Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #831  
Alt 02.10.08, 17:59
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi EMI.

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Die Masse der Feldbosonen folgt aus der Reichweite der zugehörigen WW.
Folgt nicht die Reichweite aus der Masse?


Zitat:
Die W und Z Bosonen sind mit dem Photon die Feldbosonen der elektroschwachen WW.
Da unterscheiden wir aber zwischen elektroschwach und elektromagnetisch.
Ich weiß daß du das nicht so gern hörst, weil es keine magnetischen Monopole gibt.
Damit wäre ich sogar einverstanden, wenn wir die rechtsdrehenden freien Ladungsstrings als positive elektrische Ladungen bezeichnen.
Bisher sprachen wir da halt immer von magnetischen Ladungen, weil's sprachlich so schön gepasst hat.


Zitat:
Welcher Zusammenhang sollte zwischen dem elektroschwachen Feld und dem Higgs-Feld bestehen, der daraus schließen lässt, das die Massen von W und Z als "Basis" zur Abschätzung der Masse des Higgs-Boson geeignet sind?
Wikipedia schreibt:
Zitat:
Die Eichbosonen der elektroschwachen Wechselwirkung erhalten durch die Ankopplung an das Higgs-Feld endliche Massen.
In unserem Modell gilt das für alle massebehafteten Objekte, auch für das Higgs.
Und das Higgs könnte man doch als das nächstschwerere Eichboson, das dem Standardmodell noch fehlt, bezeichnen?

Nun schau ich mir unseren Stringabschnitt, auf dem die W und Z Bosonen auftreten, an und überlege mir, was passieren muss, dass das nächstschwerere Boson auftritt.
Und hier kommt jetzt der Zusammenhang zu den Massen der Fermionen:
Das Elektron/Positron erreicht seine 511 keV genau dort, wo die Stringspirale das erste Mal auf Block geht.
Durch Absorption zusätzlicher, gleichnamiger Ladungsstrings wächst dieser Ring vorne zu einer "Röhre" heran.
Es ist aber nach wie vor nur eine Spirale, die nun eben auf einer gewissen Länge auf Block liegt.
Wächst diese Röhre noch weiter, nimmt sie ihrerseits wieder diese typische Spiralform an, wie auch der Elektron/Positronstring zu Anfang.
Das alles geschieht unter ständiger WW mit dem Higgs-Hintergrundfeld, bei uns sind das bisher einfach Gravitonen.
Mehr Stringlänge, mehr WW, mehr Masse.
Ist die "Röhrenspirale" so weit angewachsen, dass sie wieder auf Block geht, erscheint das nächstschwerere Fermion.
Und so könnte man das theoretisch immer weiter treiben, wenn man genug Beschleunigerleistung zur Verfügung hätte.
Bisher hat's halt nur bis zum topQuark gereicht.
(Und vielleicht reicht's auch nie weiter.)

Um die Eichbosonen detektieren zu können, muss man ja ganze Kerne, zumindest aber ganze Protonen/Neutronen mit entsprechender Energie kollidieren lassen, sonst werden die Eichbosonen nicht frei.
Daher kommt auch deren hohe Masse, die sie im Grundzustand wahrscheinlich nicht haben.
Das nächst schwerere Eichboson sollte also erst bei der nächsten "Blockbildung" der Spiralröhre auftreten.
Jetzt kommt wieder etwas, was du nicht gerne hörst, aber wart's mal ab, das hier ist nur ein Gedankenspiel innerhalb eines Gedankenspiels, die Natur könnte hier eine elementare Grenze setzen:
In diesem Energiebereich, in dem die oben beschriebene, nächste Blockbildung ansteht, sollte nicht nur das nächstschwerere Eichboson, sondern auch das entsprechende Quark (4. Generation!) auftreten.
Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass aus alledem nichts wird, weil die Festigkeit unserer Strings endlich sein muss.
Das heisst, ab einer bestimmten Belastung brechen sie einfach ab.
Wenn diese Belastungsgrenze mit der 3. Generation bereits erreicht ist, wird es keine weitere geben, niemals.
Und dann wirst auch du Recht behalten, dann gibt es nur drei Generationen.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.

Ge?ndert von Jogi (02.10.08 um 18:04 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #832  
Alt 02.10.08, 18:48
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Folgt nicht die Reichweite aus der Masse?
Nein, umgekehrt.

Zitat:
Zitat von Jogi
Da unterscheiden wir aber zwischen elektroschwach und elektromagnetisch.
Was? Wie? Das ist Quatsch!
Es gibt eine elmag.WW und eine schwacheWW, diese Beiden sind seit geraumer Zeit vereinigt in der elektroschwachen WW.

Zitat:
Zitat von Jogi
Und das Higgs könnte man doch als das nächstschwerere Eichboson, das dem Standardmodell noch fehlt, bezeichnen?
Nein.

Zitat:
Zitat von Jogi
...das hier ist nur ein Gedankenspiel innerhalb eines Gedankenspiels...
mit Gedankenspielerei kommt man leider nicht sehr weit.
Besser ist herleiten, ableiten nach Möglichkeit keine ad hoc Annahmen usw.usw..

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #833  
Alt 02.10.08, 21:18
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Okay, ich mach mal zwei Korrekturen:

1.)
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Es gibt eine elmag.WW und eine schwacheWW, diese Beiden sind seit geraumer Zeit vereinigt in der elektroschwachen WW.
Innerhalb unseres Modells unterscheiden wir zwischen elmag. und schwach.

elmag wird durch Photonen vermittelt (keine Ruhemasse),
schwach durch W und Z Bosonen (erhebliche Ruhemasse).


2.)
In diesem Sinne ist das Higgs natürlich kein Eichboson, das ist tatsächlich Quatsch.

Aber es soll ein massives Boson mit ganzzahligem Spin sein.
Und zwar mit Spin=0.
Vielleicht kann mir mal jemand erklären, warum diese Annahme (Spin=0) in der Vorhersage notwendig ist?
(Bevor ich wieder Blödsinn schreibe.)


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #834  
Alt 02.10.08, 23:46
Centurio Centurio ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 12.12.2007
Beitr?ge: 196
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hallo Jogi.

Zitat:
Zitat von Jogi
In diesem Sinne ist das Higgs natürlich kein Eichboson, das ist tatsächlich Quatsch.
Zitat:
Zitat von wikipedia
Stattdessen ist derzeit das Higgs-Boson als Vermittlerteilchen für die Masse aller Teilchen Gegenstand der Forschung. Es ist jedoch nicht Überträger einer Kraft im Sinne der vier Grundkräfte.
Gut. Das Higgs-Boson ist kein Eichboson, sondern ein "Vermittlerteilchen".

Zitat:
Zitat von Jogi
Aber es soll ein massives Boson mit ganzzahligem Spin sein.
Und zwar mit Spin=0.
Vielleicht kann mir mal jemand erklären, warum diese Annahme (Spin=0) in der Vorhersage notwendig ist?
Das hängt wohl damit zusammen, dass man beim Higgs-Feld von einem ungerichteten Skalarfeld ausgeht. Alle Skalar-Bosonen besitzen Spin=0.

Zitat:
Zitat von wissenschaft.online
Teilchen mit S = 0 nennt man skalare Bosonen. Dazu gehören beispielsweise das Higgs-Teilchen und die Phononen. Letztere sind quantisierte Gitterschwingungen im Festkörper.
Übrigens, hab gerade einen recht netten Link gefunden, incl. Cocktailparty.

Gruß,
Centurio
__________________
Elfmeterschießen -
einer trifft die Kugel nicht
und sie dreht sich doch
Mit Zitat antworten
  #835  
Alt 14.10.08, 10:22
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi Leute.

Ich muss mich entschuldigen, dass ich durch meine Spekuliererei das Thema Higgs unnötig verkompliziert habe.

Wenn es stimmt, dass die Strings bei den genannten Energien zerbrechen, dann ist das dabei entstehende Higgsboson tatsächlich nicht mit den W und Z Bosonen zu vergleichen.
Vielmehr wird es darauf hinauslaufen, dass die Bruchstücke, die sich vom Kollisionsort entfernen, erhebliche E.-pot. davontragen können und so als massive Wirkung im Detektor in Erscheinung treten.
Und das kann durchaus auch im Ensemble geschehen, nicht nur als einzelnes Bruchstück.
Wie das aussehen könnte, sieht man hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:CMS_Higgs-event.jpg
Die blau dargestellten Fraktionen bilden in ihrer Gesamtheit das Higgs.

Weil aber auch das noch reine Zukunftsmusik ist, möchte ich erst mal abwarten, ob so eine Detektion überhaupt zustande kommt.


Stattdessen würde ich lieber nochmal den "Beschleunigungsfaden" aufnehmen.
Im nächsten Beitrag.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #836  
Alt 14.10.08, 12:37
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Okay, Thema Beschleunigung:

Wird ein Proton im Magnetfeld beschleunigt, absorbiert einer der beiden upQuark-Strings freie Ladungen (+) aus dem Magnetfeld.
Das kann natürlich nur der String, der von diesen Ladungen von hinten getroffen wird.
Jeder absorbierte Ladungsstring ist gleichbedeutend mit einem diskreten Energiepaket, in diesem Fall interessiert uns nur die kinetische Energie.
Dieser eine Quarkstring schiebt nun stärker als die anderen beiden, das Proton verändert seine Form, die drei Impulsvektoren addieren sich zu einem Resultierenden in Bewegungsrichtung der Magnetfeldquanten.
Das geht im Extremfall (nahe c) so weit, dass die Quarkstrings nahezu parallel aneinander liegen und gemeinsam in Bewegungsrichtung "schieben".
Bis dahin haben die Quarkstrings aber so viele Ladungsstrings absorbiert, dass sie von dieser E.-kin. von hinten nach vorne noch mehr "auf Block" gepresst werden, was die Bindung zwischen den Quarks (und damit die Farb-WW) nur noch inniger macht.
Ein so beschleunigtes Proton kann in unserem Modell nur durch eine Kollision geknackt werden.

Anders sieht die gravitative Beschleunigung aus:

Die Gravitonen können nicht dauerhaft an irgendeinen String koppeln, sie wechselwirken nur durch simplen Stoss mit der vorderen Flanke ihrer E.-pot.-Welle.
Wird das Proton aus einer Richtung von mehr Gravitonen mit mehr E.-pot. getroffen, verformt es sich auch, aber eben genau entgegengesetzt.
Die Gravitonen stossen den hinteren Teil jedes Strings von der Grav.-Quelle weg, damit dreht sich der String mit seinem Impulsvektor der Grav.-Quelle zu.
Auch hier gilt:
Im Extremfall (am EH) stehen die Quarkstrings parallel, ihre Impulsvektoren weisen alle in Bewegungsrichtung.
Nur diesmal ist dies die alleinige Ursache für die Bewegung des Protons.
Und nicht zusätzlich absorbierte Ladungsstrings.
Und im Unterschied zum Magnetfeld fliegt hier das Proton den Feldquanten (Gravitonen) entgegen.
Dieser Gegenwind bügelt die Quarkstrings regelrecht glatt, die Bindung geht auf, die Strings fliegen gestreckt und parallel in's SL.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #837  
Alt 15.10.08, 21:56
Peho Peho ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Kassel
Beitr?ge: 276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Anders sieht die gravitative Beschleunigung aus
Zu ergänzen wäre da noch: anders als bei der normalen Beschleunigung, wirkt sich die gravitative Beschleunigung im Modell nicht masseerhöhend aus, da keine Ladungsstrings absorbiert werden.

gruss Peho
Mit Zitat antworten
  #838  
Alt 29.10.08, 22:46
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi.

Ich möchte hier mal auf ein paar Aspekte der Heim Theorie eingehen, weil es da doch erstaunliche Zusammenhänge zu geben scheint.

Zitat:
Zitat von richy
Ich haette noch Fragen zu Heim.
Dort ist immer von der Polymetrik die Rede. Bedeutet dies, dass jeder Unterraum in einer eigenen Metrik beschrieben wird ?
Könnte man so sagen, wird aber imho der Sache nicht ganz gerecht.
x5, x6 haben nicht unbedingt die Eigenschaften von klassischen, kartesischen Koordinaten.
Zitat:
Physikalisch erscheint der R3 mit seinen drei reellen, vertauschbaren Koordinaten als eine
semantische Architektureinheit des R6:
(x1,x2,x3) ≡ s(3).
Die Zeitkoordinate unterscheidet sich von den räumlichen und bildet die Einheit
(x4) ≡ s(2) .
Die zusätzlichen Transkoordinaten stellen wiederum etwas anderes dar als die raumzeitlichen
und bilden die semantische Einheit
(x5,x6) ≡ s(1) .
Die Koordinaten x4,x5,x6 erweisen sich als imaginär. Die Lösungen der Eigenwertgleichungen
(1.8) müssen also in unterschiedlicher Weise von den Koordinatengruppen s(1), s(2), s(3)
abhängen.
In unserem Modell wären x5, x6 die Beschreibung der E.-pot.-Welle auf dem String.

Zitat:
Zitat von richy
Warum wendet Heim diese Polymetrik an ?
Weil's nicht anders geht, er braucht, genau wie wir, eine objektinterne Ursache für externe WW-Möglichkeiten.
Zitat:
Die Koordinatengruppen des R3 und der Zeit x4 können jeweils für sich und gemeinsam nicht
als alleinige Strukturdeformationen erscheinen.
Das ist bei uns ganz ähnlich, die Spiralform und -dynamik allein macht noch nicht das Teilchen aus.

Wenn Heim schon etwas von Strings gewusst hätte, hätte er hier vielleicht die Kurve gekriegt, aber:
Zitat:
Die Eigenwerte λik beschreiben reale quantenhafte metrische Strukturstufen der zugrunde
gelegten metronischen Hyperstruktur, die als Strukturkondensationen interpretiert werden.
Über dieser Hyperstruktur existiert ein abstrakter metronischer Funktionenraum, in welchem
hermitesche Zustandsfunktionen wirken.
Wenn die Flächendifferenzen (Metronen) in größeren Raumbereichen zum Kontinuum
werden und die Partialstrukturen auf eine einzige reduziert werden, gehen die Gleichungen
(2.2) in die Feldgleichungen (1.4) der ART über.
Und mit diesen 2D-Metronen wird die Sache sehr, sehr komplex.

Zitat:
Die metrischen Strukturstufen λm entsprechen in ihren R3-Projektionen den energetischen Quantenstufen.
...
Die Eigenwertspektren λkl ergeben sich als Funktionen ganzzahliger Indizes als
Quantenzahlen der Deformationsstufen.
Lies: Einrollstufen.

Die Heim'sche Strukturkondensation entspricht bei uns der Verdichtung der Stringwindungen von hinten nach vorne, bis zur (nächsten) Blockbildung, die ja auch nur als ganzzahliges Merkmal auftreten kann.


Fortsetzung folgt.
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.

Ge?ndert von Jogi (30.10.08 um 09:14 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #839  
Alt 30.10.08, 10:09
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zwischengedanke:


Heim gibt als Fläche für sein Metron ~6,15*10^-70m² an.

Unsere Stringwindungen umschliessen ja auch eine Kreisfläche (in der Vorderansicht).

In Längsrichtung verdichten sich so die umschlossenen Kreisflächen immer mehr, bis zum Maximum.

Ich schreib' hier nochmal die Funktion hin, und häng' eine Graphik dazu an, dann kann man sich's besser vorstellen:


vec s = vec ( h0*ω*(1/t²)/(2*Pi) , r*sin(ω*t) , r*cos(ω*t))




Frage an die Experten:

Könnte man die von einer Spiralwindung umschlossene Fläche mit Heim's Metronfläche gleichsetzen?


Gruß Jogi
Angeh?ngte Grafiken
Dateityp: jpg Elektron 22.jpg (37,1 KB, 31x aufgerufen)
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.

Ge?ndert von Jogi (30.10.08 um 16:48 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #840  
Alt 30.10.08, 14:23
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi Jogi
Das ist total interessant das Stringmodell mit dem Heim Modell zu vergleichen.
Ich habe den Thread hier leider nicht von Anfang an mitverfolgt. Muss ich jetzt nachholen.
Haette paar einfache Fragen :
Wieviele Dimensionen umfasst euer Modell ?
Sind diese raumartig oder zeitartig ?
Sind diese kompaktifiziert ?

Zitat:
In unserem Modell wären x5, x6 die Beschreibung der E.-pot.-Welle auf dem String.
Waeren es damit auch Dimensionen ?

Zitat:
Weil's nicht anders geht, er braucht, genau wie wir, eine objektinterne Ursache für externe WW-Möglichkeiten.
Das scheint mir ein wichtiger Punkt. Kannst du mal genauer erlaetern was unter obnektinterne Ursache zu verstehen ist ?
Bedeutet dies, dass hier Information fehlt ?

Zitat:
Und mit diesen 2D-Metronen wird die Sache sehr, sehr komplex.
Das befuerchte ich auch.
Als Preis gibt es dafuer einen Vektor zu gewinnen.
Der schwierigste Teil liegt aber hier :
Ich hoffe du hast diesen Satz registriert :

Die zusätzlichen Transkoordinaten stellen wiederum etwas anderes dar als die raumzeitlichen und bilden die semantische Einheit
(x5,x6) ≡ s(1) .


Da steht das Wort Semantik. D.h. die Koordinaten koennen x5,x6 koennen mit einer rein quantitativen Logik alleine gar nicht beschieben werden.
Semantik = qualitative Logik.
Wenn die Welt tatsaechlich ueber eine solche aualitative, aspektbezogene Logik funktioniert kann sie eine bisherige Theorie von Vornerein nicht erklaeren. Ausser man wuerde das Pferd von hinten aufzaeumen und ueber die physikalische Beschreibung der Welt bei einer aspektbezogenen Logik landen.
Das halte ich aber fuer so ziemlich ausgeschlossen, denn Heim bezeichnet diesen Teil der Arbeit selbst als noch schwieriger wie der komplette physikalische Teil.
Zitat:
Über dieser Hyperstruktur existiert ein abstrakter metronischer Funktionenraum, in welchem hermitesche Zustandsfunktionen wirken.
Ich denke das ist die Information die auf x5.x6 einwirkt.
Wobei Heim den Inhalt der konkreten Information auch nicht kennt.
Denn er kann G4 nicht beschreiben. Er kann also nur allgemeine Loesungen herleiten.

Zitat:
Wenn Heim schon etwas von Strings gewusst hätte, hätte er hier vielleicht die Kurve gekriegt, aber:
Wie mans nimmt. Er hat seine Arbeit fuer sich erfolgreich beendet.
Auch die aspektbezogene Logik hergeleitet.

Zitat:
Das ist bei uns ganz ähnlich, die Spiralform und -dynamik allein macht noch nicht das Teilchen aus.
Bei Heim gibt es verschiedene Stufen die zu einem Teilchen fuehren.
Am Anfang steht die Kondensation. Spaeter der Protosimplex, der vergleichbar ist mit den Quarks.

Es waere nett wenn sich zeitgenosse hier einklinken koennte.
Er kennt sich mit Heim sehr viel besser aus.

Viele Gruesse
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm