Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.11.18, 13:56
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Zur Längenkontraktion (Lorentzkontraktion)

Zitat:
Zitat von Bernhard Beitrag anzeigen
Völlig abwegig ist diese Vorstellung nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Lorent...%C3%A4tigungen .
Abwegig oder nicht hängt vom betrachteten Inertialsystem ab. Im Ruhesystem des Stabes ist dieser nicht gestaucht, sondern im relativ dazu bewegten IS. So habe ich Marc verstanden. Ungeachtet dessen gibt es physikalische Effekte, wie den, daß Myonen den Erdboden erreichen. Und insofern ist die Lotentzkontraktion natürlich nicht abwegig.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.11.18, 18:52
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zur Längenkontraktion (Lorentzkontraktion)

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Im Ruhesystem des Stabes ist dieser nicht gestaucht, sondern im relativ dazu bewegten IS. So habe ich Marc verstanden. Ungeachtet dessen gibt es physikalische Effekte, wie den, daß Myonen den Erdboden erreichen. Und insofern ist die Lotentzkontraktion natürlich nicht abwegig.
Der Stab ist in keinem der Inertialsysteme gestaucht. Es ging darum, dass der Begriff "Kontraktion" ebendiese Stauchung suggeriert und damit unglücklich gewählt ist. Stauchung klingt so, als wären da Kräfte im Spiel.

Dass Myonen die Erdoberfläche erreichen können, schreibt der Erdbeobachter der Zeitdilatation zu, während das Myon selbst es der Längenkontraktion in Bewegungsrichtung zuschreibt.

Nur kontrahiert da halt nichts sondern wird lediglich verkürzt gemessen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.11.18, 19:05
Benutzerbild von physicus
physicus physicus ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2018
Beitr?ge: 196
Standard AW: Zur Längenkontraktion (Lorentzkontraktion)

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Der Stab ist in keinem der Inertialsysteme gestaucht. Es ging darum, dass der Begriff "Kontraktion" ebendiese Stauchung suggeriert und damit unglücklich gewählt ist.
Das würde ich übrigens nicht so sagen. Kontraktion empfinde ich sprachlich quasi gleichbedeutend mit "Verkürzung"; und ausserdem hat das hier diskutierte Phänomen ja auch genau diesen Namen ("Lorentzkontraktion").

_____
p.s. aber ich gebe Dir auch damit recht, dass "Stauchung" begrifflich/sprachlich noch etwas mehr beinhaltet (da sind dann Kräfte mit im Spiel)
__________________
Schönen Gruß, Chris
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.11.18, 20:25
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Zur Längenkontraktion (Lorentzkontraktion)

Zitat:
Zitat von physicus Beitrag anzeigen
Kontraktion empfinde ich sprachlich quasi gleichbedeutend mit "Verkürzung";
Es ist auch eine Verkürzung. Immerhin nimmt die selbe Anzahl an Atomen (diese Größe ist in alle IS gleich = invariant) eine kleinere Länge ein, und bleibt dabei (so eine Frechheit aber auch!) im Gleichgewicht.

Bezüglich deiner Ausmessung der Wohnung - wie genau hast du das gemacht?
  1. Wenn du dabei ein modernes Lasermessgerät benutzt hast, dann ist dort die Laufzeit berücksichtigt, und deine Messung war im Sinne der SRT gleichzeitig.
  2. Wenn du ein konventionelles, "analoges" Maßstab benutzt hast, dann hat dieser relativ zu Wänden/Boden geruht, was im Sinne der SRT auch eine gleichzeitige Messung war, was dir allerdings noch nicht bewusst ist.
Du hast einige richtige Dinger über Messungen (Experimente) gesagt, die vielen Menschen gar nicht bewusst sind. Allerdings ist dir noch nicht bewusst, dass den Physikern nicht nur das von dir erwähntes bewusst ist, sondern noch mehr. Und wenn Gleichzeitigkeit eine derart wichtige Position einnimmt, dann hat es auch einen triftigen Grund dafür.

PS: Es gibt einen "gewöhnlichen" Doppler-Effekt, den in einem Medium (Fledermäuse), und den relativistischen Doppler-Effekt. Stell dir vor - sie kommen tatsächlich auf unterschiedliche Zahlen raus. (So misst man quantitativ die Qualitäten. )
__________________
Gruß, Johann
------------------------------------------------------------
Eine korrekt gestellte Frage beinhaltet zu 2/3 die Antwort.
------------------------------------------------------------

E0 = mc²
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.11.18, 19:58
Benutzerbild von physicus
physicus physicus ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2018
Beitr?ge: 196
Standard AW: Zur Längenkontraktion (Lorentzkontraktion)

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
(...) Und wenn Gleichzeitigkeit eine derart wichtige Position einnimmt, dann hat es auch einen triftigen Grund dafür.
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber das ist wie schon mal gesagt, Unfug. Messungen in der Praxis brauchen sich um "Gleichzeitigkeit" nicht zu scheren, und tun es auch nicht.

Der Ablauf einer Messung in der Praxis sieht so aus:

1) Ein Sensor gewinnt aus der Umwelt eine Information über die zu messende physikalische Größe (Technik: z.B. Wärmesensor, Mensch: Licht, das die Nervenzellen im Auge trifft)
2) Der Sensor leitet diese Information an ein verarbeitendes System weiter (Technik: über elektrischen Strom an einen Mikroprozessor, Mensch: das Auge über seine Neuronen an das Gehirn)
3) Das verarbeitende System errechnet ggf. aus dieser Information bzw. diesen Informationen die zu bestimmende Messgröße (Technik: Stromfluss durch Wärmsensor => A/D Wandler => Digitalwert, der dessen Temperatur entspricht. Mensch: Gehirn errechnet die Position des Kopfes bezüglich des umgebenden Raumes)
4) der Messwert ist fertig, und kann verwendet werden, wie auch immer und für was auch immer man mag.
5) Das war's.

Vergiß "Gleichzeitigkeit". Braucht es nicht, nutzt man nicht. Nur in Spezialfällen von Messungen, wie z.B. Simultanmessungen, aber in den meisten Fällen braucht es diesen Aufwand nicht.
Gleichzeitigkeit spielt natürlich eine wichtige Rolle bei Messungen, bei denen man genau diese Abweichung von der Gleichzeitigkeit als Messgröße auswertet (wie z.B. beim menschlichen Ohr, das die Richtung ermittelt, aus der ein Geräusch - bzw. Schall - kommt. Die Abweichung von der "Gleichzeitigkeit", mit der der Schall das linke bzw. rechte Ohr erreicht, ist ein Mass dafür, wo sich die Schallquelle relativ zum Kopf gesehen im umgebenden Raum befindet).
__________________
Schönen Gruß, Chris
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.11.18, 20:17
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zur Längenkontraktion (Lorentzkontraktion)

Zitat:
Zitat von physicus Beitrag anzeigen
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber das ist wie schon mal gesagt, Unfug. Messungen in der Praxis brauchen sich um "Gleichzeitigkeit" nicht zu scheren, und tun es auch nicht.

Vergiß "Gleichzeitigkeit". Braucht es nicht, nutzt man nicht.
Das zeigt, dass du das Problem nicht verstanden hast.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.11.18, 20:20
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Zur Längenkontraktion (Lorentzkontraktion)

Zitat:
Zitat von physicus Beitrag anzeigen
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber das ist wie schon mal gesagt, Unfug. Messungen in der Praxis brauchen sich um "Gleichzeitigkeit" nicht zu scheren, und tun es auch nicht.
...
Ein Arbeitskollege hat mir gestern erzählt, dass er gerade dabei ist, eine EMV-Prüfung für unsere Geräte vorzubereiten.
Warum ich das jetzt erwähne? Damit Nachfolgendes möglichst ohne Widerstand in dich durchdringt:
Die Gleichzeitigkeit im Kontext der Relativitätstheorie ist nicht das, was du dir gerade darunter vorstellst. Du kommst auch nicht darauf, was es bedeutet, wenn du über den Wortlaut meditierst/philosophierst. Aber du kannst es ganz leicht lernen, wenn du ein passendes Lehrbuch durcharbeitest.
Du weißt auch, welches ich meine. Wie sieht's an der Front aus?
__________________
Gruß, Johann
------------------------------------------------------------
Eine korrekt gestellte Frage beinhaltet zu 2/3 die Antwort.
------------------------------------------------------------

E0 = mc²
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.11.18, 20:41
Benutzerbild von physicus
physicus physicus ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2018
Beitr?ge: 196
Standard AW: Zur Längenkontraktion (Lorentzkontraktion)

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Die Gleichzeitigkeit im Kontext der Relativitätstheorie ist nicht das, was du dir gerade darunter vorstellst.
Eines ist klar: wenn der eine unter Gleichzeitigkeit das eine, und der andere das andere, versteht, und meint, und argumentiert, dann wird es schwierig, sich zu unterhalten. Dann hat am Ende jeder Recht (oder Unrecht ).
______________
Was die Buchfront angeht: es geht nicht ums Verstehen, wie man in der SRT denken muss (das hätte ich langsam sogar schon 'raus, denke ich: physikalisch völlig gleichberechtigte, untereinander vollkommen austauschbare Bezugssysteme, Zeit und Raum werden jeweils beim Wechsel Lorentztransformiert, usw.). Da noch tiefer rein zu gehen, wäre nur eine Zeit- und Fleisssache. Ich weiss nur im Moment nicht, ob das spannend und/oder interessant genug für mich ist, verstehst Du? Lieber in die Quantenphysik reinschnuppern, sich Kosmologie anschauen, gedanklich an den Grenzen der modernen Physik herumstromern (Quantengravitation), und so weiter, das ist im Moment für mich spannender.
__________________
Schönen Gruß, Chris
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.11.18, 21:01
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zur Längenkontraktion (Lorentzkontraktion)

Zitat:
Zitat von physicus Beitrag anzeigen
Eines ist klar: wenn der eine unter Gleichzeitigkeit das eine, und der andere das andere, versteht, und meint, und argumentiert, dann wird es schwierig, sich zu unterhalten. Dann hat am Ende jeder Recht (oder Unrecht ).
Die "Relativität der Gleichzeitigkeit". Dazu sollte es im Rahmen der SRT eigentlich keine unterschiedlichen Meinungen geben. Es sei denn, der eine bezieht sein Wissen aus der Fachliteratur, während der andere...
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.11.18, 21:25
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Zur Längenkontraktion (Lorentzkontraktion)

Zitat:
Zitat von physicus Beitrag anzeigen

Was die Buchfront angeht: ...
Ich verstehe, reines Entertainment, also. Schade. Ist aber deine Entscheidung.
Dir sollte nur klar sein, dass SRT im Vergleich zu ART, Kosmologie, QM usw. in diesem Punkt noch harmlos ist. Wenn du also in der SRT schon nicht auf den grünen Zweig kommst, was ist dann in den anderen Bereichen zu erwarten?
__________________
Gruß, Johann
------------------------------------------------------------
Eine korrekt gestellte Frage beinhaltet zu 2/3 die Antwort.
------------------------------------------------------------

E0 = mc²
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm