![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Ja, die Möglichkeit habe ich m.E. auch im vorvorherigen Posting (indirekt) erwähnt.
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
@Zweifels... Es geht um fun, auch im grauen November Glück empfinden. Oder wenn's ein schlapper April wird, mit dem Mund nach Schneeflocken schnappen. Und wenn's um zusätzliche Dimension geht, dann steht als Kandidat diese Welt des Empfindens für mich in erster Reihe. Hingegen die Krümmung der Raumzeit lässt sich meine ich selbstgenügsam aus ihrem Objekt klären, dem Gehalt an Energie und Information. Folgen wir hier mal der Auslotung des natürlichen Maßes, ok?
![]() |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Das Gleichnis ist schräg und illustriert deshalb gut einen Aspekt der hier auftauchenden Verwirrungen: Eine der beiden Eisenbahnen fährt nur in eine Richtung!
=> man gibt physikalischen Größen, die nur bedingt äquivalent sind, gleiche Einheiten. Das hat Vor- und Nachteile. |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke schon, aber es ist ein bisschen schwierig das genau zu deuten:
Zitat:
Dann wird ein Neumeter eingeführt, der kleiner ist als das SI-Meter: [m]_alt = {c} [m]_neu. Das ist komisch, weil die neu eingeführte Längeneinheit ja die Lichtsekunde ist, die ja sehr viel größer ist als ein SI-Meter. Keine Ahnung, wie da ein neuer Winzmeter ins Bild passen soll. Und dann soll nach dieser Skalierung 10 m/s = 10 {c} sein, was ebenfalls nicht stimmt, es müsste 10/{c} heißen. Also wie gesagt, es ergibt in sich keinen Sinn für mich. ----Habe ich geschrieben, bevor ich Quantors neuen Beitrag gelesen habe. Werde auf den auch noch eingehen. |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und noch etwas aus dem alten Beitrag, ich war da noch nicht fertig: Eben nicht. J bleibt J und kg bleibt kg, und das sind nicht die gleichen Einheiten. Es gilt 1 kg = 89875517873681764 J, der Umrechnungsfaktor ist dimensionslos, und deswegen sind beide Einheiten ein Maß für dieselbe Größe. Ge?ndert von Ich (16.04.21 um 19:25 Uhr) |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Und diese Größe c^2 oder E/m also [J/kg] hat welchen Namen?
(Sicher nicht "1" ) |
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man gehe dazu folgendermassen in einer Grössengleichung vor: [m]_alt <- [m]_neu und c=1 ersetzen. zB. t = s/c = {s} [m]_alt /c Jetzt kann ich [m]_alt durch [m]_neu und c durch 1 ersetzen. Implizit ersetze ich hierbei auch [m]_alt durch [m]_neu in c: also: t = s/c = {s} [m]_neu Die Angabe von {c} in der Umrechung der Einheiten war gerade so gemeint, dass hier c nicht(!) durch 1 ersetzt wird. Formal ist das aber nicht ganz korrekt aufgeschrieben. Nochmals zu Dimensionen: Hier geht es nicht darum, Einheiten in anderen Einheiten auszudrücken. Hier geht es um qualitative Unterschiede in der Bedeutung physikalischer Grössen. Betrachtet man zB. zeitliche Vorgänge in der QM, so müssen sie keineswegs über c mit räumlichen gekoppelt sein. |
#58
|
|||
|
|||
![]()
c² heißt 1, e/m heißt Günther und J/kg heißt 1/89875517873681764. Hast du noch nicht einmal für Variablennamen eine Umschalttaste?
Ge?ndert von Ich (17.04.21 um 12:32 Uhr) |
#59
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Außerdem kann ich dir aus langer Erfahrung sagen, dass Physiker schon wissen, was ein Meter ist. Wenn du lange genug versuchst, mit deinen Einheiten herumzuspielen, wisrt du auch merken, dass am Schluss entweder Sekunden oder Meter stehen, wenn man c=1 setzt, und keine neudefinierten Einheiten. Zitat:
Ich hab eher den Eindruck, dass ihr den Schritt c=1, zu dem eben auch z.B. gehört, dass Energie und Masse dieselbe Dimension haben, nicht gehen wollt. Ist ja recht, aber hier geht es doch darum, was folgt, wenn man c=1 setzt. Und daraus folgt unter anderem, dass eine Sekunde ein ganzzahliges Vielfaches eines Meters ist, und dass man beide Einheiten nach Belieben für Zeit oder Weg verwenden kann. |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich bereits die Lichtgeschwindigkeit "Günther" nennen würde, so dass die physische Relevanz im Namen untergeht, wäre das Niveau erhalten, mit dem ihr Quadrat bedacht wird. Habe den Eindruck, dass man diesem größten Einmaleins keinen Sinn abgewinnen vermag. Und um was es in diesem Thread geht, das möge nun der Verkünder einer neuen Theorie des Urknalls bestimmen.
Ge?ndert von sanftwasser (17.04.21 um 14:00 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|