Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #71  
Alt 11.10.07, 09:46
Henri Henri ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 25.07.2007
Beitr?ge: 390
Standard Hallo Joachim!

Guten Morgen!

Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat von Henri Beitrag anzeigen
Ich warte nur auf die Benennung der Ergebnisse der angewandten (umgesetzten) Forschung in Bezug auf DIEJENIGEN Teilchenbeschleuniger, die gebaut werden um Kollisionsexperimente bei annähernd Lichtgeschwindigkeit durchzuführen. Ich find` da nix.
Du hast doch weiter oben geschrieben, dass du die Ergebnisse des Hubble-Space-Telescopes interessant und förderungswürdig findest. Dort gibt es aber keinen direkten nutzen.
Aber sicher doch gibt`s den. Nicht nur, daß die produzierten Bilder zur Buchproduktion und damit zum Geldverdienen genutzt werden (viele Loide kaufen sowas) und daß man mit dem Hubble eventuell gefährliche Asteroiden/Meteoriten genauestens schon sehr früh erkennen bzw. beobachten könnte (Sicherheit), so war mit dem Hubble weitestgehend nachweisbar, daß die Beobachtung der Astronomen, daß alle größeren Sternensysteme sich von unserem Sonnensystem (und damit von unserer Erde) entfernen, auch bei weiter entfernten Galaxien(haufen) als korrekt anzusehen sei. DAS spricht für die Urknalltheorie und gibt der Physik damit einen begründeten, entscheidenden Impuls, in diese Richtung "Urknall" zu gehen, wenn man z.B. Teilchen- und Universumsentstehung begreifen will.
Also ist Hubble ein viel größerer Beitrag zur Erforschung der Natur z.B. von Teilchen- und Raumentstehung, als jemals bei der Teilchenbeschleunigerrei (Kollisionsexperimente bei annähernd Lichtgeschwindigkeit) herausgekommen ist.


Zitat:
Im falle der Beschleuniger kann man wenigstens den Nutzen der damit verbundenen Beschleuniger- und Detektortechnik nennen.
Die braucht man auch, wenn es demnächst wieder heißt (wie nach ALLEN Beschleunigerbauten bzgl. Kollisionen von Teilchen bei annähernd Lichtgeschwindikgkeit):

"Wir brauchen eine noch größere Anlage".
Zitat:
Ich wiederhole tes noch einmal: Grundlagenforschung ist auch ein Teil unserer Kultur, die eben von vielen Bürgern für Förderungswürdig gehalten wird. Andere finden sie langweilig. Es is einfach eine Frage der Kompromissfindung in einer Demokratie, wie viel der gemeinsamen Mittel für umstrittene Dinge ausgegeben werden. Die Mittel die speziell für die von dir kritisierten Beschleuniger verwendet werden betragen deutlich weniger als ein Prozent des Staatshaushaltes. Ich denke da gibt es weit umstrittenere Projekte, die stärker gefördert werden.
Natürlich ist die von der BRD an China jährlich im zweistelligen Millionenbetrag überwiesene Entwicklungshilfe noch bescheuerter als die Teilchenbeschleuniger (Kollisionsexperimente bei annähernd Lichtgeschwindigkeit).......aber das bedeutet nicht, daß Teilchenbeschleunigerfinanzierungen (Kollisionsexperimente bei annähernd Lichtgeschwindigkeit) deswegen weniger verrückt sind.

Zitat:
Zitat:
Zitat:
Trotzdem wird da für einen einzigen Teilchenbeschleuniger letztendlich mindestens die Hälfte von dem ausgegeben, was für die Förderungen großer Forschungsanlagen in einem ganzen Jahr finanziell ÜBERHAUPT zur Verfügung steht.
Da hast du aber ungenau gelesen.
Mann mann mann. Habe ich nicht.

Zitat:
Du kannst nicht die Gesamtkosten eines Europäischen Projektes mit dem Jahresetat des Bundesministeriums vergleichen. Die Gesamtkosten fallen über viele Jahre verteilt an und werden gemeinsam von den Teilnehmenden Staaten aufgebracht.
Abgesehen davon, daß 1,7 Milliarden nicht "mindestens die Hälfte" von 3,5 Milliarden sind - WAS an meinem o.a. Satz war falsch? Sehen Sie: Gar nix.
Übrigens verglich ich nicht mit dem Jahresetat des Bundesministeriums, sondern mit einem Teil des Etats. Aber dies nur als Anmerkung.

Gruß


Henri

p.s. Lorenzy - bitte diesen Thread in die Plauderecke verschieben. Hat kaum was mit Physik zu tun.

Ge?ndert von Henri (11.10.07 um 09:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #72  
Alt 11.10.07, 10:11
Benutzerbild von Joachim
Joachim Joachim ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 10.10.2007
Beitr?ge: 65
Standard AW: Hallo Joachim!

Zitat:
Zitat von Henri Beitrag anzeigen
Abgesehen davon, daß 1,7 Milliarden nicht "mindestens die Hälfte" von 3,5 Milliarden sind - WAS an meinem o.a. Satz war falsch? Sehen Sie: Gar nix.
Doch, dir Implikation, dass der Grösste Teil für diesen Beschleuniger ausgegeben wird, ist falsch. Das hast du zwar direkt nicht gesagt, aber du wolltest diese Assoziation auslösen. Das nenne ich einen unredlichen Umgang mit Zahlen. Es ist nicht seriös einen Jahresetat mit den über viele Jahre anfallenden Gesamtkosten eines Projektes zu vergleichen.

Meinen Irrtum gebe ich zu, die 3,5 sind nicht der Etat des Ministeriums, sondern der für Großanlagen. Zu letzteren gehört auch der Röntgenlaser X-FEL, der ab Anfang 2008 gebaut werden wird. Wie findest du das Projekt. Würde mich mal ehrlich interessieren, weil ich an dem Projekt arbeiten werden.

Gruß,
Joachim
Mit Zitat antworten
  #73  
Alt 11.10.07, 10:18
Henri Henri ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 25.07.2007
Beitr?ge: 390
Standard Hallo Joachim!

Guten Morgen!
Zitat:
Doch, dir Implikation, dass der Grösste Teil für diesen Beschleuniger ausgegeben wird, ist falsch. Das hast du zwar direkt nicht gesagt, aber du wolltest diese Assoziation auslösen.
Ich hatte mir den Satz GANZ GENAU überlegt.
Zitat:
Das nenne ich einen unredlichen Umgang mit Zahlen. Es ist nicht seriös einen Jahresetat mit den über viele Jahre anfallenden Gesamtkosten eines Projektes zu vergleichen.
Es ist auch nicht "seriös", Baukosten mit 1,7 Milliarden EURO anzulegen, wenn man genau "weiß", daß bei größeren, öffentlichen Bauten so gut wie nie die anvisierten Baukosten gehalten werden können.......

Zitat:
Meinen Irrtum gebe ich zu, die 3,5 sind nicht der Etat des Ministeriums, sondern der für Großanlagen. Zu letzteren gehört auch der Röntgenlaser X-FEL, der ab Anfang 2008 gebaut werden wird. Wie findest du das Projekt. Würde mich mal ehrlich interessieren, weil ich an dem Projekt arbeiten werden.
Da muß ich passen, Joachim. Kenne ich mich überhaupt nicht mit aus. Klingt aber SEHR interessant. Was wär`denn "neu" an dem Projekt bzw. was erwartet man sich da?

Gruß


Henri

p.s. Gar nicht mehr als "Quantenmechaniker" hier unterwegs???
Mit Zitat antworten
  #74  
Alt 11.10.07, 11:28
Benutzerbild von Joachim
Joachim Joachim ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 10.10.2007
Beitr?ge: 65
Standard AW: Hallo Joachim!

Zitat:
Zitat von Henri Beitrag anzeigen
Da muß ich passen, Joachim. Kenne ich mich überhaupt nicht mit aus. Klingt aber SEHR interessant. Was wär`denn "neu" an dem Projekt bzw. was erwartet man sich da?
Verschiedenes. Röntgenlaser dieser Bauart erzeugen extrem kurze und intensive Röntgenimpulse. Der X-FEL bei Hamburg wird dabei Wellenlängen unter ein Ångström anvisieren. Das heißt, man kann bei Beugungsexperimenten atomare Auflösung erreichen. Durch die sehr kurzen und intensiven Impulse hoffen wir zum Beispiel Biomoleküle mit einem einzigen Blitz abbilden zu können. Es sind aber auch spektroskopische Anwendungen und die Erzeugung von Plasmen im Gespräch.

Die Technologie ist am DESY entwickelt worden, weil eine der Hauptkomponenten eines Freie-Elektronen-Lasers ein Teilchenbeschleuniger mit sehr guter Strahlqualität ist.

Zitat:
Zitat von Henri Beitrag anzeigen
p.s. Gar nicht mehr als "Quantenmechaniker" hier unterwegs???
Ich finde es netter, nur mit Vornamen unterwegs zu sein.. "Quantenmechaniker" klingt so dienstlich.

Gruß,
Joachim

Ge?ndert von Joachim (12.10.07 um 09:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #75  
Alt 11.10.07, 12:06
pauli pauli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beitr?ge: 1.482
Standard AW: Ist Grundlagenforschung sinnvoll?

@Henri
Zitat:
Aber sicher doch gibt`s den. Nicht nur, daß die produzierten Bilder zur Buchproduktion und damit zum Geldverdienen genutzt werden (viele Loide kaufen sowas) und daß man mit dem Hubble eventuell gefährliche Asteroiden/Meteoriten genauestens schon sehr früh erkennen bzw. beobachten könnte (Sicherheit), so war mit dem Hubble weitestgehend nachweisbar, daß die Beobachtung der Astronomen, daß alle größeren Sternensysteme sich von unserem Sonnensystem (und damit von unserer Erde) entfernen, auch bei weiter entfernten Galaxien(haufen) als korrekt anzusehen sei.
so so, bunte Bilder zum Geldverdienen mit Büchern alleine die Vorbereitung der Astronauten für die Reparatur vor ein paar Jahren hat mehr gekostet als die Lizenzeinnahmen durch die Bilder in den nächsten hundert Jahren einbringen werden.

Hubble beobachtet keine Asteroiden/Meteoriten, die der Erde gefährlich werden könnten, schon garnicht genauestens (ist "genauestens" eigentlich genauer als Jocelynes "hochgenau"?)
Im übrigen ist die prophylaktische Beobachtung von Meteoriten nicht unbedingt sinnvoll weil sie bereits da sind.

Zitat:
Da muß ich passen, Joachim. Kenne ich mich überhaupt nicht mit aus. Klingt aber SEHR interessant. Was wär`denn "neu" an dem Projekt bzw. was erwartet man sich da?
Endlich, endlich mal eine Sache, bei der Henri zugibt, sich nicht auszukennen und nicht trotzdem eine Meinung dazu hat.

EDIT: es ist natürlich keine Schande, sich mit einer Sache nicht auszukennen, es ist auch keine Schande es zuzugeben

Ge?ndert von pauli (11.10.07 um 12:09 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler
Mit Zitat antworten
  #76  
Alt 12.10.07, 09:04
Benutzerbild von Joachim
Joachim Joachim ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 10.10.2007
Beitr?ge: 65
Standard AW: Ist Grundlagenforschung sinnvoll?

Zitat:
Zitat von pauli Beitrag anzeigen
Endlich, endlich mal eine Sache, bei der Henri zugibt, sich nicht auszukennen und nicht trotzdem eine Meinung dazu hat.

EDIT: es ist natürlich keine Schande, sich mit einer Sache nicht auszukennen, es ist auch keine Schande es zuzugeben
Ganz im Gegenteil. Man sollte es immer zugeben, wenn man etwas nicht weiß. Gerade in Foren ist das doch die Chance es erklärt zu bekommen. Übrigens finde ist, dass "klingt aber SEHR interessant" durchaus eine Meinung ist, die man auch haben kann, bevor man sich mit einer Sache beschäftigt hat.

Gruß,
Joachim
Mit Zitat antworten
  #77  
Alt 12.10.07, 13:32
pauli pauli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beitr?ge: 1.482
Standard AW: Ist Grundlagenforschung sinnvoll?

Zitat:
Übrigens finde ist, dass "klingt aber SEHR interessant" durchaus eine Meinung ist, die man auch haben kann, bevor man sich mit einer Sache beschäftigt hat.
ja, ist ganz klar positiv zu bewerten
Mit Zitat antworten
  #78  
Alt 12.10.07, 17:36
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Hallo Joachim!

Hey Joachim,
Zitat:
Zitat von Joachim Beitrag anzeigen
Meinen Irrtum gebe ich zu, die 3,5 sind nicht der Etat des Ministeriums, sondern der für Großanlagen. Zu letzteren gehört auch der Röntgenlaser X-FEL, der ab Anfang 2008 gebaut werden wird. Wie findest du das Projekt. Würde mich mal ehrlich interessieren, weil ich an dem Projekt arbeiten werden
Wenn du meine Meinung hören möchtest – Neid

Dies ist eine ganz seltene Möglichkeit, ganz vorne Wissenschaftlich arbeiten zu können. Die Projekte die man dort durchführen kann, sind so oder so „Publikationsfähig/-würdig".

Viel Spaß!!

Gruß
EVB

PS: Röntgenlaser X-FEL: Das hört sich so an als könnte man dort ein Atom beschleunigen können, um dann die Energie der reflektieren Photonen zu messen.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #79  
Alt 12.10.07, 19:08
Henri Henri ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 25.07.2007
Beitr?ge: 390
Standard Hallo Joachim!

Guten Abend!

Zitat:
Verschiedenes. Röntgenlaser dieser Bauart erzeugen extrem kurze und intensive Röntgenimpulse. Der X-FEL bei Hamburg wird dabei Wellenlängen unter ein Ångström anvisieren. Das heißt, man kann bei Beugungsexperimenten atomare Auflösung erreichen. Durch die sehr kurzen und intensiven Impulse hoffen wir zum Beispiel Biomoleküle mit einem einzigen Blitz abbilden zu können. Es sind aber auch spektroskopische Anwendungen und die Erzeugung von Plasmen im Gespräch.
Ich verstehe das erstmal so, daß u.a. ein besonders hoher Takt (Frequenz in Form von Schwingungen) bei diesen Röntgenlasern erreicht werden könnte/sollte (höher als bisher möglich?)?

Zitat:
Die Technologie ist am DESY entwickelt worden, weil eine der Hauptkomponenten eines Freie-Elektronen-Lasers ein Teilchenbeschleuniger mit sehr guter Strahlqualität ist.
Es würde mich mit "Desy und Konsorten" *grins* schon echt was versöhnen können, wenn die Anlagen zur Takt(Impuls)erhöhung von Lasern dienen könn(t)en (bzw. die Forschung mit diesen Anlagen).
Ich wünsche jedenfalls VIEL ERFOLG!


Zitat:
Ich finde es netter, nur mit Vornamen unterwegs zu sein.. "Quantenmechaniker" klingt so dienstlich.
Kann ich gut verstehen. Ich trenne "Privates" und "Dienstliches" auch durch unterschiedliche Nicks/Namen.

Grüße


Henri
Mit Zitat antworten
  #80  
Alt 12.10.07, 19:19
Henri Henri ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 25.07.2007
Beitr?ge: 390
Standard Hallo pauli!

Guten Abend!

Zitat:
so so, bunte Bilder zum Geldverdienen mit Büchern alleine die Vorbereitung der Astronauten für die Reparatur vor ein paar Jahren hat mehr gekostet als die Lizenzeinnahmen durch die Bilder in den nächsten hundert Jahren einbringen werden.
Nanu, pauli, als Wahrsager/in unterwegs......?
Zitat:
Hubble beobachtet keine Asteroiden/Meteoriten, die der Erde gefährlich werden könnten,
Wenn einer gefährlich werden würde/wäre, dann WÜRDEN sie ihn beobachten. Und das Hubble würde dazu natürlich genutzt werden (können).

Zitat:
schon garnicht genauestens (ist "genauestens" eigentlich genauer als Jocelynes "hochgenau"?)
Klaro.


Zitat:
Im übrigen ist die prophylaktische Beobachtung von Meteoriten nicht unbedingt sinnvoll weil sie bereits da sind.
Da ham se -in Bezug auf das Hubble- recht.
Sinngemäß war`s "prophylaktisch" von mir auch falsch benannt. Mein Fehler.
Ich meinte, daß das Hubble als Informationslieferant über Asteroiden/Meteoriten, die als gefährlich erkannt wurden, nähere Infomationen (Drehungen etc.) liefern und dadurch von extremen Nutzen sein könnte.
Natürlich würden solche Informationen einen Dreck wert sein, wenn es keine global organisierte Abwehr gegen solche Objekte gäbe. Das is auch klar.
Insofern -da kann ich mich nur wiederholen "ham se recht"- hat das Hubble BISHER wirklich nicht viel gebracht (außer den Bildern und ein paar weitergehenden Informationen - klaro), denn daß die großen Galaxiehaufen etc. sich von der Erde (unserem Sonnensystem) entfernen....war in der Astronomie auch schon VOR Hubble einigermaßen klar verifiziert.
Trotzdem hab` ich ein Herz für die Astronomie - die Bilder sind SO schön!!
In meinen Augen: "Kunst". Und das kommt hier meiner Meinung nach eindeutig von "Können".


Zitat:
Endlich, endlich mal eine Sache, bei der Henri zugibt, sich nicht auszukennen und nicht trotzdem eine Meinung dazu hat.
Hängt möglicherwiese damit zusammen, daß ich mir immer erst frühestens dann eine Meinung über einen mir fremden Teil eines Sachgebiets bilde, nachdem ich mich ausgiebig informiert habe.

Zitat:
EDIT: es ist natürlich keine Schande, sich mit einer Sache nicht auszukennen, es ist auch keine Schande es zuzugeben
Find` ich auch. Und wenn es eine "Schande wäre".....ich gäbe/gebe es trotzdem zu.

Grüße


Henri

Ge?ndert von Henri (12.10.07 um 22:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm