![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ein Vorschlag für eine gemeinsame Beschreibung des Standardmodells der Teilchenphysik und der allgemeinen Relativitätstheorie.
Die ganze Natur, insbesondere der Raum und jedes Elementarteilchen, bestehen aus fluktuierenden Fäden mit Planckradius. Die Fäden sind für sich und alleine nicht beobachtbar; nur deren Kreuzungen sind beobachtbar bzw messbar. Kreuzungswechsel - also der Wechsel des Vorzeichens einer Kreuzung - definieren h-quer, die Plancklänge und die Planckzeit. (Diese Grundannahmen folgen aus Diracs Trick.) Elementarteilchen sind rationale Gewirre ("rational tangles") aus 1, 2 oder 3 Fäden. Massebehaftete Teilchen bestehen aus 2 oder 3 Fäden. Mit diesen Grundlagen kann man Spin 1/2, die Diracgleichung, die drei Eichkräfte mit deren Eichsymmetrien, die Elementarteilchen sowie den Teilchenzoo herleiten. Das ganze Standardmodell entsteht, mit allen bekannten Feynmandiagrammen und allen Termen seiner Lagrangefunktion, ohne jeglichen Zusatzterm oder Änderung. Die Naturkonstanten (Massen, Mischungswinkel und Kopplungskonstanten) sind eindeutig festgelegt. Sie sind aus der Geometrie der Gewirrre berechenbar. Aber auch Gravitation, Kruemmung, Horizonte und schwarze Löcher treten auf natürliche Weise auf. Die Entropie schwarzer Loecher ergibt sich mit einer einfachen Rechnung. Ebenso ergeben sich die Einsteinschen Feldgleichungen - wiederum ohne Änderungen oder Erweiterungen. Details dazu gibt es auf http://www.motionmountain.net/research.html. Das Modell macht zahlreiche experimentelle Vorhersagen. Diese Vorhersagen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: es gibt keine weiteren Elementarteilchen, keine weiteren Wechselwirkungen, keine weiteren Symmetrien, keine weiteren Energieskalen, keine weiteren Dimensionen, keine weiteren Quantenzahlen, keine weiteren Naturkonstanten - und es wird keine unerklaerten Beobachtungen geben. Die genauen experimentellen Vorhersagen sind - geordnet, detailliert und zusammen mit einem Wettangebot - hier angegeben: http://www.motionmountain.net/bet.html. Bisher stimmen die Vorhersagen mit allen Experimenten überein. Jede Kritik ist willkommen, vor allem negative oder skeptische Kommentare. Die erste Veröffentlichung zum Fadenmodell, aus 2019, findet man hier: https://link.springer.com/article/10...63779619030055 (Physics of Particles and Nuclei). Das Preprint findet man auf https://www.motionmountain.net/research.html. Aktualisierung: Eine weitere Veröffentlichung, aus 2021, speziell zum Standardmodell, findet man hier: https://doi.org/10.1140/epjp/s13360-020-01046-8 (European Physical Journal Plus). Die Vorhersage - keine Physik jenseits des Standardmodells - stimmt noch stets mit allen Messungen überein, trotz aller Versuche, etwas Neues zu finden. Das Preprint findet man auf https://www.motionmountain.net/research.html. Eine weitere Veröffentlichung aus 2021, https://doi.org/10.1007/s12648-021-02209-8 (Indian Journal of Physics), leitet die Masse, den Raum, die Gravitation und die Quantengravitation aus Fäden ab. Das Preprint findet man auf https://www.motionmountain.net/research.html. Eine Veröffentlichung zu einer der Grundlagen des Fadenmodells, die größte Kraft c^4/4G in der Natur, ist in 2021 erschienen (Physical Review D): https://journals.aps.org/prd/abstrac...evD.104.124079. Details und Preprint auf https://www.motionmountain.net/maximumforce.html. Eine neue Veröffentlichung zur Erklärung der Quantenelektrodynamik mittels Fäden ist https://doi.org/10.1016/j.geomphys.2022.104551 (Journal of Geometry and Physics). Das Preprint findet man auf https://www.motionmountain.net/research.html. Die Veröffentlichung zeigt, dass die QED in allen Details aus dem Fadenmodell folgt. Ge?ndert von MMT (29.05.22 um 14:04 Uhr) Grund: Aktualisierung |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Bei PF sind Diskussionen von Privattheorien nicht erlaubt.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.physicsforums.com/thread...5/post-2512398 Source https://www.physicsforums.com/thread....318155/page-8 und https://www.physicsforums.com/thread...7/post-6190356 Source https://www.physicsforums.com/thread...lished.973097/
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
PF Kritiken waren In der Tat; das ist viele Jahre her. Das Fadenmodell ist aufgrund der damaligen Kommentare überarbeitet worden, und ist jetzt deutlich konsistenter.
Daher erneut die Bitte um Kritik, besonders um negative. Einige wichtige Kritikpunkte habe ich hier gesammelt: http://www.motionmountain.net/bet.html#enc Diese Punkte sind aber (jedenfalls meiner Meinung nach) schon beantwortet. Ge?ndert von MMT (08.02.20 um 15:11 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.motionmountain.net/Schill...-Constants.pdf Darin werden diverse Behauptungen aufgestellt, es wird jedoch nichts gezeigt, nichts gerechnet, nichts quantitativ abgeleitet. Und daher kann man in der Substanz auch nichts kritisieren, sorry.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. Ge?ndert von TomS (08.02.20 um 17:20 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ob etwas gezeigt oder nicht wird kann man diskutieren. Es wird auf einige andere Resultate zurückgegriffen. Vor allem folgende Resultate aus anderen Papers werden zitiert: - dass die Grenzen hquer und c und ausreichen, um die Diracgleichung abzuleiten, - dass die Topologie der vorgeschlagenen Gewirre für jedes Elementarteilchen beinhaltet, dass nur die Feynmandiagramme des Standardmodells entstehen, und sonst keine anderen. - dass die Topologie der Bosonen zu U(1), gebrochener SU(2), und SU(3) führt. Ge?ndert von MMT (08.02.20 um 17:43 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es wird behauptet, das Integral hätte etwas mit der Feinstrukturkonstante zu tun; begründet wird das nicht. Das Ergebnis entspricht nicht den Vorhersagen. Die Skalenabhängigkeit der Feinstrukturkonstante wird nicht erklärt ...
Auch alles weitere wird nicht wirklich gezeigt. (Ja, ich kenne einige der zitierten Arbeiten, auch da ist nichts vollständig, insbs. fehlt die Dynamik) Die ganze Idee wird über Feynmanregeln motiviert. Gezeigt wird dazu nichts, außer einer algebraischen Motivation der Vertizes a la Kaufmann, keinerlei Dynamik. Propagatoren und Phasenfaktoren fehlen, die Skalenabhängigkeit der Kopplungskonstanen wird nicht erwähnt. Außerdem wissen wir, dass das Standardmodells und insbs. die QCD ein nicht-perturbatives Regime haben, für das Berechnungen mittels Feynmandiagrammen unzulässig sind.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Wert der Feinstrukturkonstante wird im letzten Preprint genauer berechnet als im genannten. Warum der Wert im genannten Paper nicht stimmt, wird ebenfalls erklärt. Ob die Begründung für die Berechnung von alpha überzeugend ist oder nicht, kann man diskutieren. Sie ist jedenfalls vorhanden und sehr lang - eigentlich 26 Seiten lang. Nicht-perturbative Aspekte sind nur erwähnt; aber auch dazu gibt es mit Fäden Anhaltspunkte. Instantoneneffekte sind reproduzierbar. Propagatoren folgen eindeutig, sobald die Diracgleichung gilt. Phasenfaktoren folgen aus den Eichsymmetrien und deren Algebren; die sind im ersten Paper dargelegt. Ge?ndert von MMT (08.02.20 um 18:23 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Wo steht das? Wo steht das? In welcher Eichung?
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
vereinheitlichung |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|