Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Umfrageergebnis anzeigen: Ist experimentell feststellbar, ob Teilchen sich in Superposition befinden?
Ja 1 50,00%
Nur statistisch für ein Ensemble von gleichartigen Teilchen 0 0%
Nein 1 50,00%
Teilnehmer: 2. Sie d?rfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.01.19, 23:34
it77 it77 ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 20.01.2019
Beitr?ge: 83
Standard AW: Superposition

Ok. Auf die erste Frage bezogen hiesse das, dass das sie Breite des Wellenpakets messbar ist?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.01.19, 02:16
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.080
Standard AW: Superposition

Zitat:
Zitat von it77 Beitrag anzeigen
Ok. Auf die erste Frage bezogen hiesse das, dass das sie Breite des Wellenpakets messbar ist?
... indem du ein Ensemble gleichartiger Experimente ausführst, kannst du feststellen, wie weit die gemessenen Orte um den Erwartungswert herum streuen. Das ist die Breite des Paketes.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.01.19, 07:16
it77 it77 ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 20.01.2019
Beitr?ge: 83
Standard AW: Superposition

Ok, danke.....
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.01.19, 08:14
it77 it77 ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 20.01.2019
Beitr?ge: 83
Standard AW: Superposition

noch eine Nachfrage:

Superposition wird statistisch über das Vorhandsein einer Streuung nachgewiesen, ok.

Wenn ich jedes Teilchen zweimal kurz hintereinander messe, erhalte ich zwei Statistiken mit der gleichen Streuung, oder?

Einmal aufgrund von "Superposition" und das andere Mal aufgrund der Streuung festgelegter Werte.

Wie kann man die beiden Fälle unterscheiden?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.01.19, 08:39
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.080
Standard AW: Superposition

Zitat:
Zitat von it77 Beitrag anzeigen
noch eine Nachfrage:

Superposition wird statistisch über das Vorhandsein einer Streuung nachgewiesen, ok.

Wenn ich jedes Teilchen zweimal kurz hintereinander messe, erhalte ich zwei Statistiken mit der gleichen Streuung, oder?

Einmal aufgrund von "Superposition" und das andere Mal aufgrund der Streuung festgelegter Werte.

Wie kann man die beiden Fälle unterscheiden?
Bei der ersten Messung stellst du eine Streuung fest, also eine gewisse Breite. Wenn die 2. Messung nun unmittelbar folgt, ist das Teilchen in keiner Superposition und du reproduzierst wieder den Wert der 1. Messung.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.01.19, 09:12
it77 it77 ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 20.01.2019
Beitr?ge: 83
Standard AW: Superposition

ok.

D.h. aber, dass ich nicht wirklich feststellen kann, ob sich ein Teilchen in Superposition befindet, da ich für Teilchen mit festgelegten Eigenschaften ja ggf. die gleiche Streuung messe. Oder sehe ich das falsch?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.01.19, 09:19
Bernhard Bernhard ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 14.06.2017
Beitr?ge: 2.650
Standard AW: Superposition

Zitat:
Zitat von it77 Beitrag anzeigen
D.h. aber, dass ich nicht wirklich feststellen kann, ob sich ein Teilchen in Superposition befindet, da ich für Teilchen mit festgelegten Eigenschaften ja ggf. die gleiche Streuung messe. Oder sehe ich das falsch?
Ich denke, dass man das in dieser Allgemeinheit nicht beantworten kann, siehe das Beispiel von Hawkwind oben. Du solltest also mal etwas konkreter werden.
__________________
Freundliche Grüße, B.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.01.19, 10:08
it77 it77 ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 20.01.2019
Beitr?ge: 83
Standard AW: Superposition

Gerne. Ich versuche herauszufinden, was "Superposition" genau bedeutet. Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist in der Quantentheorie "unbestimmt" etwas anderes als "unbekannt". Ein Photon kann also eine objektiv-unbestimmte Polarisation besitzen (=Superposition).

Daher interessiert mich jetzt, ob "Superposition" ein empirischer Begriff ist, ob ich also empirisch feststellen kann, ob ein bestimmtes Photon X sich momentan in diesem objektiven Unbestimmtheitszustand befindet oder es sich in einem Zustand festgelegter Polarisation befindet. (Der Polarisationswinkel selber interessiert dabei nicht.)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.01.19, 11:25
Bernhard Bernhard ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 14.06.2017
Beitr?ge: 2.650
Standard AW: Superposition

Zitat:
Zitat von it77 Beitrag anzeigen
Daher interessiert mich jetzt, ob "Superposition" ein empirischer Begriff ist, ob ich also empirisch feststellen kann, ob ein bestimmtes Photon X sich momentan in diesem objektiven Unbestimmtheitszustand befindet oder es sich in einem Zustand festgelegter Polarisation befindet. (Der Polarisationswinkel selber interessiert dabei nicht.)
Wie in der Relativitätstheorie entstehen auch in der QM sehr schnell scheinbare Paradoxien, wenn man die Rolle des Beobachters nur ungenau definiert.

Tatsächlich ist es z.B. so, dass man bei einer Messung des Spins in x-Richtung an einem in z-Richtung polarisierten Elektron grundsätzlich eine Superposition vorfindet.
__________________
Freundliche Grüße, B.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 21.01.19, 11:53
it77 it77 ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 20.01.2019
Beitr?ge: 83
Standard AW: Superposition

ok, danke.
Dann verstehe ich jetzt auch Deine allererste Antwort auf die erste Frage.

Zitat:
Tatsächlich ist es z.B. so, dass man bei einer Messung des Spins in x-Richtung an einem in z-Richtung polarisierten Elektron grundsätzlich eine Superposition vorfindet.
Wie sieht es nach der Messung des Spins in x-Richtung aus?
Spins in x-Richtung ist dann festgelegt und Spin in z-Richtung in Superposition?
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm