Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #81  
Alt 23.06.09, 15:48
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Das Vakuum und die Gauß Ebene

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
die Eons und Peons sind relativ zu 2*c. Sie haben deswegen ein völlig anderes Masse-Verhalten bei c als die Positronen, die relativ zu c sind und deswegen gen c sehr schwer werden.
Ach, was dir die Dinger alles so zuflüstern. Man oh man.
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #82  
Alt 23.06.09, 22:17
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Das Vakuum und die Gauß Ebene

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Ach, was dir die Dinger alles so zuflüstern. Man oh man.
Ja, da staunste, wa? Man oh Man oh Man. Hohohoho.

Ist übrigens nichts Neues. Die Grundlage wurde bereits in 2005 am 7.7. publiziert. Man muss sie nur studieren wollen und nicht nach 3 Seiten als irrelevant zur Seite legen. Denn sie ist sehr relevant.

Es ist "gestufte Relativität".

Also nochmal ganz langsam für Dich: Elektron und Positron sind relativ zu c und Eon und Peon sind relativ zur doppelten Lichtgeschwindigkeit. Es gibt auch Teilchen, die relativ zur 4-fachen Lichtgeschwindigkeit sind, aber die spielen in CERN keine Hauptrolle.

Kannst ruhig ins Bett gehen. Mache ich auch. Ich arbeite lieber übertags als nachts.

Gruß,
Lambert
Mit Zitat antworten
  #83  
Alt 24.06.09, 22:56
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Das Vakuum und die Gauß Ebene

Hi Lambert.

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen

2) Verstehe die Frage nicht. Das Thema hat Niels doch längst erledigt.
Nicht wirklich.
Bohr selbst war sich sehr wohl darüber im Klaren, daß sein Modell in letzter Konsequenz keinen Bestand haben kann, es ist halt eine vereinfachte Darstellung, die sogar zu absolut falschen Schlüssen führen kann.

Zitat:
Die zeitgenössischen Fragen in der Physik drehen indes nicht um Teilchen sondern und ganz speziell um Dunkle Materie.
Beides.
Wer die DM erklären will, muß sagen, woraus sie besteht.
Ich habe für mich persönlich eine (vorläufige) Erklärung gefunden, die das Verhalten und die Eigenschaften der DM qualitativ beschreibt.
Die WIMPs unterscheiden sich ganz wesentlich von baryonischer Materie, aber es sind Teilchen.

Zitat:
die Eons und Peons sind relativ zu 2*c. Sie haben deswegen ein völlig anderes Masse-Verhalten bei c als die Positronen, die relativ zu c sind und deswegen gen c sehr schwer werden. Darum geht es. Das ist die Zerreißprobe der Protonen. Aus meiner unmaßgeblichen Blickrichtung, die aus der Mathematik der Unendlichkeiten mehrere Relativitäten ableitet. Das ist das springende Thema.
Wie kommt man auf so was?
Wie sollen sich Teilchen, die sich so unterschiedlich zu c verhalten, jemals zu stabilen Strukturen organisiert haben?
Wenn Positronen sich nahe c so anders verhalten als Eon und Peon, dann haben sie m. E. keine Chance, aneinander zu koppeln.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #84  
Alt 25.06.09, 20:40
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Das Vakuum und die Gauß Ebene

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Hi Lambert.

Wenn Positronen sich nahe c so anders verhalten als Eon und Peon, dann haben sie m. E. keine Chance, aneinander zu koppeln.


Gruß Jogi
Du hast's geschnallt... (sagt man in Berlin)...

Genau deswegen entkoppeln sie... in der Nähe von c...

Gruß,
Lambert
Mit Zitat antworten
  #85  
Alt 26.06.09, 10:39
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Das Vakuum und die Gauß Ebene

Hi Lambert.

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen

Genau deswegen entkoppeln sie... in der Nähe von c...
Und du meinst, das ist im LHC schon passiert?


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #86  
Alt 27.06.09, 10:01
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Das Vakuum und die Gauß Ebene

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Hi Lambert.



Und du meinst, das ist im LHC schon passiert?


Gruß Jogi
Ich meine, der Vorgang sollte auf jene Weise nachgerechnet werden, wie befremdend die Möglichkeit auf den ersten Blick auch sein mag.

Für mich passt sie qualitativ. Die Berechungen exakt durchzuführen verlangt jedoch die Verarbeitung von weiteren (mir unbekannten) Details des Experiments sowie die Daten anderer Physiker Experten aus der Teilchenphysik, speziell im Bereich der starken Kernkräfte.

Gruß,
L
Mit Zitat antworten
  #87  
Alt 29.06.09, 10:08
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Das Vakuum und die Gauß Ebene

@ Jogi

Kann ich Dich so verstehen, dass Du die Nützlichkeit einer solchen Berechnung nicht mehr grundsätzlich ausschließen würdest?

L
Mit Zitat antworten
  #88  
Alt 29.06.09, 10:26
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Das Vakuum und die Gauß Ebene

Hi Lambert.

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen

Kann ich Dich so verstehen, dass Du die Nützlichkeit einer solchen Berechnung nicht mehr grundsätzlich ausschließen würdest?
Du mußt dabei den Punkt finden, an dem die Bindungskraft zwischen deinen postulierten Teilchen und den (hypothetischen) Positronen überwunden wird.

Und dieser Punkt wäre m. E. in anderen Experimenten längst erreicht und überschritten worden, wenn, wie du annimmst, die Protonen im LHC nach deiner Vorstellung zerfallen wären.

Ganz einfach deshalb, weil man Positronen schon längst auf höhere Energien beschleunigt hat, auch in Ringbeschleunigern.

Wenn, wie du sagst, der kritische Punkt bei einem bestimmten Verhältnis von longitudinaler zu zentripetaler Energie liegt, ist dieser Punkt irgendwann während der Beschleunigungsphase durchschritten worden.
Meines Wissens konnte aber hier bisher niemand einen solchen Zerfall feststellen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein solches Ereignis unbemerkt bleibt, selbst wenn man nicht damit rechnet.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #89  
Alt 29.06.09, 12:56
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Das Vakuum und die Gauß Ebene

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Hi Lambert.



Du mußt dabei den Punkt finden, an dem die Bindungskraft zwischen deinen postulierten Teilchen und den (hypothetischen) Positronen überwunden wird.

Und dieser Punkt wäre m. E. in anderen Experimenten längst erreicht und überschritten worden, wenn, wie du annimmst, die Protonen im LHC nach deiner Vorstellung zerfallen wären.

Ganz einfach deshalb, weil man Positronen schon längst auf höhere Energien beschleunigt hat, auch in Ringbeschleunigern.

Wenn, wie du sagst, der kritische Punkt bei einem bestimmten Verhältnis von longitudinaler zu zentripetaler Energie liegt, ist dieser Punkt irgendwann während der Beschleunigungsphase durchschritten worden.
Meines Wissens konnte aber hier bisher niemand einen solchen Zerfall feststellen.

Gruß Jogi
Das würde ich gerne vergleichen.

Ich behaupte, dass die Struktur der Protonen wie dargestellt aus Positronen, Eonen und Peonen und Gluonen besteht. Beim Neutron kommt noch ein Elektron dazu, das sich aber nicht auf einer Bohrsche Bahn sondern auf einer "Sub-Bohrsche" Bahn befindet .

Diese aus der Theorie haraus postulierte Struktur Positron/Eon/Peon könnte theoretisch im Experiment durch Zerfall von Protonen in der Nähe von c sichtbar werden. Ob das bereits passiert ist, bezweifelst Du aus den von Dir angeführten Gründen. Ich würde die Möglichkeit jedoch offenhalten, bis ich einen exakten rechnerischen Vergleich der früheren Experimente gemacht hätte. Dazu sind jedoch vielerlei Daten vonnöten.

Die Struktur Positron/Eon/Peon müsste schlussendlich - falls sie dann zutrifft - ganz gewiss bei der Collision von zwei Beams sichtbar werden. Was dann die Folgen der regelmäßigen Freisetzung von Positronen sein werden, ist immer noch ungewiss. Dieses Szenario halte ich aber aufgrund der Theorie viele Male wahrscheinlicher als das Higgs-Szenaio. Damit sind wir wieder beim Anfang.

Gruß,
L

Ge?ndert von Lambert (29.06.09 um 13:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #90  
Alt 29.06.09, 13:48
Uli Uli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.804
Standard AW: Das Vakuum und die Gauß Ebene

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Das würde ich gerne vergleichen.

Ich behaupte, dass die Struktur der Protonen wie dargestellt aus Positronen, Eonen und Peonen und Gluonen besteht. Beim Neutron kommt noch ein Elektron dazu, das sich aber nicht auf einer Bohrsche Bahn sondern auf einer "Sub-Bohrsche" Bahn befindet .
Experimente (tief inelastische Streuung am Proton) zeigen jedoch, dass die Protonen aus Gluonen und Quarks (Valenz- und See-Quarks) bestehen:

http://www.mppmu.mpg.de/english/TevLHC_08.pdf

Je genauer man schaut, desto mehr See-Quarks sieht man.

Was ist denn eine "Sub-Bohrsche" Bahn ?
Nie gehört davon ... .

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Diese aus der Theorie haraus postulierte Struktur Positron/Eon/Peon könnte theoretisch im Experiment durch Zerfall von Protonen in der Nähe von c sichtbar werden.
Protonen zerfallen "in der Nähe von c" genauso wie in Ruhe. Deshalb betrachtet man einen Zerfall immer am einfachsten im Ruhesystem der Zerfalls-Quelle. Es ist völlig witzlos, ein Zerfallsprodukt auf eine hohe Geschwindigkeit zu beschleunigen. Sinn macht es bei Kollisionsexperimenten.

Bislang wartet die Wissenschaft ja immer noch vergeblich auf den Zerfall eines Protons.

Gruß,
Uli
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm