Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #81  
Alt 23.10.09, 09:52
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
Nachsatz:

Ich lehne keineswegs die Erkenntnisse und Methoden der QM ab.
Auch mit einer gequantelten Raumzeit wird man wohl keine besseren Aussagen zu beobachtbaren Ereignissen auf Quantenebene machen können.

Aber vielleicht kann man so den Bogen zur ART schlagen.
Genau davon geht die sqt (Raumquantentheorie) aus.

Gruß,
Lambert
Mit Zitat antworten
  #82  
Alt 23.10.09, 10:02
möbius möbius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.07.2007
Beitr?ge: 1.507
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
....


Aber vielleicht kann man so den Bogen zur ART schlagen.
Viel Glück dabei...
Mit Zitat antworten
  #83  
Alt 23.10.09, 10:04
Frank Frank ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 05.10.2009
Beitr?ge: 120
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Mit "verschieden" wollte ich nicht ausdrücken, dass die Frequenzen der Raumquanten unterschiedlich sind (im Gegenteil), sondern dass das Ein-Ausschalten zeitlich (sehr sehr) geringfügig zeitversetzt ist.

Beantwortet das Deine Frage?

Gruß,
Lambert

Wenn es einen determinierten Ablauf gestatten soll, dann kann ich mir nur vorstellen, dass der Zustand eines Raumquantes (0 oder 1) nach einer logischen Funktion vom Zustand der benachbarten Raumquanten abhängig ist.

Anders gesagt. Ob ein Raumquant umklappt hängt vom Zustand der anderen (benachbarten ?) Raumquanten im vorhergehenden "Takt" ab. Auf diese Art und Weise wäre auch kein "geringfügiger" zeitlicher Versatz möglich.

Wie bei einem PC-Prozessor. Die Taktfrequenz ist universell vorgegeben.
Mit Zitat antworten
  #84  
Alt 23.10.09, 10:05
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von möbius Beitrag anzeigen
Viel Glück dabei...
Hallo Möbius,

hast Du eine bessere Idee?

Gruß,
Lambert
Mit Zitat antworten
  #85  
Alt 23.10.09, 10:05
möbius möbius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.07.2007
Beitr?ge: 1.507
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Hallo Frank,



dumm nur, dass man die Unbeobachtung (ich weiss - hässlich) nicht in den Status einer Beobachtung setzten kann. Zumindestens nicht in der Physik (imho). Das einzige, was man über das Unbeobacht-ete (-bare) definitiv (=deterministisch) sagen kann ist - keine Ahnung, was da (nicht) passiert sein mag.


Gruss, Johann

PS: nicht bös verstehen
Keine Ahnung ist sehr gut ...
Gruß, möbius
Mit Zitat antworten
  #86  
Alt 23.10.09, 10:30
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
Wenn es einen determinierten Ablauf gestatten soll, dann kann ich mir nur vorstellen, dass der Zustand eines Raumquantes (0 oder 1) nach einer logischen Funktion vom Zustand der benachbarten Raumquanten abhängig ist.

Anders gesagt. Ob ein Raumquant umklappt hängt vom Zustand der anderen (benachbarten ?) Raumquanten im vorhergehenden "Takt" ab. Auf diese Art und Weise wäre auch kein "geringfügiger" zeitlicher Versatz möglich.

Wie bei einem PC-Prozessor. Die Taktfrequenz ist universell vorgegeben.
Hallo Frank,

Nenne es den Rauminflationsprozess, der von t= 0 bis t=4 Sek. stattgefunden haben will. Ich gehe davon aus, dass das Anstoßen 0-1 des Raumquantums kein ständiger Prozess war sondern nur ein zeitlich und raumlich begrenzter dynamischer Prozess, der während der geordneten Phase der Raumenstehung (bzw. Vakuumentstehung) aufgetreten ist, die nur in sofern asymmetrisch war, als dass sie an einer Stelle entstand und bis zur aktualen Unendlichkeit anwuchs.

Gruß,
Lambert

Ge?ndert von Lambert (23.10.09 um 12:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #87  
Alt 23.10.09, 10:40
Frank Frank ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 05.10.2009
Beitr?ge: 120
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Hallo Frank,

Nenne es den Rauminflationsprozess, der von t= 0 bis t=4 Sek. stattgefunden haben will. Ich gehe davon aus, dass das Anstoßen 0-1 des Raumquantums ein ständiger Prozess ist sondern nur ein Prozess, der während der geordneten Phase der Raumenstehung (bzw. Vakuumentstehung) aufgetreten ist, die nur in sofern asymmetrisch war, als dass sie an einer Stelle entstand und bis zur aktualen Unendlichkeit anwuchs.

Gruß,
Lambert
Ich glaube, da reden wir von komplett verschiedenen Vorstellungen bezüglich Raumquanten. Soweit ich das nachvollziehen kann liege ich da eher bei SCR.

Was das Raumwachstum betrifft, bin ich mir noch nicht sicher, ob dies zwingenderweise hier überhaupt mit auftauchen muss. Da gibt es mittlerweile ja auch andere Ansätze.
Mit Zitat antworten
  #88  
Alt 23.10.09, 11:01
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

@Frank
Zitat:
Wenn es einen determinierten Ablauf gestatten soll, dann kann ich mir nur vorstellen, dass der Zustand eines Raumquantes (0 oder 1) nach einer logischen Funktion vom Zustand der benachbarten Raumquanten abhängig ist.
Deshalb stellt sich ja die Frage : Wo ist die Datenleitung ?.
In der Loop Quantengravitation sind die Verbindungen die Loops.
Dort wird betont, dass diese Raumzellen hintergrundfrei sind. Das bedeutet nichts anderes, dass sie von einem dimensionslosen "Nichts" umrandet sind. Das muss man sich konkret vorstellen was das bedeutet.
Wir starren staendig ins Nichts ! Denn wir sind selbst umrandet von einem dimensionslosen "Nichts" Bei allen Objekten ist dies der Fall.
(Falls der Raum ueber ein "Nichts" quantisiert ist.)
Beim Universum selbst ist es uns wohl am anschaulichsten, dass dieses sich in ein "Nichts" ausbreitet.
Ein nulldimensional Raum ist aber nicht physikalisch. Es kann sich dort auch keine EM Welle ausbreiten. Wenn wir aber voellig vom nulldimensionalen Raum umgeben sind und in diesen hineinblicken.
Wie koennen wir dann ueberhaupt etwas sehen ?

Es muss also eine Verbindung, Datenleitung geben. Hier kommt die Zeit in Frage, aber auch nur dann wenn sie nicht quantisiert ist.
Ansonsten bleibt noch die Moeglichkeit ueber zusaetzliche nichtquantisierte Dimensionen. Das ist am plausibelsten.
Man stelle sich zwei voellig abgeschlossene Zimmer A und B vor. Waende, Boden, Decke aus Stahlbeton. Wie kann Anton in A seiner bekannten Berta B die Botschaft "Hi Berta. Ist der Kaffe schon fertig ?" senden ?
Jeder kennt die einfache Moeglichkeit.
Wir lassen eine raeumlich vierdimensionale Kugel Antons Zimmer durchdringen. Anton sieht wie ploetzlich eine 3 D Kugel in seinem Zimmer waechst. Auf die Kugel schreibt Anton schnell seine Botschaft bevor sie wieder schrumpft. Nun durchdrngt die Kugel Bertas Zimmer und sie kann lesen.
"Hi Berta. Ist der Kaffe schon fertig ?"
(Sie offnet also die Zimmertuer und bringt Anton den Kaffe :-)
(Nee, es gibt keine Zimmertueren)

Alles was wir wahnemen, alles was wir tun ... Es funktioniert nur ueber die Verbindung zu unseren Viele Welten Zwillingen auf Quantenebene. (Wenn denn dem alles so ist)

Zitat:
dass der Zustand eines Raumquantes (0 oder 1)
Das ist eine willkuerliche Annahme von SCR, dass es nur zwei Zustaende gibt ! Diese Zusatende sind Geometrien. Warum soll es hier nur zwei moegliche Formen geben ?
Also macht mal bischen langsam mit dieser binaeren Schalterei.

@Lambert
Zitat:
Quantenformeln sinft+jcosft
Hast du es schon wieder vergessen ? Dass es ein Unfug ist den du hier anschreibst.
Solch eine Quantenformel gibt es nicht. Man kann in veralteter Notation hoechstes sagen Die Zeitkoordinate x4=j*c*t ist imaginaer. Ebenso die Schroedingergleichung ist komplexwertig.
Und wenn schon :
exp(j*w*t)=cos(w*t)+j*sin(w*t), w=2Pi*f
Aber selbst den Fehler die imaginaere Einheit mit dem Cosinus statt dem Sinus zu multiplizieren scheinst du schon derartig verinnerlicht zu haben, dass mit einer Einsicht deinerseits anscheinend nicht mehr zu rechnen ist.
Schade.

Tipp:
Einfach den ersten Halbton in der Tonleiter merken.
CIS

Ge?ndert von richy (23.10.09 um 11:45 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #89  
Alt 23.10.09, 11:29
zeitgenosse zeitgenosse ist offline
Guru
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 529
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
Der Messvorgang beeinflusst das Ergebnis nur durch eine zusätzliche Unschärfe.
Während es sich bei der Heisenberg'schen Unschärfe um ein physikalisches Prinzip zu handeln scheint, sind bei einer Messung systematische und zufällige Fehler beteiligt.

Man spricht bezüglich des Messvorgangs nicht von Unschärfe, sondern von Messunsicherheit. Diese berücksichtigt die Messgenauigkeit sowie statistische Aspekte (Gaussverteilung, Rechteckverteilung usw.)

Dies nebenbei zur Präzisierung.

Gr. zg
Mit Zitat antworten
  #90  
Alt 23.10.09, 11:36
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von zeitgenosse Beitrag anzeigen
Man spricht bezüglich des Messvorgangs nicht von Unschärfe, sondern von Messunsicherheit. Dies nebenbei zur Präzisierung.
Hallo Zeitgenosse,

einverstanden.

M.f.G. Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm