Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.02.20, 09:29
Josef Josef ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 11.02.2018
Beitr?ge: 16
Standard AW: Existieren kleinste Teilchen auch außerhalb des Teilchenbeschleunigers?

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Genauer: Effekte einzelner Quarks treten nur auf, wenn ...

Ja, das ist richtig. In einem bestimmten Regime verhält sich z.B. ein Proton bei der Streuung so, als ob es aus (fast) wechselwirkungsfreien Quarks bestünde.

https://www.physikerboard.de/topic,4...proton%3F.html
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Deep...tic_scattering


Ja.


Letzteres ja. Das naive Bild eines Protons bestehend aus drei Quarks ist i.A. nicht zutreffend.
Was mich auch zu diesen Gedanken gebracht hat, ist das mit den 1/3 elektrischen Ladungen. Bisher hatte ich gelernt, daß elektrische Ladungen nur als Vielfache der Elektronenladung vorkommen können. Und es kann auch aus einem Neutron ein Elektron durch Betrastrahlung austreten, dann ändert sich dessen Ladung um 1 und es wird zum Proton.
Aber ein Teil mit 1/3 oder 2/3 Ladung hat noch niemand gesehen. Kann ein solches frei vorkommen oder nicht?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.02.20, 10:49
Zweifels Zweifels ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 26.11.2018
Beitr?ge: 244
Standard AW: Existieren kleinste Teilchen auch außerhalb des Teilchenbeschleunigers?

Zitat:
Zitat von Josef Beitrag anzeigen
Was mich auch zu diesen Gedanken gebracht hat, ist das mit den 1/3 elektrischen Ladungen. Bisher hatte ich gelernt, daß elektrische Ladungen nur als Vielfache der Elektronenladung vorkommen können. Und es kann auch aus einem Neutron ein Elektron durch Betrastrahlung austreten, dann ändert sich dessen Ladung um 1 und es wird zum Proton.
Yep, so hab ich das auch gelernt.

Abstrahiert könnte man dahingehend auch nach der Anzahl der jeweiligen Elemente fragen. Also, gibt es genausoviele Protonen wie Elektronen und besteht das Universum deshalb aus einer bestimmten Anzahl von neutralen Elementen, die sich aber ineinander umwandeln, oder gibt es vielleicht ein Proton mehr als ein Elektron (bzw. vice versa). Bei der Umwandlung von einem Neutron in die anderen Kernteilchen bleibt das Verhältnis zwischen Protonen und Elektronen gleich (zumindest haben wir das so gelernt), das heisst doch, man könnte auch sagen, dass die Masse im ganzen Universum auch "neutral" als die Anzahl aller Neutronen existiert und sie so beschreiben, und weiterhin, wieviele der Neutronen als Neutronen selbst und wieviele geteilt als Protonen und Elektronen vorliegen...

Also, meine weitergehende Frage an deine wäre: Gibt es in der Summe ein kleinstes Geladenes Teilchen (ausserhalb des Teilchenbeschleunigers), welches keinen Partner hätte?

(Ich hab das für mich aber bereits mit Newton beantwortet, also es bleibt in der Summe kein geladenes Teilchen übrig )
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.02.20, 11:52
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Existieren kleinste Teilchen auch außerhalb des Teilchenbeschleunigers?

@Zweifels, willst du auch diesen Thread zerschießen? Hier argumentiert gerade ein Experte, halte dich bitte zurück.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.02.20, 12:53
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Existieren kleinste Teilchen auch außerhalb des Teilchenbeschleunigers?

Zitat:
Zitat von Josef Beitrag anzeigen
Was mich auch zu diesen Gedanken gebracht hat, ist das mit den 1/3 elektrischen Ladungen. Bisher hatte ich gelernt, daß elektrische Ladungen nur als Vielfache der Elektronenladung vorkommen können. Und es kann auch aus einem Neutron ein Elektron durch Betrastrahlung austreten, dann ändert sich dessen Ladung um 1 und es wird zum Proton.
Aber ein Teil mit 1/3 oder 2/3 Ladung hat noch niemand gesehen. Kann ein solches frei vorkommen oder nicht?
Es kann unter normalen Bedingungen nicht frei vorkommen - siehe Confinement - jedoch unter extremen Bedingungen - siehe Asymptotic Freedom

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Color_confinement
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Asymptotic_freedom

Letzteres gilt z.B. für bestimmte Streuprozesse - siehe oben Deep Inelastic Scattering - oder für extrem hohe Dichten wie z.B. kurz nach dem Urknall oder kurzzeitig im Quark-Gluon-Plasma, evtl. in sogenannten Quark-Sternen.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Quar...93gluon_plasma
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Quark_star

Dass noch niemand ein derartiges Teilchen gesehen hat ist richtig. Aber es hat auch noch niemand ein Elektron gesehen! Was wir sehen, sind Photonen.

Praktisch jede physikalische Theorie funktioniert so, dass man Phänomen beobachtet, die sich erklären lassen mittels der Annahme der Existenz von XYZ. Insofern sind Quarks genauso real wie Elektronen oder Neutrinos.

Fast jede physikalische Theorie ist skalenabhängig, d.h. auf unterschiedlichen Längen- bzw. Energieskalen treten unterschiedliche Phänomene auf: Molekül - Atom - Atomkern - Nukleon - Quark. Was man beobachtet, hängt vom Auflösungsvermögen des Experimentes ab, wobei kürzere Längenskalen höheren Energien entsprechen. Im Falle der QCD ist es so, dass man oberhalb der typischen Energieskala der Nukleonen (1 GeV) sozusagen immer besser in diese hineinschauen kann. Dabei sind die Phänomene ab ca. 10 GeV über mehrere Größenordnungen bis hin zu den Energien des LHC nahezu skaleninvariant

http://www.scholarpedia.org/article/Bjorken_scaling

d.h. man beobachtet in diesem Energieregime immer das selbe: Elektronen streuen an näherungsweise freien, punktförmige Objekten mit drittelzahliger Ladung (bei niedrigerer Energie streuen Elektronen an Nukleonen, bei noch geringerer Energie an den Atomkernen).

Die experimentelle Evidenz für Quarks ist demnach ähnlich wie die für andere mikroskopische Objekte.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm