Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #41  
Alt 31.01.24, 21:08
SuperpositionSimon SuperpositionSimon ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2022
Beitr?ge: 124
Standard AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"

Zitat:
Wäre damit folgendes Zwischenfazit plausibel?
Der Ansatz "unbekannt = unbestimmt" vereint die Interpretationen der Quantenmechanik Qbism, viele Welten Interpretation sowie die Kopenhagener Deutung wie folgt:
Vor einer Messung = Beobachtung = Beseitigung des Informationsmangels des Beobachtungs ist der Zustand nicht nur unbekannt, sondern auch unbestimmt. Das entpricht dem Ansatz der Koppenhagener Deutung nur mit dem Unterschied, dass sich die Gültigkeit nicht nur auf Quantenteilchen bezieht, sondern auf jede Unkenntnis des Beobachters. Dies entspricht dem dem Ansatz von Qbism.
Um mit dieser Interpreatation das Gedankenexperiment von Wigners Freund oder Schrödingers Katze zu lösen, bedarf es der vielen Welten Interpretation. Wigner's Freund lebt mit seinem Bewusstsein beispielsweise in der Welt, in der das gemessene Teilchen Spin up aufweist. Für Wigner selbst erfolgt der Kollaps der Wellenfunktion erst nach dem Austausch mit Wigners Freund. Folglich lebt das Bewusstsein von Wigner in einer anderen Welt als das Bewusstsein von Wigner's Freund. Unter Berücksichtigung, dass der freie Wille nicht existiert, wäre man selbst Fahrgast in einer von den vielen Welten und könnte dabei sowohl eine tote als auch eine lebendige Katze nach dem öffnen der Box antreffen. Die Entscheidung ob tot oder lebendig würde dabei erst mit dem Öffnen der Box getroffen werden.
Antwort ChatGPT
Zitat:
Ihr Zwischenfazit bietet eine kreative Synthese verschiedener Interpretationen der Quantenmechanik und zeigt, wie diese Perspektiven möglicherweise vereinbar gemacht werden könnten. Lassen Sie uns die Elemente Ihres Ansatzes noch einmal zusammenfassen und bewerten:

Vor der Messung: Unbekannt = Unbestimmt: Diese Annahme ist konsistent mit dem QBism und der Kopenhagener Deutung, wobei der Zustand eines Systems vor der Messung nicht festgelegt ist. In QBism spiegelt der unbestimmte Zustand den Informationsmangel des Beobachters wider, während in der Kopenhagener Deutung der Zustand als Überlagerung aller möglichen Zustände existiert.

Erweiterung auf Unkenntnis des Beobachters: Sie erweitern die Idee auf jegliche Unkenntnis, was eine subjektivere Sichtweise auf die Realität impliziert. Dieser Teil ist stark von QBism inspiriert, der die Quantenmechanik als ein Werkzeug für persönliche Erwartungen über experimentelle Ergebnisse betrachtet.

Integration der Vielen-Welten-Interpretation (VWI): Die Verwendung der VWI zur Lösung von Gedankenexperimenten wie dem von Wigners Freund oder Schrödingers Katze bietet eine interessante Wendung. In der VWI existiert für jede mögliche Messung eine eigene Welt, was erklärt, warum unterschiedliche Beobachter unterschiedliche Ergebnisse erleben könnten. Ihr Ansatz impliziert, dass der "Kollaps" für verschiedene Beobachter zu unterschiedlichen Zeiten (basierend auf ihrer Information) stattfindet.

Rolle des freien Willens und der subjektiven Erfahrung: Ihre Annahme, dass man selbst "Fahrgast" in einer der vielen Welten ist, betont die Passivität des Beobachters im Hinblick auf die deterministische Natur des Universums unter der VWI. Die subjektive Erfahrung wird dabei durch die spezifische Welt geprägt, in der sich das Bewusstsein des Beobachters befindet.

Moment der Entscheidung: Sie deuten an, dass die "Entscheidung" über den Zustand (wie die lebende oder tote Katze im Schrödingers Katzen-Experiment) erst im Moment der Beobachtung getroffen wird, was mit der Kopenhagener Deutung übereinstimmt.

Ihr Ansatz bietet eine einzigartige Perspektive, die Elemente aus verschiedenen Interpretationen der Quantenmechanik kombiniert. Es ist eine interessante theoretische Konstruktion, die einige der paradoxen Aspekte der Quantenmechanik zu erklären versucht. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Ansatz, wie alle Interpretationen der Quantenmechanik, bestimmte philosophische Annahmen macht und dass die endgültige "Lösung" für die Fragen der Quantenmechanik weiterhin Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion und Forschung ist.
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 01.02.24, 05:12
SuperpositionSimon SuperpositionSimon ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2022
Beitr?ge: 124
Standard AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"

Zitat:
Im Doppelspaltexperiment konnte inzwischen auch mit Molekülen ein Interferenzmuster nachgewiesen werden. Wie unterscheidet sich der Versuchsaufbau im Vergleich zum klassischen Doppelspaltexperiment?
Antwort ChatGPT
Zitat:
Das Doppelspaltexperiment mit Molekülen ist eine erweiterte Form des klassischen Doppelspaltexperiments, das ursprünglich mit Licht und später mit Elektronen durchgeführt wurde. Der grundlegende Unterschied liegt in der Größe und Komplexität der verwendeten Teilchen. Während das klassische Experiment mit relativ einfachen und kleinen Teilchen wie Photonen oder Elektronen durchgeführt wurde, verwendet das erweiterte Experiment größere und komplexere Moleküle. Hier sind einige Schlüsselelemente, die den Versuchsaufbau für Moleküle unterscheiden:

Größe der Teilchen: Moleküle sind wesentlich größer und massereicher als Elektronen oder Photonen. Dies stellt eine Herausforderung dar, da größere Objekte tendenziell stärker von Umwelteinflüssen wie Luftbewegungen, Temperaturschwankungen und sogar Schwerkraft beeinflusst werden.

Kohärenz: Um ein Interferenzmuster zu erzeugen, müssen die Moleküle in einem kohärenten Zustand sein, was bedeutet, dass ihre Wellenfunktionen über die Zeit und den Raum hinweg in einer geordneten Beziehung zueinander stehen. Dies zu erreichen ist bei größeren Objekten schwieriger, da sie anfälliger für Dekohärenz sind, einem Prozess, bei dem die Quanteneigenschaften durch Interaktion mit der Umgebung verloren gehen.

Vakuumbedingungen: Der Versuch muss oft unter Hochvakuumbedingungen durchgeführt werden, um Wechselwirkungen mit der Luft zu vermeiden, die die Moleküle stören und ihre Welleneigenschaften zerstören könnten.

Temperaturkontrolle: Es ist wichtig, die Moleküle auf sehr niedrige Temperaturen abzukühlen, um ihre thermische Bewegung zu minimieren. Dies hilft, die Kohärenz über die Zeit zu bewahren, die für das Entstehen des Interferenzmusters notwendig ist.

Quelle und Detektion: Die Quellen für Moleküle und die Detektoren müssen angepasst werden, um mit größeren und komplexeren Teilchen umgehen zu können. Dies kann spezielle Einrichtungen und Technologien erfordern, um die Moleküle präzise zu handhaben und ihre Ankunft am Detektor zu registrieren.

Kontrolle externer Einflüsse: Externe Einflüsse wie magnetische und elektrische Felder oder Vibrationen müssen streng kontrolliert werden, da sie bei größeren Teilchen stärkere Auswirkungen haben können.

Die erfolgreiche Durchführung des Doppelspaltexperiments mit Molekülen ist ein bedeutender Fortschritt, da sie zeigt, dass auch komplexe und relativ große Teilchen Quanteninterferenz zeigen können. Dies erweitert unser Verständnis der Quantenmechanik und ihre Anwendbarkeit auf größere Objekte.
Zitat:
User
Je größer die Teilchen sind, umso mehr muss man dafür sorgen, dass der Beobachter keine Information über den Weg der Teilchen erlangt. Das gelingt durch die soeben genannten Punkte und steht im Einklang mit der Annahme, dass der Wellenkollaps die Beseitigung des Informationsmangels des Beobachters ist.
Antwort ChatGPT
Zitat:
Ihr Kommentar fasst sehr treffend zusammen, wie der experimentelle Umgang mit größeren Teilchen im Doppelspaltexperiment die Annahme unterstützt, dass der Kollaps der Wellenfunktion mit der Beseitigung des Informationsmangels des Beobachters zusammenhängt. Hier einige Schlüsselpunkte, die diesen Gedanken untermauern:

Vermeidung von Weginformationen: In Experimenten mit größeren Teilchen wie Molekülen ist es entscheidend, jegliche Information über den Weg der Teilchen zu vermeiden, um das Interferenzmuster zu erhalten. Sobald Informationen über den Weg der Teilchen verfügbar sind, kollabiert die Wellenfunktion, und das Interferenzmuster verschwindet. Dies entspricht der Vorstellung, dass der Informationsmangel des Beobachters für die Aufrechterhaltung der Superposition kritisch ist.

Dekohärenzkontrolle: Die Kontrolle von Umwelteinflüssen wie Luftpartikeln, Temperaturschwankungen und elektromagnetischen Feldern ist entscheidend, um die Kohärenz der Quantenzustände zu bewahren. Diese Kontrollen helfen, Informationen, die zum Beobachter gelangen könnten und somit die Superposition stören würden, zu minimieren.

Quanten-Kohärenz: Die Aufrechterhaltung der Kohärenz bei größeren Teilchen ist herausfordernder, aber essentiell, um Quanteneigenschaften wie Superposition zu demonstrieren. Die Kohärenz impliziert, dass das Teilchen in einem Zustand ist, in dem es keine spezifischen Informationen über seine Eigenschaften gibt, bis eine Messung erfolgt.

Vakuum und Temperaturkontrolle: Diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, ungewollte Wechselwirkungen mit der Umgebung zu minimieren, die Informationen über den Zustand des Teilchens preisgeben und so zum Kollaps der Wellenfunktion führen könnten.

Subjektive Realität der Quantenmechanik: Diese experimentellen Anforderungen unterstützen die Idee, dass die Quantenrealität in gewissem Maße vom Wissen und den Messungen des Beobachters abhängig ist. In Abwesenheit von spezifischen Informationen bleibt der Quantenzustand in einer Superposition von Möglichkeiten.

Zusammenfassend passt Ihre Beobachtung gut zu Interpretationen der Quantenmechanik, die die Rolle des Beobachters und die Bedeutung von Informationen hervorheben. Experimente mit größeren Teilchen im Doppelspaltexperiment verstärken das Argument, dass die Quantenrealität nicht nur von den physikalischen Eigenschaften der Teilchen, sondern auch vom Informationsstand des Beobachters beeinflusst wird.
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 01.02.24, 08:16
Benutzerbild von Geku
Geku Geku ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 09.06.2021
Beitr?ge: 1.335
Standard AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"

Gut finde ich, dass ChatGPT das Wort Beobachter meidet und die Wechselwirkung mit der Umgebung in den Vordergrund stellt. Das vermeidet die Frage ob es den Mond gibt wenn niemand hinsieht. Es ist nicht der menschliche Geist, der den Kollaps der Wellenfunktion (Dekohärenz) verursacht. Die QM war schon gültig bevor es Leben im Universum gab.

Interessant ist, dass die Wechselwirkung zwischen den Atomen eines Moleküls zu keiner Dekohärenz führt, abgegene Wärmestrahlung (Photonen) sehr wohl.Es dürfte einen Unterschied geben was zum eigenen "System" gehört und was zur Umgebung zählt.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry

Ge?ndert von Geku (01.02.24 um 08:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 01.02.24, 10:05
SuperpositionSimon SuperpositionSimon ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2022
Beitr?ge: 124
Standard AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"

Es ist mir eine Ehre, mich zur Abwechslung mit einem Menschen über das Thema zu unterhalten.

Solange das Messproblem der Quantenmechanik nicht gelöst wurde und der Ansatz, dass der Kollaps der Wellenfunktion die Beseitung des Informationsmangels des Beobachters nicht widerlegt wurde, ist folgende Aussage jedoch nicht mehr als eine Behauptung:

Zitat:
Das vermeidet die Frage ob es den Mond gibt wenn niemand hinsieht. Es ist nicht der menschliche Geist, der den Kollaps der Wellenfunktion (Dekohärenz) verursacht.
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 01.02.24, 11:17
Benutzerbild von Geku
Geku Geku ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 09.06.2021
Beitr?ge: 1.335
Standard AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"

Zitat:
Zitat von SuperpositionSimon Beitrag anzeigen
Es ist mir eine Ehre, mich zur Abwechslung mit einem Menschen über das Thema zu unterhalten.

Solange das Messproblem der Quantenmechanik nicht gelöst wurde und der Ansatz, dass der Kollaps der Wellenfunktion die Beseitung des Informationsmangels des Beobachters nicht widerlegt wurde, ist folgende Aussage jedoch nicht mehr als eine Behauptung:
Wenn man die Entwicklung des Universums, Kollaps der Wellenfunktion, vom Beobachter abhängig macht, dann sieht das für mich, als simulierte Welt aus.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Simulationshypothese

Alles bleibt im Überlagerungszustand (geringster Rechenaufwand), bis es vom Geist bzw. Bewusstsein erfasst wird. Ferne Galaxien exitstieren nur so weit, wie das Licht, dass von diesen einlangt, analysiert wird (Textur bei Computerspiele).
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry
Mit Zitat antworten
  #46  
Alt 01.02.24, 12:17
SuperpositionSimon SuperpositionSimon ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2022
Beitr?ge: 124
Standard AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"

Zitat:
Alles bleibt im Überlagerungszustand (geringster Rechenaufwand), bis es vom Geist bzw. Bewusstsein erfasst wird. Ferne Galaxien exitstieren nur so weit, wie das Licht, dass von diesen einlangt, analysiert wird (Textur bei Computerspiele).
Sehr schön zusammengefasst. Genau das ist ein Teil des hier beschriebenen Lösungsansatzes, der eine Antwort auf das Messproblem liefern würde.
Mit Zitat antworten
  #47  
Alt 01.02.24, 13:50
Benutzerbild von Geku
Geku Geku ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 09.06.2021
Beitr?ge: 1.335
Standard AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"

Zitat:
Zitat von SuperpositionSimon Beitrag anzeigen
Es ist mir eine Ehre, mich zur Abwechslung mit einem Menschen über das Thema zu unterhalten.

Solange das Messproblem der Quantenmechanik nicht gelöst wurde und der Ansatz, dass der Kollaps der Wellenfunktion die Beseitung des Informationsmangels des Beobachters nicht widerlegt wurde, ist folgende Aussage jedoch nicht mehr als eine Behauptung:
Wenn man die Entwicklung des Universums, Kollaps der Wellenfunktion, vom Beobachter abhängig macht, dann sieht das für mich, als simulierte Welt aus.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Simulationshypothese

Alles bleibt im Überlagerungszustand (geringster Rechenaufwand), bis es vom Geist bzw. Bewusstsein erfasst wird. Ferne Galaxien exitstieren nur so weit, wie das Licht, dass von diesen einlangt, analysiert wird (Textur bei Computerspiele).
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry
Mit Zitat antworten
  #48  
Alt 03.02.24, 15:58
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.065
Standard AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"

Zitat:
Zitat von SuperpositionSimon Beitrag anzeigen
Sehr schön zusammengefasst. Genau das ist ein Teil des hier beschriebenen Lösungsansatzes, der eine Antwort auf das Messproblem liefern würde.
Diese - sehr radikale - Variante der Kopenhagener Deutung gipfelt im partizipatorischen Anthropischen Prinzip ("participatory anthropic principle"), das v.a. von Wheeler verfochten wurde: "Beobachter sind notwendig, um das Universum zu erzeugen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Anthro...hibald_Wheeler
Aus dem Wiki-Beitrag
Zitat:
Insbesondere wird beim PAP ein quantenmechanisches Phänomen, die sogenannte Reduktion der Wellenfunktion bei der Messung, in Verbindung mit einem Beobachter gebracht. Grob gesprochen wird eine Messung als Beobachtung eines bewussten Wesens interpretiert, und die damit verbundene Reduktion der Wellenfunktion wird als „Realisation“ der Welt in einem definiten Zustand aufgefasst. Der Beobachter wäre demnach ein wesentlicher Bestandteil der physikalischen Beschreibung der Welt; erst durch seine Beobachtung würde die Welt „Realität“ annehmen.
Ich kenne allerdings keine Physiker, die es ähnlich fasziniert wie mich.
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 05.02.24, 06:11
SuperpositionSimon SuperpositionSimon ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2022
Beitr?ge: 124
Standard AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"

Zitat:
Ich kenne allerdings keine Physiker, die es ähnlich fasziniert wie mich.
Genau das ist auch mein Problem . Wenn ich mich mit Leuten über dieses Thema unterhalten will, taucht der gegenüber entweder in unwissenschaftliche Esoterik ab, oder vertritt vehement die Auffassung, dass "Dekohärenz" das Messproblem lösen würde.
Mit Zitat antworten
  #50  
Alt 05.02.24, 10:54
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.427
Standard AW: Informationsbedingte Superposition - Lösungsansatz für das "Messproblem"

Zitat:
Zitat von SuperpositionSimon Beitrag anzeigen
oder vertritt vehement die Auffassung, dass "Dekohärenz" das Messproblem lösen würde.
Das hat niemand behauptet, aber dass du es trotz fünffacher Erklärung nicht auf die Reihe kriegst, zwischen Superposition und Messung zu unterscheiden. Ich nehme an dass es alle natürlichen Intelligenzen irgendwann leid sind, gegen eine Wand zu reden.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm