![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Plauderecke Alles, was garantiert nichts mit Physik zu tun hat. Seid nett zueinander! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Gruezi wohl!
*anderPfeifeschmaucht* Monolog----- Das is ja die "Plauderecke" hier, und da möcht` ich mal über Mathematik schnacken. Hab` ja wenig Ahnung davon. Sonn büschen Zahl- und Formbetrachtungen (dabei Grundrechenarten, Intergral-, Differenzialrg, Geometrie, binonische Formeln), und denn is auch schon bald Schluß. Hab` mich hobbymäßig auf die Optimierung der "Wahrscheinlichkeitsrechnung" spezialisiert, da ich recht was gierig bin und gerne die jeweils kommenden Lottozahlen ne Woche vorher wüßte. Dazu habe ich eine -meiner Meinung nach einigermaßen neue- Art von Mathematik entwickelt, die bisher allerdings nur eine vereinfachte Darstellung der Wahrscheinlichkeiten zu offenbaren scheint (Zahl als Dopplereffekt in einer Form). ----Monologende Hier Interesse? Grüße Henri *nochmalanderPfeifeschmaucht* Ge?ndert von Henri (02.09.07 um 15:03 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Dann leg mal los.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend!
*dasBuchweglegt* Kommen wir jetzt zur Hege? *dasBuchnochbereitliegenhat* Grüße Henri Ge?ndert von Henri (23.08.07 um 21:02 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind gespannt...
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich auch!
Vorschlag: Welches Verhältnis besteht zwischen MATHEMATIK und BEOBACHTUNG innerhab der PHYSIK? |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Beschreibung.
Henri, leg mal was nach, damits knistert. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Bis jetzt knistert noch gar nichts.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Prima!!
Dann entsteht auch kein FEUER! |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Löle!
Zuerst also mal zur Idee, welche darin besteht, daß man eine Gleichung nicht mehr als "Gerade" darstellt 1 + 5 = 6 sondern in eine dreieckige Form bringt 1 6 5 Wenn ich also eine zufällige Zahlenreihe hätte, bei der keine Zahl größer sein kann als 7 bzwkleiner als 1 1 6 4 6 5 2 3 7 dann ergäbe sich die Darstellung (in einer 7er-Schleife) 1. Reihe 1 6 4 6 5 2 3 7 2. Reihe 5 5 2 6 4 1 4 3. Reihe 7 4 4 5 4 3 4. Reihe 4 7 1 6 6 5. Reihe 3 1 5 7 6. Reihe 5 4 2 7. Reihe 6 5 8. Reihe 6 Wie man unschwer erkennen kann, kommt es zu Doppler-Effekten (in Reihe 2 die 5en, in Reihe 3 die 4en, in Reihe 4 die 6en), die durch die - 7 - bezeichnet werden. Wenn man nun einen Dopplereffekt "künstlich" steigert (wir nehmen als Beispiel die 6en in aus der 4. Reihe), dann kann man die absolut größte Wahrscheinlichkeit derjenigen Zahl errechnen, die NICHT als nächste Zahl in der ersten Reihe erscheinen wird (man muß dazu natürlich von der 4. bis zur 1. Reihe hochrechnen). Veranschaulicht: 1. Reihe 1 6 4 6 5 2 3 7 6 2. Reihe 5 5 2 6 4 1 4 6 3. Reihe 7 4 4 5 4 3 2 4. Reihe 4 7 1 6 6 6 5. Reihe 3 1 5 7 6. Reihe 5 4 2 7. Reihe 6 5 8. Reihe 6 Wie gesacht....das kann man mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung auch herausbekommen. Is mit der bisherigen Mathematikdarstellungsweise meiner Meinung nach allerdings recht was umständlicher/komplizierter. Naja.....wie auch immer.....das war`s ersma. Grüße Henri Ge?ndert von Henri (25.08.07 um 12:26 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ein schönes Spiel!
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|