![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Im Sinne von "Torus" und von der Geometrie her kein "Donut", weil dessen Fläche eine innere Krümmung aufweist.
Die "Torus"-Topologie ergibt sich durch geschicktes Gleichsetzen von Raumpunkten. Wenn man auf einer Zahlengeraden zB den Punkt bei 0 und bei 1 gleichsetzt erhält man so eine Art der Topologie. Was dieses Gleichsetzen physikalisch bedeuten soll, bleibt dabei undefiniert. EDIT: Will man eine endliche Gesamtmasse für das Universum postulieren, finde ich es eigentlich naheliegender die Isotropieforderung des https://de.wikipedia.org/wiki/Kosmologisches_Prinzip zu bezweifeln.
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (30.05.23 um 10:52 Uhr) |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Muss nicht wenn das Volumen des Universums endlich ist auch die darin befindliche Masse endlich sein? Zitat:
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Das kosmologische Prinzip ergibt zusammen mit einer euklidischen Raumgeometrie ein unendlich großes Raumvolumen und zusammen mit einer räumlich konstanten Materiedichte auch eine unendlich große Gesamtmasse.
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man betrachtet den Urknall nicht als Explosion. Das FLRW-Universum hat kein Explosionsszenario. Ein solches gibt's flacher Raumzeit, s. "Milne Modell". Ja, Kosmologen bevorzugen im Zweifel Sphäre.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Torus ist räumlich flach, das Kosmologische Prinzip entfällt jedoch.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus Ge?ndert von Timm (30.05.23 um 16:19 Uhr) |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Rekombination fand 380.000 Jahr nach dem Urknall statt und ist in allen Richtungen von uns gleich weit entfernt. Eine Entfernung = ein Radius? Ist das ein Hinweis auf ein sphärisches Universum? Zitat:
Explosion passt besser zu Urknall, aber die fachlich besser Bezeichung ist Expansion. Jede Materie, die sich zwischen uns und dem Beobachtungshorizont befindet, krümmt den Raum. Also könnte die Materie für die Raumkrümmung verantwortlich sein. Je weiter sich das Universum ausdehnt, umso geringer wird deren Dichte und damit die Krümmung. Zitat:
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mehr dazu auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Sachs-Wolfe-Effekt
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Recht hilfreich ist dieses Raumzeitdiagramm: https://i.stack.imgur.com/JdoRt.png Zitat:
P.S. Du stellst gute Fragen.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus Ge?ndert von Timm (31.05.23 um 09:02 Uhr) |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn die Entfernung in alle Richtungen gleich ist, dann spricht das für ein sphärisches Universum. Bei einem Torus müsste es doch Unterschiede geben? Selbst wenn das Universum ein Ellipsoid https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ellipsoid wäre, müsste sich das Universum am Beobachtungshorizont in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden. Interessant ist, dass der Beobachtungshorizont sich mit der Rekombinationphase, knapp 380.000 Jahr nach dem Urknall, deckt. Man könnte meinen bis zum Urknall zurück sehen zu können, wenn des Universum nicht bis zur Rekombinationphase "trüb" gewesen wäre. 380.000 Jahr sind gegenüber 13,8 Milliarden eine sehr kleine Zeit. Welche Schlüsse kann man daraus ziehen? PS: Danke für den Link!
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (31.05.23 um 09:44 Uhr) |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Entfernungsmessungen sind in der Kosmologie stark modellabhängig, siehe Sachs-Wolfe.
Beobachtungen zur Verteilung der Materie (Großer Attraktor, Voids, usw. ) zeigen, dass man bei der Verwendung des kosmologischen Prinzip als Grundlage des Standardmodells ruhig auch mal etwas genauer "hinschauen" kann.
__________________
Freundliche Grüße, B. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|