der Energie"

Da es sich hier im Thread um Trägheit handelt, wollte ich für 2011 mal die Frage in den Raum werfen, ob man anstatt der Gravitonen nicht Inertionen postulieren sollte?

Da es sich bei der Gravitation ja nicht um eine Kraft handelt, sollten die Austauschteilchen die eine Gravitation bewirken nicht als klassische Austauschteilchen verstanden werden.

IMHO handelt es sich bei Gravitonen um Teilchen die die Trägheit vermitteln = Inertionen (inertia), wodurch aufgrund der 1/r^2 Abhängigkeit Gravitation entsteht.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E

Ge?ndert von Eyk van Bommel (24.12.10 um 14:42 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #75  
Alt 24.12.10, 12:33
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.084
Standard AW: Albert Einstein zum Thema "Trägheit der Energie"

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Sehe ich auch so, Eugen. Wie sollte man auch die Raumzeit beschleunigen können? So ein Unfug.
Ist doch klar: eine Beschleunigung liegt vor, wenn sich die Raumzeit auf keiner Geodäten bewegt (die Definition der Beschleunigung in der ART hatten wir hier ja kürzlich schon irgendwo).
In diesem Sinne wünsche ich ein möglichst unbeschleunigtes Weihnachtsfest.
Gruß,
Hawkwind
Mit Zitat antworten
  #76  
Alt 14.02.11, 10:16
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Albert Einstein zum Thema "Trägheit der Energie"

Auch wenn's nicht ganz passt - Ich pack's einfach 'mal hierher (Kann ja nicht für alles noch einmal hier im Kerker einen "Doppel-Thread" eröffnen ):
Zitat:
Zitat von JoAx
Was ist der Grund für eine Rotverschiebung in der ART? Relativer Unterschied in den Metriken, bei Ereignissen A und B?
Ja! IMHO gibt es im Kern nur eine einzige Ursache für eine Rotverschiebung (= Die kosmologische und die gravitative RV können auf ein und dasselbe zurückgeführt werden).

Du sprichst dann im Folgenden zentral von "Energiedichte". Was verstehst Du darunter? (Vakuumenergie? Ich vermute aber Du meinst das im Sinne "Materiedichte bezogen auf die jeweilige Größe des Universums" ...)
Mit Zitat antworten
  #77  
Alt 14.02.11, 10:38
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Albert Einstein zum Thema "Trägheit der Energie"

Hallo SCR!

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Du sprichst dann im Folgenden zentral von "Energiedichte". Was verstehst Du darunter?
Primär Materie und Strahlung. Vakuumenergie will ich für mich vorerst ausklammern. Später vlt. Vlt. lässt sich die Vakuumenergie als Grund für Raumexpansion "einspannen", "die andere Frage" also.


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #78  
Alt 14.02.11, 13:42
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Albert Einstein zum Thema "Trägheit der Energie"

Alles klar!
Mit Zitat antworten
  #79  
Alt 14.02.11, 21:43
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Albert Einstein zum Thema "Trägheit der Energie"

Zitat:
Zitat von JoAx
Im Grund eine ganz normale gravitative Rotverschiebung.
http://www.wissenschaft-online.de/as...xdt_r06.html#z:
Zitat:
Präzise gesagt unterscheiden sich beide Bezugssysteme im Skalenfaktor R(t), auch Weltradius genannt. 'Rotverschobene, kosmologische Photonen' sind ähnlich zu den 'gravitationsrotverschobenen Photonen' in einem Schwerefeld zu sehen. Denn die Strahlungsenergie geht in beiden Fällen an die (dynamische bzw. gekrümmte) Raumzeit verloren. Kosmologische Rotverschiebung und Gravitationsrotverschiebung sind rein geometrische Effekte.
(Wenn's was hilft)
Mit Zitat antworten
  #80  
Alt 15.02.11, 00:57
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Albert Einstein zum Thema "Trägheit der Energie"

Hallo SCR!

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Ich mag mich irren, SCR, aber es sind doch etwas unterschiedliche Effekte, auch wenn "in beiden Fällen die Energie an die dynamische Raumzeit verloren geht". Im Falle der Gravitation haben wir es mit einer Abhängigkeit vom räumlichen Abstand zu tun (etwa g(r)), und im Falle der kosmologischen Rotverschiebung mit einer von der Zeit (etwa g(t)).

Das, was Jogi vorschwebt(e), entspricht dem Fall g(r). Dass sich da Massen "bewegen" spielt imho nicht die Rolle, die Jogi gerne hätte. Die Veränderung des "Gravitationsfeldes" breitet sich ja genau so schnell aus, wie das Photon "fliegt". D.h. -> der Beobachter wird erst nach dem Eintreffen des Photons "im g-Potential gehoben" -> keine zusätzliche Rotverschiebung zu der "ganz normalen" gravitativen. Darauf hat sich meine Antwort bezogen.

Ansonsten - Danke! Ich denke, ich habe nicht viel falsches geschrieben.
Nur bestimmt wieder komisch.

Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm