Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.09.22, 15:13
Justice Justice ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 28.02.2018
Beitr?ge: 131
Standard AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte

Zitat:
Zitat von Bernhard Beitrag anzeigen
Die Weltlinie muss also keine Gerade sein.

Kennt man die Weltlinie in Form der drei gesuchten Funktionen x(t), y(t), z(t) kann man daraus die Ableitungen dx/dt, dy/dt und dz/dt berechnen und daraus dann per Integration nach dt auch die Funktion tau(t), dh die Eigenzeit in Abhängigkeit von t.
Die x,y,z(t) funktionen. resultieren die aus der ART Raumzeitkrümmung, aber im 3D Raum? weil die Laufvariable t, die Zeit ist? D.h. bei einem Zweikörperproblem die Kepplerbahnen?
__________________
Du hast schlecht angefangen doch gegen Ende stark nachgelassen,
aber auch ein blindes Huhn kann die Zeit nicht zurück drehen,
denn Schweizerische Wissenschaftler haben herausgefunden
nachdem man ihnen den Ausgang zeigte.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.09.22, 16:13
Bernhard Bernhard ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 14.06.2017
Beitr?ge: 2.650
Standard AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte

Zitat:
Zitat von Justice Beitrag anzeigen
D.h. bei einem Zweikörperproblem die Kepplerbahnen?
Bei den Voraussetzungen wie in #71 kannst du das so machen, ja. Allerdings dürfte die Integration dann schon relativ kompliziert werden.

Du kannst als Übung vorweg mal eine Kreisbahn um den Koordinatenursprung verwenden:

x = r * cos(om * t)
y = r * sin(om * t)
z = 0

Welche Bedingung ergibt sich für r und om, so dass die Geschwindigkeit auf der Kreisbahn kleiner als 1 bleibt? Es gelte nachwievor c=1.

Du kannst auf diese Art auch die beiden "Zwillinge" nochmal rechnen. Das korrekte Ergebnis kennst du ja zur Kontrolle bereits.
__________________
Freundliche Grüße, B.

Ge?ndert von Bernhard (07.09.22 um 16:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm