Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #141  
Alt 11.09.09, 03:35
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Die Nano's

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
ok, wenn T als Vorzeichen Minus hat, dann haben wir es mit einem Antiteilchen zu tun (gemäss der Definition).
Die Notwendigkeit das T auch auf Systeme anzuwenden, die aus Elementarteilchen bestehen, sehe ich noch nicht.
Hallo JoAx,

schön das Du mit denkst! Bin ich nicht mehr so alleine mit dem Kram.

Wenn T als Vorzeichen Minus hat, heist das, das das "System" mehr Antiteilchen wie Teilchen hat.
Wenn T als Vorzeichen Plus hat, heist das, das das "System" mehr Teilchen wie Antiteilchen hat.
Wenn T Null ist, heist das, das das "System" genau so viele Antiteilchen wie Teilchen hat.
Photonen haben T=0

T ist eine additive Quantenzahl und lässt sich somit nicht beschränken.
So wie Q, W, L, B usw. sich auch nicht beschränken lassen.

Zu den Generationen/Familien kommen wir noch.
Die Hälfte des gesamten Weges haben wir bis hierhin noch längst nicht erreicht.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #142  
Alt 11.09.09, 04:00
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Die Nano's

Hallo EMI,

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Photonen haben T=0
ja, das Graue in der Kreuzmitte (im farbigen Bild ).

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
T ist eine additive Quantenzahl und lässt sich somit nicht beschränken.
Ooooo.k. Ich warte einfach ab. (vorerst )


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #143  
Alt 28.09.09, 20:17
Hans Hans ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 19.08.2009
Beitr?ge: 188
Standard AW: EMI's komplexer Farbraum

vom Ersteller gelöscht

Ge?ndert von Hans (21.11.09 um 21:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #144  
Alt 06.10.09, 11:35
OmegaPirat OmegaPirat ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 03.10.2009
Beitr?ge: 31
Standard AW: EMI's komplexer Farbraum

Leider habe ich eine Farbschwäche und kann deshalb die Graphik so schlecht nachvollziehen. (eine starke Rot-Grün-Schwäche)

@emi
ich habe das thema kurz überflogen, aber wenn ich dich richtig verstanden habe sollten die farbladungen so in deinem raum angeordnet sein, dass wenn man bspw. die farbladungen des protons und die antifarbladungen des antiprotons vektoriell addiert den Nullvektor erhält? So wie bei jeder auslöschung von baryonen oder?
Mit Zitat antworten
  #145  
Alt 06.10.09, 13:46
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: EMI's komplexer Farbraum

Hallo OmegaPirat,

Zitat:
Zitat von OmegaPirat Beitrag anzeigen
Leider habe ich eine Farbschwäche und kann deshalb die Graphik so schlecht nachvollziehen. (eine starke Rot-Grün-Schwäche)
wenn ich in Zukunft eine Graphik mache, werde ich sie mit entsprechenden Buchstaben versehen. Vielleicht schaffe ich die bestehenden zu korregieren, das wird aber etwas dauern.


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #146  
Alt 06.10.09, 15:25
OmegaPirat OmegaPirat ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 03.10.2009
Beitr?ge: 31
Standard AW: EMI's komplexer Farbraum

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Hallo OmegaPirat,



wenn ich in Zukunft eine Graphik mache, werde ich sie mit entsprechenden Buchstaben versehen. Vielleicht schaffe ich die bestehenden zu korregieren, das wird aber etwas dauern.


Gruss, Johann

Danke johann das wäre super, aber nur wenn es dir keine Umstände bereitet.

Als wir in der Schule in Chemie additive und subtraktive Farbmischung gemacht haben, hatte ich auch probleme bei den Folien des lehrers die farben alle auseinanderzuhalten. Ansonsten vermisse ich nichts in meiner Wahrnehmung, weil was man nicht kennt, kann man nicht vermissen, wobei ich schon gern mal wissen möchte wie die Welt in "superbunt" aussieht. Wie also der "perfekte" Trichromat, der nicht grad durch einer mutation auf der netzhaut beeinträchtigt ist, die Welt sieht.

Ge?ndert von OmegaPirat (06.10.09 um 15:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #147  
Alt 06.10.09, 15:43
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: EMI's komplexer Farbraum

Zitat:
Zitat von OmegaPirat Beitrag anzeigen
Leider habe ich eine Farbschwäche und kann deshalb die Graphik so schlecht nachvollziehen. (eine starke Rot-Grün-Schwäche)
@emi
ich habe das thema kurz überflogen, aber wenn ich dich richtig verstanden habe sollten die farbladungen so in deinem raum angeordnet sein, dass wenn man bspw. die farbladungen des protons und die antifarbladungen des antiprotons vektoriell addiert den Nullvektor erhält? So wie bei jeder auslöschung von baryonen oder?
Die Farben dienen nur zur besseren Anschauung, misst das Du damit Probleme hast.
Aber hier gehts überhaupt nicht um Farblehre.
Schau mal hier, alles mit Vektoraddition, den Farben sind Quantenzahlen zugeordnet.
Proton plus Antiproton ergibt Null, Farbkugelmittelpunkt W=0, B=0 L=0
Zitat:
Zitat von EMI
Somit können nun den Farben, mit dem Kugelradius=1, folgende komplexe Quantenzahlen zugeordnet werden:

Farbe = x + y + z

rot r = -(1/2((√8)/3))i - ((√6)/3)i + 1/3
grün g = ((√8)/3)i ± 0i + 1/3
blau b = -(1/2((√8)/3))i + ((√6)/3)i + 1/3
mit der reellen Komponente weiss W=1/3

sowie

antirot = (1/2((√8)/3))i + ((√6)/3)i - 1/3
antigrün = -((√8)/3)i ± 0i - 1/3
antiblau = (1/2((√8)/3))i - ((√6)/3)i - 1/3
mit der reellen Komponente schwarz W=-1/3

Mit diesen komplexen Farbquantenzahlen kann man rechnen.

Ordnen wir den Quarks jetzt die Farbladungen zu sehen wir, das die Farbmischungen der 3 Quarks (r+g+b) der Baryonen W=1(Nordpol) ergibt.
Die Farbmischung der 3 Antiquarks (r̅̅++) der Antibaryonen W=-1(Südpol) ergibt.
Sowie die Farbmischung der Quark/Antiquark-Paare (r+r̅̅) sowie (g+) und (b+) der Mesonen W=0(Kugelmittelpunkt) ergibt.

Wir erkennen auch:
- alle reellen Hadronen finden wir auf der reellen Polachse.
Die Baryonen am Nordpol(weiss), die Antibaryonen am Südpol(antiweiss/schwarz) und die Mesonen im Kugelmittelpunkt(grau)
- imaginäre "unfreie" Teilchen wie die Quarks liegen auf der Kugeloberfläche.

Auch stellen wir fest, das wir an die reelle Polachse z=W nun vorläufig die Baryonzahl B schreiben können:
z = W = B
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #148  
Alt 12.10.09, 19:34
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: EMI's komplexer Farbraum

Hallo EMI!

Zitat:
Die Farben dienen nur zur besseren Anschauung, misst das Du damit Probleme hast.
Aber hier gehts überhaupt nicht um Farblehre.

Ich hab mich erst vor Kurzem hier etwas eingelesen, aber diese "Farben" lassen sich doch auch geometrisch zueinander in Bezug bringen (es sind ja stets (auch) Produkte)

Schon mal darüber nachgedacht?

Ich meine das hier:

Zitat:
Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen

Zitat:
Zitat von Marco Polo
Wenn die Zusatzdimension eingerollt ist und das muss sie sein, da sie sonst längst augefallen wäre, gilt nach wie vor 1/r².

.. ja, so heisst es immer. Es MUSS aber keinesfalls so sein! (weder faktisch noch logisch)
Sie kann z.B. aus anderen Gründen bislang nicht aufgefallen sein: Weil man z.B. an einen "Kollaps der WF" 'glaubt', der es von vorne herein obsolet macht, etwas anderes in Erwägung zu ziehen.

Lassen wir diesen (hinzugedachten) Kollaps einfach mal weg, finden wir Fermionen, die scheinbar was mit der Gravitation zu tun haben. Diese haben stets einen Spin mit ...*1/2. 1/2 "Drehung" in R3 ist aber nichts anderes als eine volle Drehung in R4. - Was heißt die 'Zusatzdimension' ist bei Fermionen bereits mit "on bord" - und nicht von der Größenskala abhängig!

Verschränke (orthogonalisiere) ich nun zwei Quantensysteme mit Spin 1/2 (formal: Tetraeder) ergeben sich "Mischsysteme", bei denen sich je nach Betrachtungswinkel 2 Dimensionen wegkürzen und "Flächen" übrigbleiben. (Oktaeder/Dodekaeder)


Allein schon weil sich hier die "Ausbreitungsrichtung" der Gravitation (und damit die RT) mit dem Dekohärenzprozess der QT verbinden lässt, könnte es sich imho lohnen "(RaumZeitQuanten-)geometrische Spur" des Universums weiter zu verfolgen:
http://sciencev1.orf.at/science/news/92246
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/836140
Grüße
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten
  #149  
Alt 12.10.09, 19:49
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: EMI's komplexer Farbraum

Nach meinem Dafürhalten ist bereits eine Galaxie endlich unendlich! Aktual halt.

Gruß,
Lambert
Mit Zitat antworten
  #150  
Alt 11.11.09, 16:13
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Die Nano's

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Es folgen die Kombinationsmöglichkeiten.
Machen wir hier mal kurz weiter.

Und zwar gestützt auf den erkannten Zusammenhang zwischen el.Elementarladung und der Farbladung und der Annahme, dass die mit Spin behaftenden komplexen Farbladungen (analog zu der mit Spin behafteten el.Elementarladungen, welche ein mag.Moment erzeugen) ein farbmagnetisches Moment erzeugen.
Weiter nehmen wir an, dass dieses farbmagnetische Moment die Hauptursache der Bindung zwischen den Nanos ist.

Damit lassen sich folgende Regeln zur Kombination der Nanos angeben:

1. Farbladungen und Antifarbladungen der Nanos koppeln untereinander antiparallel.
2. Farbladungen und Antifarbladungen der Nanos koppeln miteinander parallel.
3. Farbmischungen der Nanos liegen im Ergebnis auf der Oberfläche oder auf der Polachse der Farbkugel.

Die Leptonen/Quarks sind Fermionen mit dem Spin 1/2, folglich können diese im günstigsten Fall nur aus 3 Nanos(je Spin 1/2) aufgebaut sein.

Nach vorstehenden Regeln lassen sich nun alle möglichen Dreierkombinationen der Nanos zusammen stellen.

Jeder kann das gern auf einem Bierdeckel nachvollziehen, ich erspare mir hier das mühsame Geschreibse und gebe nur das Ergebnis an.
Ein Nano weist immer eine Doppelbindung auf(das in der Mitte), nach diesem sortiere ich gleich. Die Spinrichtung wird hierbei mit ↑ angezeigt.

Ag↑ Ar↓ Ab
Ar↑ Ar↓ B
Ag↑ Ar↓ B
Ab↑ Ar↓ B
B↑ B↓ Ar
B↑ B↓ Ar
B↑ B↓ Ar
B↑ B↓ B
grb
rr
gr
br
r
r
r



Ar↑ Ag↓ Ab
Ar↑ Ag↓ B
Ag↑ Ag↓ B
Ab↑ Ag↓ B
B↑ B↓ Ag
B↑ B↓ Ag
B↑ B↓ Ag
B↑ B↓ B
rgb
rg
gg
bg
g
g
g



Ar↑ Ab↓ Ag
Ar↑ Ab↓ B
Ag↑ Ab↓ B
Ab↑ Ab↓ B
B↑ B↓ Ab
B↑ B↓ Ab
B↑ B↓ Ab
B↑ B↓ B
rbg
rb
gb
bb
b
b
b


Wie wir sehen haben wir genau 48 Kombinationen, keine mehr und keine weniger, gefunden.
Diese lassen sich wie gezeigt in 3 Familien und NUR in 3 Familien anordnen.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.

Ge?ndert von EMI (11.11.09 um 17:50 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm