Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #91  
Alt 19.07.09, 12:42
zttl zttl ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 18.03.2008
Beitr?ge: 88
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Zitat:
Zitat von Lorenzy
Ob ein Interferenzmuster erscheint hängt vom Versuchsaufbau ab (Doppelspalt oder Einzelspalt) und nicht davon ob wir irgendwelche Festplatten in einem Hochofen zum schmelzen bringen.
Die beiden verschiedenen Versuche sehen so aus:

1. Experiment. Ein Strahlteiler leitet einen Teil der Photonon auf ne CCD-Kamera. Die Welche Weg Info wird auf eine Festplatte aufgezeichnet.
Ist auf dem Bild ein Interferenzmuster oder nicht?

2. Experiment. Das DS Exp. wird wiederholt. Die Aufzeichnungen auf der Festplatte gelöscht. Ist auf dem Bild ein Interferenzmuster oder nicht?


Fakt: Wenn Welche Weg Info bekannt, keine Interferenz
Fakt: Wenn Welche Weg Info unbekannt, Interferenz

Was ist jetzt mit meiner einfachen Frage?
Mit Zitat antworten
  #92  
Alt 19.07.09, 13:22
Lorenzy Lorenzy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.494
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Zitat:
Zitat von zttl Beitrag anzeigen
Die beiden verschiedenen Versuche sehen so aus:

1. Experiment. Ein Strahlteiler leitet einen Teil der Photonon auf ne CCD-Kamera. Die Welche Weg Info wird auf eine Festplatte aufgezeichnet.
Ist auf dem Bild ein Interferenzmuster oder nicht?

2. Experiment. Das DS Exp. wird wiederholt. Die Aufzeichnungen auf der Festplatte gelöscht. Ist auf dem Bild ein Interferenzmuster oder nicht?


Fakt: Wenn Welche Weg Info bekannt, keine Interferenz
Fakt: Wenn Welche Weg Info unbekannt, Interferenz

Was ist jetzt mit meiner einfachen Frage?
Deine Frage ist mir nicht ganz klar. Im ersten Experiment hast du einen Strahlteiler und im zweiten einen DS?

Fakt ist: Wenn es eine prinzipelle Möglichkeit gibt, die Welche Weg Info des Photons herauszufinden, wird sich keine Interferenz bilden. EGAL ob man irgendwelche Daten nachträglich (= nach einer Messung/Aufzeichnung) löscht.
__________________
www.lhc-facts.ch
Mit Zitat antworten
  #93  
Alt 19.07.09, 13:58
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Hallo zttl,

was Lorenzy sagen will, dass es in beden Fällen keine Interferrenz gibt.

Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #94  
Alt 19.07.09, 14:18
Lorenzy Lorenzy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.494
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Hallo zttl,

was Lorenzy sagen will, dass es in beden Fällen keine Interferrenz gibt.

Gruss, Johann
Genau das. Der Versuchsaufbau ist ja wenn ichs richtig verstanden habe, beides mal derselbe. Keine Ahnung wie man auf sowas kommt. Vielleicht war ja folgendes Experiment der Grund für diese Fragestellung?

http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?laid=8891
__________________
www.lhc-facts.ch
Mit Zitat antworten
  #95  
Alt 19.07.09, 16:21
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Hallo!

Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
1. Der Ort des Zusammenbruchs ist nicht nur nicht exakt vorhersehbar, sondern er ist vor der Messung unbestimmt. Erst bei der Messung (oder beim Dekohärenzvorgang) erfolgt die Bestimmung.

2. Er hätte auch zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt gemessen werden können.

3. Der Zusammenbruch hätte auch an einem anderen Ort zu einem anderen Zeitpunkt passieren können, weil solche Ereignisse in der Quantenmechanik objektiv unbestimmt sind und damit nicht mit mangelnder Kenntnis erklärt werden können.
Wird etwas nicht nachgewiesenes dadurch nachgewiesen, indem man es nur oft genug wiederholt?

So lange es keinen Beleg dafür gibt, dass eine "Funktion zusammenbrechen" kann, 'glaube' ich nicht an diesen 'Schamanismus', der einzig zum Zweck erfunden wurde, reduktionisitische Paradigmen in der Wissenschaft über die Zeit zu retten.

Warum lässt man das Naheliegendste außer acht: Die WV des Experimentes verbindet ("multipliziert") sich mit der WV des beobachtenden Systems - ... und läuft weiter

Außerdem stimmt PKt 1 im weiteren auch nicht:
Beim Strahlteilerexperiment (Mach-Zehnder-Interferometer) ist die Richtung des Ausgangs des Elektrons durch den Versuchsaufbau - unabhängig von der Messung - sehr wohl bestimmt. Erst eine Messung innerhalb der Strahlteiler führt zu evtl. Unbestimmtheiten - des Gesamtsystems aus Experimentaufbau und Beobachter.

zu Pkt.3
Ob sie 'objektiv unbestimmt' sind, - bezweifle ich. Was ich nicht bezweifle: Es gibt keine objektive Beobachtungsmöglichkeit für jedweden Beobachter (in diesem Universum). "Mangelnde Kenntnis" ist daher nicht der richtige Ausdruck, da dieser impliziert, dass es dennoch eine (physikalsiche) Möglichkeit gäbe, auch wenn sie von einem einzelnen Beobachter nicht wahrgenommen wird. Da es aber keine physikalsische Möglichkeit gibt, eine objektive Position einzunehmen, muss ich den Begriff, der Objektivität, so wie er heute in der Wissenschaft vorwiegend noch angewendet wird hinterfragen: Es geht nicht darum ob ein einzelnes Experiment objektiv verifiziert werden kann, sondern (grundsätzlich immer auch) darum was der Experimentator zeigen will. Das hat zwar in "Alltagsexperimenten" wenig, bis keine Auswikung. Aber in Bereichen, in denen wir uns an den Grenzen des "Wissen_schaffens" bewegen schon. Sei es in der Medizin (Stichwort:"Wirkung" von Placebos) oder einem anderen "heiklen Thema" in der Physik: Der kalten Fusion. Ein sehr aufschlussreicher Bericht, wie es dort um die vielbeschworene wissenschaftliche Objektivität steht:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17555/1.html

Da ich Objektivität für sehr wichtig erachte, sollte dieser Begriff nicht inflationär und im "überholten - lokalrealistischen Sinne" gebraucht werden


Grüße
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli

Ge?ndert von Gandalf (19.07.09 um 16:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #96  
Alt 19.07.09, 20:51
zttl zttl ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 18.03.2008
Beitr?ge: 88
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Hallo zttl,

was Lorenzy sagen will, dass es in beden Fällen keine Interferrenz gibt.

Gruss, Johann
Das ist schon mal eine Antwort. Thx.

In beiden Fällen keine Interferenz auf dem CCD-Bild?
Im 1. DS-Exp. ist das klar weil eine eindeutige Welche Weg Info vorliegt.
Im 2. DS-Exp. weniger weil da durch nachträgliches Löschen keine Welche Weg Info mehr vorliegt.

Irgendwie widersprüchlich. Sehr!!!
Meine Antwort auf die eigene Frage ist dass im 2.DS-Exp. eine Interferenz vorliegt weil keine Welche Weg Info vorliegt. Das ist logisch, oder nicht?
Mit Zitat antworten
  #97  
Alt 19.07.09, 21:06
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Hallo zttl,

ich werde ehrlich sein:

ich habe keine Ahnung, wer diesen komischen Beispiel mit der Festplatte sich ausgedacht hat, und was damit gezeigt werden sollte. ^3

Nach meinem Verständniss liegt die Welcher-Weg-Info nicht erst, wenn es auf der Festplatte abgespeichert wurde, sondern, wenn der Quant nach einem der Spalte "abgefangen" wurde. Ob ein Mensch (oder ein anderes "intelligentes" Wesen) diese Information nun verwertet oder nicht ist imho absolut egal. Und das ist auch das, was dir Lorenzy (zumindestens) die ganze Zeit vermitteln möchte (denke ich).

Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #98  
Alt 20.07.09, 09:10
zttl zttl ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 18.03.2008
Beitr?ge: 88
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Hallo JoAx

Zitat:
Nach meinem Verständniss liegt die Welcher-Weg-Info nicht erst, wenn es auf der Festplatte abgespeichert wurde, sondern, wenn der Quant nach einem der Spalte "abgefangen" wurde. Ob ein Mensch (oder ein anderes "intelligentes" Wesen) diese Information nun verwertet oder nicht ist imho absolut egal. Und das ist auch das, was dir Lorenzy (zumindestens) die ganze Zeit vermitteln möchte (denke ich).

Macht das irgend wie Sinn? Und wenn die Detektoren einfach ins Leere messen ohne Aufzeichnung. Dann wären die Quanten zwar von ihnen aufgespürt worden und müssten nach dieser Logik die Interferenz zerstören obwohl keine Welche Weg Info vorliegt auf die man zugreifen kann.

Ich weiß auch nicht obs wirklich so ist oder nicht. Aber wie soll Interferenz ohne Rückgriff auf Welche Weg Info zerstört werden können. Interferenz bedeutet ja immer prinzipielle und nicht nachvollziehbare Unkenntnis über die tatsächlich durchlaufenen Spalten im DS-Exp.
Mit Zitat antworten
  #99  
Alt 20.07.09, 18:45
Lorenzy Lorenzy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.494
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Zitat:
Zitat von zttl Beitrag anzeigen
Macht das irgend wie Sinn? Und wenn die Detektoren einfach ins Leere messen ohne Aufzeichnung. Dann wären die Quanten zwar von ihnen aufgespürt worden und müssten nach dieser Logik die Interferenz zerstören obwohl keine Welche Weg Info vorliegt auf die man zugreifen kann.
Ob das für uns einen Sinn macht ist der Natur egal. Sie verhält sich nun mal so.
__________________
www.lhc-facts.ch
Mit Zitat antworten
  #100  
Alt 20.07.09, 20:50
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Messung im Dopelspaltexpt...

Hi!
Zitat:
Zitat von zttl Beitrag anzeigen

Ich weiß auch nicht obs wirklich so ist oder nicht. Aber wie soll Interferenz ohne Rückgriff auf Welche Weg Info zerstört werden können. Interferenz bedeutet ja immer prinzipielle und nicht nachvollziehbare Unkenntnis über die tatsächlich durchlaufenen Spalten im DS-Exp.
Du hast es durchaus richtig erfasst. Die Interferenz wird an keiner Stelle "zerstört" - Sie ist lediglich nur sehr viel schwerer nachweisbar!
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm