![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Analog zum skalaren Higgsboson des Higgsfeld ermöglicht das Oktoquintenfeld in analoger Form ein skalarboson mit ungefähr 6 facher Higgsmasse,ein Vektorbosn mit höherer Masse und ein Tensorboson mit noch höherer Masse.
Anstelle des 1 Freiheitsgrades der angeregt werden kann beim Higgsfeld gibt es 16 Freiheitgrade (in Tensorform) die beim Oktoquintenfeld angeregt werden können. Näheres hier: http://www.kro4pro.com/SymmetrieModell/ Würde also ein Skalarboson nachgewiesen dann wäre dies auch ein Hinweis für die Existenz des Oktoquintenfelds. Geändert von reinhard (04.08.16 um 11:20 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Und das Septoquadrofeld ????
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das Oktoquintenfeld ist ein heißer Kandidat der nicht aus dem Hut gezaubert wurde sondern sich ergibt.
Es erklärt die dunkle Energie (Vakuumerwartung,kosmologische Konstante). Es erklärt bzw. hat das Potential die dunkle Materie zu erklären. Es vorhersagt ein Tensorboson-Teilchen welches das von CERN sein könnte. Es erklärt die Beobachtung,daß dunkle Materie gravitativ und superschwach wechselwirkt. Also alle Fragen die derzeit offen sind können bereits oder in naher Zukunft durch die neue Symmetrie und den zusätzlichen Symmetriebruch erklärt werden. Es ist kein Zufall wenn sich alles so fügt. Bin der festen Überzeugung auf dem richtigen Weg zu sein. Sie werden sehen daß neue CERN Teilchen wird sich als Tensorboson erweisen. Spin 1 ist ja bereits ausgeschlossen weil es in 2 Photonen zerfällt. Also Spin 0 oder Spin 2. Das Oktoquintenfeld prophezeit ein Spin 2 Teilchen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich vermisse eine Lagrangedichte für dein Modell. Ohne diese kann man letztlich nichts berechnen.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wie würde man das dann anstellen?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe keine Ahnung, Reinhard muss das wissen :-)
Für klassische Feldtheorien handelt es sich im wesentlichen um Verallgemeinerungen von Dirac-, Klein-Gordon- und Maxwellscher Theorie; man führt lokale Eichsymmetrien ein, man legt eine geeignete Eichgruppe fest, man platziert die Felder in die entsrechenden Darstellungen (Multiplets) usw. Die Supersymmetrie bzw. Supergravitation stellt ebenfalls eine Verallgemeinerung dieses Vorgehens dar Da das Standardmodell jedoch bekannt und erfolgreich ist, sollte die Theorie von Reinhard eine Erweiterung dieses Standardmodell sein. Aber wie gesagt, das muss er wissen.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
zunächst möchte ich mich darauf konzentrieren analog zur
Langragedichte des Higgsfeldes + Kopplungen vorzugehen. Siehe z.B. https://www.mppmu.mpg.de/~rwagner/sk...elektroma.html unten. Weiß jemand wann vom LHC neues zu erwarten ist? Sollte ja bereits wieder angelaufen sein. Momentan sehr spannende Zeit für die Physik. Schöne Feiertage allerseits. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das Standardmodell ist natürlich Teil der erweiterten Symmetrie.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Schreib' halt einfach die Lagrangedichte auf.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Im aktuellen Dokument ist nun eine Lagrangedichte für das Oktoquintenfeld angeführt.Hat etwas gedauert das richtige Potential zu entwickeln.
Siehe: http://www.kro4pro.com/SymmetrieModell/ |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|