![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dein "Anker" ist ja vermutlich die euklidische Geometrie, die sehr gut und direkt mit der Alltagserfahrung übereinstimmt und innerhalb dieser auch sehr leicht anzuwenden ist. Ganz anders verhält es sich bei Anwendungen mit Gravitation. Dort ist es viel zweckmäßiger mit den Begriffen der riemannschen Geometrie zu argumentieren (und zu arbeiten), weil man erst durch diese Begriffe dazu gezwungen wird sich auch auf die Überprüfbarkeit, bzw. Messbarkeit der gesuchten Beschreibungen zu konzentrieren. Man hat innerhalb der riemannschen Geometrie einen abstrakteren mathematischen Rahmen zur Verfügung, der im Fall der Gravitation inbesondere die Zeit als vierte Dimension berücksichtigt.
__________________
Freundliche Grüße, B. Überhaupt droht ja jedem universelle Geltung heischenden Ansatz die Sphinx der modernen Physik, die Quantentheorie - T. Kaluza, 1921 |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine Definition ist m.E. nicht das Problem: „im Rahmen des Prozesses X nimmt das von einer dünnen Folie umspannte Volumen zu, während die Oberfläche fest bleibt“. Das kann man definieren, und Oberfläche sowie Volumen grundsätzlich auch messen. Was wäre das Problem - außer dass wir einen derartigen Prozess kennen und die Gleichungen lösen müssen?
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. Geändert von TomS (25.10.20 um 08:29 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Eine eindeutige, nicht willkürliche Definition ist das Problem. Man kann viel definieren und auch prinzipiell messen. Ein Kugelobefläche z.B. ist kein Problem, und wenn da Masse hineinfällt, dann wird das Volumen darin größer.
Aber es beantwortet nicht die Frage "Mehr Raum durch Masse?". |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wenn, wie Du oben schreibst, der Raum nicht komprimiert/verzerrt wird, dann muss er doch erzeugt werden! |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich sehe wenig, was physikalischer, konkreter, messbarer und eindeutiger wäre. Ich sagte doch
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. Geändert von TomS (25.10.20 um 10:33 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Also, was wir haben ist: Mehr Volumen mit Masse bei konstanter Oberfläche. Darin sind wir uns alle einig.
Was ich aber nicht verstehe ist, warum kann man daraus Eurer Meinung nach nicht schlussfolgern, dass es mehr Raum mit Masse gibt? Raumvermehrung? Das sind doch alles nur andere Begriffe für obigen Sachverhalt. Ich verstehe nicht, wie ihr sagen könnt, ja, das Volumen wird mehr, aber der Raum nicht. Raum = Volumen. |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die von mir skizzierte Rechnung hat keine reale Bedeutung, da das Konstanthalten der Oberfläche künstlich ist. Darin bin ich mir zumindest mit Ich einig. Ich behaupte des Weiteren, dass die hinreichende Voraussetzung für reale physikalische Bedeutung ist, dass ein Prozess existiert, der genau das leistet - Massen- und Volumenzunahme bei konstanter Oberfläche - wobei Volumen und Oberfläche invariant definiert sein müssen. Dazu wären die Einsteinschen Feldgleichungen zu lösen. Darin stimmt Ich mir wohl nicht zu.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. Geändert von TomS (25.10.20 um 11:05 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es ist nur die Bedingung einer festgehaltenen Oberfläche willkürlich. Und auch wenn du die Frage "Mehr Raum durch Masse?" nicht diskutieren willst, das ist nun mal der Titel des Threads, also diskutiere ich sie. Da man zur Beantwortung dieser Frage sowohl den Radius als auch die Oberfläche festhalten könnte, ist eine "Raumvermehrung" nicht eindeutig definiert. Zitat:
Warum kann man daraus deiner Meinung nach nicht schlussfolgern, dass es weniger Raum mit Masse gibt? |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Gut, absolut einverstanden.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|