Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.03.11, 09:58
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard Vakuumfluktuationen

Morgen zusammen,

Sehe ich das richtig: Die Entstehung von Photonen, Z-Bosonen und Pionen kann im Rahmen der Vakuumfluktuationen nicht festgestellt werden (?).
Gibt es weitere Teilchen, deren additiven Quantenzahlen 0 ergeben?

Danke!

Gruß
SCR

EDIT: Die neutralen Pionen sind gemeint.

Ge?ndert von SCR (30.03.11 um 15:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.04.11, 19:33
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Vakuumfluktuationen

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Gibt es weitere Teilchen, deren additiven Quantenzahlen 0 ergeben?
Welche additiven Quantenzahlen meinst Du SCR?

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.04.11, 19:51
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Vakuumfluktuationen

Hallo EMI,

aus z.B. Das Standard-Modell der Teilchenphysik:
Zitat:
Es besteht auch die Möglichkeit, dass alle additiven Quantenzahlen eines Elementarteilchens gleich Null sind. Dann ist das Teilchen sein eigenes Antiteilchen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.04.11, 23:40
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Vakuumfluktuationen

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Gibt es weitere Teilchen, deren additiven Quantenzahlen 0 ergeben?
Photon, Z und Pion0 (Mischung aus u/und d/-Spin 0-) hattest Du ja schon SCR.

Weitere:
Pion0 (Mischung aus u/und d/) Spin 0
Eta (Mischung aus u/und d/) Spin 0
Eta' (s/) Spin 0

Rho0 (Mischung aus u/und d/) Spin 1
omega (Mischung aus u/und d/) Spin 1
Phi (s/) Spin 1

A0 (Mischung aus u/ und d/) Spin 2
f (Mischung aus u/ und d/) Spin 2
f' (s/) Spin 2

Dann noch die Resonanzen:
J/Psi (c/)
Ypsilon (b/)
mir noch unbekannt (t/)

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.04.11, 09:58
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Vakuumfluktuationen

Morgen EMI,

das finde ich jetzt nicht ganz fair von Dir: Hättest Du nicht noch 20 Minuten warten können? Jetzt muß ich ja alle Deine Aussagen einer akribischen Prüfung unterziehen. Und das auch noch auf Basis meines begrenzten Know Hows ...

Nichtsdestotrotz / Auf jeden Fall Danke für Dein Feedback!

Ich hätte noch ein paar weiterführende Fragen - Wenn's genehm ist:

1. a) Das Photon stellt sein eigenes Antiteilchen dar. Zwei Photonen vernichten sich aber nie gegenseitig. Richtig?
1. b) In einem "Antimaterie-Universum" würden sich die Wirkungsweisen solcher Teilchen exakt so darstellen wie in unserem materie-dominierten Universum - Korrekt?

Teilchen und ihre Antiteilchen anhilieren (Oder heißt das eigentlich richtig "Zwei Teilchen anhilieren sich"?) - Sie vernichten sich gegenseitig. Das geht aber in der Regel nicht "zu Null" auf. Sprich: Dabei entstehen zumeist noch andere Teilchen (Photonen, Pionen, ...).
2.a) Entstehen dabei nur Teilchen, die ihr eigenes Antiteilchen sind - Oder auch andere?
2.b) Das Gegenteil wäre ja die Paarbildung. Damit die entstehenden Teilchen nicht gleich wieder anhilieren benötigen sie einen Impuls / E(kin), um sich voneinander zu entfernen. Kann man es so betrachten, dass es dieses E(kin) ist, welches bei der Anhilation in Form anderer Teilchen frei wird?
2.c) Handelt es sich bei den Vakuumfluktuationen um eine Paarbildung "freier Photonen", wobei kein Impuls / E(kin) auf die entstehenden Teilchen übertragen wird und diese sich deshalb sofort wieder gegenseitig ("zurück zum ursprünglichen Photon") vernichten (ohne Erzeugung weiterer Teilchen)?

3. Ich sehe in Deiner Auflistung nicht Neutrino/Antineutrino -> Siehst Du beide als identisch an oder nicht?

Danke!

Ge?ndert von SCR (04.04.11 um 10:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.04.11, 15:54
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Vakuumfluktuationen

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Morgen EMI,
das finde ich jetzt nicht ganz fair von Dir: Hättest Du nicht noch 20 Minuten warten können?
Du musst eingeloggt auf die angegebene Zeit schauen SCR.
Eingeloggt steht da: 02.04.11 0.40
Ausgeloggt: 01.04.11 23.40
Ausgeloggt hingt man halt immer hinterher, nicht auf der Höhe der Zeit sozusagen.
Da sitzt man dann schon mal einem Aprilscherz auf, der keiner ist.



Zitat:
Zitat von SCR
Das Photon stellt sein eigenes Antiteilchen dar. Zwei Photonen vernichten sich aber nie gegenseitig. Richtig?
Nein.



Zitat:
Zitat von SCR
In einem "Antimaterie-Universum" würden sich die Wirkungsweisen solcher Teilchen exakt so darstellen wie in unserem materie-dominierten Universum - Korrekt?
Ja.



Zitat:
Zitat von SCR
Teilchen und ihre Antiteilchen anhilieren - Sie vernichten sich gegenseitig. Das geht aber in der Regel nicht "zu Null" auf. Sprich: Dabei entstehen zumeist noch andere Teilchen (Photonen, Pionen, ...). Entstehen dabei nur Teilchen, die ihr eigenes Antiteilchen sind - Oder auch andere?
Auch andere, dann aber mit ihrem Antiteilchen.
z.B.:
e+ + e- --> µ+ + µ-
Das läuft aber immer über's Photon:
e+ + e- --> Photon --> µ+ + µ-

Es können auch Hardronensysteme gebildet werden, aber immer mit den Quantenzahlen des Photons.
e+ + e- --> Photon --> Hardronen




Zitat:
Zitat von SCR
Das Gegenteil wäre ja die Paarbildung. Damit die entstehenden Teilchen nicht gleich wieder anhilieren benötigen sie einen Impuls / E(kin), um sich voneinander zu entfernen. Kann man es so betrachten, dass es dieses E(kin) ist, welches bei der Anhilation in Form anderer Teilchen frei wird?
Nein, es ist immer die Gesamtenergie. Nur beim Beschleuniger ist die Ruheenergie klein, fast vernachlässigbar gegenüber E(kin).



Zitat:
Zitat von SCR
Ich sehe in Deiner Auflistung nicht Neutrino/Antineutrino -> Siehst Du beide als identisch an oder nicht?
Die sind nicht identisch, dazu hatte ich mich schon mehrfach geäußert(siehe auch --> Farbraum).

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.04.11, 16:26
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Vakuumfluktuationen

Hallo EMI,
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Du musst eingeloggt auf die angegebene Zeit schauen SCR.
Eingeloggt steht da: 02.04.11 0.40
Ausgeloggt: 01.04.11 23.40
Ausgeloggt hingt man halt immer hinterher, nicht auf der Höhe der Zeit sozusagen.
Das ist mir ja noch gar nicht aufgefallen - Diese zeitliche Relativität des Ein- und Ausloggens und in Abhängigkeit von der "Einlogg-Quantenzahl" - Da muß ich 'mal drauf achten.
(Anmerkung: Bis auf Dein "unbekannt" konnte ich Deine Antwort in der Zwischenzeit auch prüfen und für gut befinden )
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Das Photon stellt sein eigenes Antiteilchen dar. Zwei Photonen vernichten sich aber nie gegenseitig. Richtig?
Nein.
Hmm ... Hast Recht: Die "blöden Dinger" können ja interferrieren ... (Das meintest Du doch, oder?)
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
In einem "Antimaterie-Universum" würden sich die Wirkungsweisen solcher Teilchen exakt so darstellen wie in unserem materie-dominierten Universum - Korrekt?
Ja.
... und das würden sie da auch tun.
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Teilchen und ihre Antiteilchen anhilieren - Sie vernichten sich gegenseitig. Das geht aber in der Regel nicht "zu Null" auf. Sprich: Dabei entstehen zumeist noch andere Teilchen (Photonen, Pionen, ...). Entstehen dabei nur Teilchen, die ihr eigenes Antiteilchen sind - Oder auch andere?
Auch andere, dann aber mit ihrem Antiteilchen.
z.B.:
e+ + e- --> µ+ + µ-
Das läuft aber immer über's Photon:
e+ + e- --> Photon --> µ+ + µ-
o.k. Die könnten sich dann wieder gegenseitig vernichten. Da müsste man sich einmal die Zerfallsprozesse im Einzelnen ansehen ...
"Aber immer über's Photon". Photon = Energie("überschuss"? ) ... Da muß ich einmal ein wenig darüber nachdenken.
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Es können auch Hardronensysteme gebildet werden, aber immer mit den Quantenzahlen des Photons.
e+ + e- --> Photon --> Hadronen
Hmm ...
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Das Gegenteil wäre ja die Paarbildung. Damit die entstehenden Teilchen nicht gleich wieder anhilieren benötigen sie einen Impuls / E(kin), um sich voneinander zu entfernen. Kann man es so betrachten, dass es dieses E(kin) ist, welches bei der Anhilation in Form anderer Teilchen frei wird?
Nein, es ist immer die Gesamtenergie. Nur beim Beschleuniger ist die Ruheenergie klein, fast vernachlässigbar gegenüber E(kin).
o.k.
Frage dazu: Ist die (Gesamt)energie dabei relativ? Dürfte ja IMHO eigentlich nicht sein ...
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Die sind nicht identisch, dazu hatte ich mich schon mehrfach geäußert(siehe auch --> Farbraum).
Das dachte ich mir schon fast: Das Standardmodell gehört doch möglicherweise an der ein oder anderen Stelle ein wenig "ergänzt".

Danke!
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.04.11, 17:11
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Vakuumfluktuationen

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Das ist mir ja noch gar nicht aufgefallen - Diese zeitliche Relativität des Ein- und Ausloggens und in Abhängigkeit von der "Einlogg-Quantenzahl" -
Da muß ich 'mal drauf achten.
Das ist ne Marotte von unserm Quantquant. Der hat da sein tierischen Spass dran, macht er deswegen auch jedes Jahr zwei mal.
Immer im März und Oktober, wieso gerade da immer? Keine Ahnung.



Zitat:
Zitat von SRC
Ist die (Gesamt)energie dabei relativ?
Was soll daran relativ sein? Frag mal die Leute am LHC nach ihrer Stromrechnung.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm