![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Schreib bitte mal ein physikalisches Gesetz an, in dem weder Raum noch Zeit in irgendeiner Art und Weise auftreten.
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
welche Sonderbedeutung solllte man dem Raum und der Zeit zugestehen, so dass eine Koexistenz von ART und QM offenbar wird? M.f.G. Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen – ihm hatte ich das gar nicht zugetraut! Hermann Minkowski |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Meine Vermutung: Es gibt keines.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Von "offenbar werden" hatte ich nichts geschrieben und in welcher Weise ART und QM koexistieren hatte ich am Beispiel der Anpassung der Dirac-Gleichung für gekrümmte Räume bereits erläutert.
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
V = m * g * h etc. etc. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hmm...c² ist zwar bei obiger Formel lediglich ein Proportionalitätsfaktor, aber dennoch sagt man ja Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat.
Geschwindigkeit gibt die innerhalb einer Zeitspanne zurückgelegte Wegstrecke an. Es tritt hier also streng genommen der Raum (Wegstrecke durch den Raum) und die Zeit auf. Gleiches gilt für die o.a. potentielle Energie. Für die Berechnung eines Rauminhaltes müssen 3 Längenmaße miteinander multipliziert werden. Eines davon wäre z.B. die Höhe h. Höhen, Längen oder Abstände misst man im Raum. Sie sind sozusagen ein Teil davon. So hatte ich zumindest die Fragestellung verstanden die da lautete: Zitat:
Grüsse, MP |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Es bezeichne "[X]" die Dimensionialität von X.
[E] = M⋅L²/T² Stimmt beides. Hat aber keinen direkten Bezug zueinander. Ge?ndert von Solkar (27.11.11 um 20:29 Uhr) Grund: Antwort @"Marco Polo" ergänzt |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Also hatte ich deine Gegenfrage auf meine Frage wohl richtig verstanden, denke ich. Aber diese zielte ja darauf ab, die Sonderstellung von Raum und Zeit herauszustreichen. Ich höre...
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wenn keinen direkten, dann aber doch zumindest einen indirekten. Unter "irgendeine Art und Weise" hatte ich verstanden, dass auch der indirekte Bezug zählt.
So wie bei E=mc² mit [E] = M⋅L²/T² |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Soso...
Was hörst Du denn gerade? Ich höre gerade "Bitch" von "Apoptygma Berzerk". Sehr hörenswert.
__________________
Nein! Das ist bestimmt irgendwas mit Quanten! Man muss das nämlich alles erstmal quantenmechanisch beurteilen, mit allem Drum und Dran... |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|