Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Plauderecke

Hinweise

Plauderecke Alles, was garantiert nichts mit Physik zu tun hat. Seid nett zueinander!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 25.11.11, 02:41
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Math DZGL Katalog

***************
"Mersenne" kette
***************

f[k+2]=f[k+1]+2*f[k]+2
f0=0,f1=1

f[k+2]................2*f[k]+2
------ = 1 + -----------------
f[k+1].................f[k+1]


Der Term 2/f[k+1] laesst sich mittels z[k+2]=f[k+2] / f[k+1] nicht einfach substituieren.

LOESUNG DES SUBSTITUTION-PROBLEMS :
*******************************

Ich kenne doch die Loesung ! Und kann damit f[k+1] explizit ausdruecken :
f[k]=2^k-1
f[k+1]=2^(k+1)-1 ...yeah :-)

aufs Neue :
f[k+2]/f[k+1]=1+2*f[k]/f[k+1]+2/(2^(k+1)-1)

Substitution : z[k+1]=f[k+2]/f[k+1]
Substitution der Anfangswerte :
z[1]=f[2]/f[1]=3 (man muss den Index verschieben)

Eingesetzt :
z[k+1]=1+2/z[k]+2/(2^(k+1)-1)
(kann man auch weiter umformen ..)

Das ist ein neuer Gedanke. Existiert die Loesung, kann ich mit dieser Teile ersetzen, die sich nicht substituieren lassen ! Das ist auch praktisch fuer andere Probleme !

Die Mersene Kette ist ein Kettenbruch mit variablen Koeffizienten
!!!
Diese stellen in der DZGL 2ter Ordnung eine Konstante dar !


***************
"Mersenne" kette
***************
z[k+1]=1+2/z[k]+2/(2^(k+1)-1)
z0=3

LOESUNG :
(2^(k+2)-1)/(2^(k+1)-1)
********************

Ge?ndert von richy (25.11.11 um 05:56 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 25.11.11, 02:57
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Math DZGL Katalog

Fibonacci mit beliebigen Anfangswerten
*****************************

s[k+2]=s[k+1]+s[k]
fuer beliebige Anfangswerte c0=s[0], c1=s[1]

l:=(rsolve({s(n+2)=s(n+1)+s(n),s(0)=c0,s(1)=c1},s) )



Komplexwerige Darstellung :

l:=(rsolve({s(n+2)=s(n+1)+s(n),s(0)=c0,s(1)=c1},s) );



A) Ein exponentiell wachsender Anteil
B) Exponentiell gedaempfter Realteil
C) Exponentiell gedaempfter Imaginaerteil

A+ B bilden dabei die Loesung fuer ganzzahlige k
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 25.11.11, 03:04
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Math DZGL Katalog

Anwendung :
*********
Ueber letztere Darstelung lassen sich nun auch Anfangswerte so waehlen, dass verschiedene Charakteren vorgegeben werden koennen.

Beispiel 1
*******
Unterdruecken des Exponentielle Wachstums der Fib Zahlen :
Im Gegendatz zur ueblichen Darstellung sieht man sofort dass dies erfuellt ist wenn ich den ueber die Anfangswerte gebildeten Vorfaktors des Terms A geeignet waehle :

solve(1/5*c0+1/10*c1+1/10*5^(1/2)*c1=0,c0);

Die Loesung lautet :
c0=-c1*(1+wurzel(5) )/2
Fuer c1=-1 erhalt man (nicht unbedingt ueberraschenderweise)
c0= goldener Schnitt

Fib DZGL
s0=Phi, s1=1
**********

Bild der Spirale :

with(plots);
c1:=-1; c0:=-1/2*c1*(1+5^(1/2));
l:=evalc(rsolve({s(n+2)=s(n+1)+s(n),s(0)=c0,s(1)=c 1},s));
complexplot(l,n=0..50);

Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 25.11.11, 03:07
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Math DZGL Katalog

Einige einfachste Loesungen der DZGL's vom Fibonaccityp :

Anfangswert Kuehlschrankform (2011)
f(n+2)=f(n+1)+2*f(n), f(0)=k, f(1)=2*k

Loesung : k*2^n
**************

f(n+2)=2*i*f(n+1)+f(n), f(0)=1, f(1)=i

Loesung : i^n = exp(i*Pi/2*n)
**********************

f(n+2)=-2*i*f(n+1)+f(n), f(0)=1, f(1)=-i

Loesung : (-i)^n
**********************

f(n+2)=2*i*f(n+1)+f(n), f(0)=1, f(1)=2*i

Loesung : (n+1)*i^n
**********************

f(n+2)=2*i*f(n+1)+f(n), f(0)=1, f(1)=-2*i

Loesung : (n+1)*(-i)^n
**********************

f(n+2)=f(n+1)-1/4*f(n), f(0)=k, f(1)=k

Loesung : k*(n+1)*(1/2)^n
***************************************

f(n+2)=f(n+1)-1/4*f(n), f(0)=2*k, f(1)=k

Loesung : 2*k*(1/2)^n
***********************************

Kuehlschrankform die zu Mersenne fuehrt
f(n+2)=f(n+1)+2*f(n), f(0)=1, f(1)=2

Loesung : 2^n
**************

EDIT 2010
Wenn ich noch bei allen wuesste wie ich damals darauf kam waere ich froh :-)

EDIT 2011
Indem man nicht den Re und Im Teil getrennt betrachtet wie im folgenden ?
Sowie durch herantasten.

Ge?ndert von richy (03.12.11 um 02:34 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 25.11.11, 03:46
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Math DZGL Katalog

Gleichungen um die einfachen Loesungen zu konstruieren :

***********
Fib P 1 DZGL
***********
f[k]=P*f[k-1]+f[k-2]

f0=1, f1=c1

l:=((rsolve({y(n+2)=P*y(n+1)+y(n),y(0)=1,y(1)=c1}, y)));



***********
Fib Q 1 DZGL
***********
f[k]=f[k-1]+Q*f[k-2]

f0=1, f1=c1

l:=((rsolve({y(n+2)=y(n+1)+Q*y(n),y(0)=1,y(1)=c1}, y)));



***********
Fib PQ 1 DZGL
***********
f[k]=P*f[k-1]+Q*f[k-2]

f0=1, f1=c1

l:=((rsolve({y(n+2)=P*y(n+1)+Q*y(n),y(0)=1,y(1)=c1 },y)));


Ge?ndert von richy (25.11.11 um 04:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 26.11.11, 18:58
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Math DZGL Katalog

Verhulst DZGL Logistische Gleichung :
****************************
x[n]=r*x[n-1]*(1+x[n-1])
x0=0..1

Loesungen :
*********


(Erwin Schreoeder verwender den sinus statt cosinus bei r=4)

Losungsweg A :
************
Der Loesungsansatz der Verhulst Gleichung besteht aus zwei Koordinatentransformationen. Eine lineare Transformation
T1: z(k)=1-2*x(k)
sowie eine nichtlineare Substitution, Transformation :
T2: s(k)=g{z(k)}

Folgende Aquivalenzen fueren zu T2:
***************************
r=4 : arccos(2*x^2-1) = |2*arccos(x)|
r=2 :ln(x)^2=2*ln(x)

Loesungsweg B fuer r=2
******************
Bestimmen der einzigen mehrfachen Nullstelle des Uebertragungspolynoms nach der Transformation T1

Ge?ndert von richy (27.02.12 um 19:19 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 26.11.11, 20:41
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Math DZGL Katalog

Der einfachste Prototyp der quadratischen Form ist

Die zentrierte Verhulst DZGL (Mandelbrotform)
*********************
x(k+1) = 1/2*r*(x(k)-1)*(x(k)+1)+1
****************************
x0=-1..1

Loesungen :
*********
r:=2
x(k)=exp(2^(k)*ln|x0|) (strebt gegen 0)
*****************

r:=4
x(k)=cos(2^(k)*arccos|x0|)
*********************

Synthese:
*******
Folgt aus der Verhulst Gleichung unter T1 : x(k)=1/2*(1-z(k))

Beispiele der verketteten Polynome der zentrierten Verhulst Gleichung






Feigenbaumdiagramm der modifizierten Iteration :



http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2077

Ge?ndert von richy (04.12.11 um 03:37 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 26.11.11, 21:04
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Math DZGL Katalog

Aus der zentrierten Form lassen sich durch lineares Dezentrieren viele weitere Varianten der Verhulst Gleichung konstruieren, die mit der selben Methode geloest werden koennen.

Ansatz :
zentriertes Polynom :
1/2*r*(s-1)*(s+1)+1

lineares dezentrieren :
Substitution s:=p+q*z

fuehrt auf das Polynom :
1/2*r*(p+q*z)^2-1/2*r+1

Loesbarer Fall r=2 :
(p+q*z)^2

Loesbarer Fall r=4 :
2*(p+q*z)^2-1
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 26.11.11, 21:21
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Math DZGL Katalog

allgemeine Verhulst DZGL
*******************

Jede Differenzengleichung der Form

x[k+1]=(p+q*x[k])^2
*****************

oder

x[k+1]=2*(p+q*x[k])^2-1
********************

laesst sich mit folender Substitution "zentrieren"

T1 : x[k]=(z[k]-p)/q

Und ist dann ueber T2 loesbar.

Beispiel VDZGL:
***********
Die Verhulst DZGL laesst sich durch folgende Substitution zentrieren :
x(k)=1/2*(1-z(k))

MAPLECODE ALS TEST
restart;g:=x1=2*x0*(1-x0);
> x1:=(1-z1)/2;
> x0:=(1-z0)/2;
> solve(g,z1);

und mittels x(k)=(1-2*z(k)) dezentrieren

MAPLECODE ALS TEST
restart;g:=x1=x0^2;
> x1:=(1-2*z1);
> x0:=(1-2*z0);
> solve(g,z1);

Ge?ndert von richy (04.12.11 um 01:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 03.12.11, 02:45
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Math DZGL Katalog

Nichtlinearer Fibonaccityp der zentrierten VDZGL fuer r=2

Die zentrierte VDZGL :
x(k+1)=x(k)^2, x(0)=x0

ist identisch mit folgender nichtlinearen DZGL zweiter Ordnung :

x(n+2)=|x(n+1)|*x(n)^2, x(0)=x(0), x(1)=x(0)^2
*************************************

(Es kann nur eine Aussage ueber den Betrag getroffen werden)

Dezentrieren auf Verhulst Form :
************************

Die Vehulst DZGL :
x(k+1)=2*x(k)*(1-x(k), x(0)=x0

ist identisch mit folgender nichtlinearen DZGL zweiter Ordnung :

x(n+2)=-1/2*( (1-2*x(n+1))*(1-2*x(n)^2)-1), x(0)=x(0), x(1)=2*x(0)*(1-x(0))
************************************************** **********

Ge?ndert von richy (04.12.11 um 17:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm