![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Schulphysik und verwandte Themen Das ideale Forum für Einsteiger. Alles, was man in der Schule mal gelernt, aber nie verstanden hat oder was man nachfragen möchte, ist hier erwünscht. Antworten von "Physik-Cracks" sind natürlich hochwillkommen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Community,
Ich habe ein Verständnisschwierigkeiten mit der Reibungselektrizität. Wenn ich einen Ballon an meinen Haaren reibe, dann wandern Elektronen von meinen Haaren auf den Ballon. Bisher habe ich immer gelernt, dass alle Körper elektrisch neutral sind: Auch die Ladung von Kationen und Anionen gleicht sich aus und sie bleiben immer zusammen. Reibungselektrizität bedeutet aber, dass wir Ladungen vollständig trennen können? In dem Fall habe ich aber wohl etwas falsch verstanden: Insgesamt ist die Ladung gleich verteilt. Lokal (also z.B. in einem Klassenzimmer) kann durchaus ein Elektronenmangel vorhanden sein? |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fazit: alles was nicht geerdet ist kann mehr oder wenig Ladung tragen. Zitat:
__________________
MFG GEKU Ge?ndert von Geku (12.03.23 um 18:07 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man muss also Energie aufwenden, um sie zu trennen. Wenn die Ladungen keine Möglichkeit haben sich auszugleichen, z.B. weil sie auf dem Ballon "gefangen" sind, dann bleiben sie da. Aber sobald es eine Möglichkeit gibt, z.B. durch verbinden mit einem elektrischen Leiter, fließen die Ladungen ab und gleichen sich aus. Oder in der Batterie: Dort sind die Ladungen getrennt und können nicht zueinander. Legt man aber einen Draht an Plus und Minus, fließen sie zueinander. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|