![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#361
|
|||
|
|||
![]()
Das Möbiusband veranschaulicht auch den Spin.
|
#362
|
|||
|
|||
![]()
Das ist mit Einschränkungen richtig, denn es fehlt die Drehbewegung...
|
#363
|
|||
|
|||
![]()
Man kann ein Möbiusband auch drehen.
Möbiusband ist isomorph zu SU(2) soviel ich weiß. |
#364
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Teilchenmodelle aus Bändern haben ja mehrere Forscher versucht, aber irgendwie hat es nie geklappt, alle Beobachtungen zu Elementarteilchen damit zu beschreiben, obwohl es nette Versuche gab, zB die von Sundance Bilson-Thompson. |
#365
|
|||
|
|||
![]()
Der Spin ist die Mechanik der Kreuzungswechsel.
Die Masse ist die Geschwindigkeit* der Kreuzungswechsel. Die Temperatur ist die Schwingung** der Kreuzungswechsel. Natürlich gehört dazu auch ein Antrieb: Ausgleich von Ladung. -------------------------- * Virtuelle Geschwindigkeit. Da sich nichts wirklich dreht auch keine Frequenz. ** Die Deformation des Planckfadens als einzig seiend muss formal den Features Vibration und Translation (Stoß) genügen. Geändert von sanftwasser (Gestern um 13:22 Uhr) |
#366
|
|||
|
|||
![]()
Im letzten Paper zum Fadenmodell (s.unten) stehen zum Spin nur die üblichen Vorhersagen; dass elementare Materieteilchen Spin 1/2 haben, und Eichbosonen Spin 1. Und dass sich die Teilchen auch wirklich drehen. Das sind aber keine Neuigkeiten.
Zum g-Faktor gibt es auch nur die Ergebnisse, die man schon kennt. Und der Wert g=2 für schwarze Löcher ist auch ein alter Hut. Das einzig Ungewöhnliche ist die enge Verknüpfung von Spin, Diractrick und Diracgleichung. Das hatten aber schon Battey-Pratt und Racey in 1980 gezeigt. --- Schiller C., Testing a conjecture on the origin of the standard model, Eur. Phys. J. Plus 136, 79 (2021). https://doi.org/10.1140/epjp/s13360-020-01046-8, kostenlos online auf https://rdcu.be/cdwSI. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
vereinheitlichung |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|