Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Aktuelle Meldungen

Hinweise

Aktuelle Meldungen Haben Sie etwas Interessantes gelesen, gegoogelt oder sonstwie erfahren? Lassen Sie es uns hier wissen!

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 13.11.08, 15:33
Sino Sino ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 17.09.2008
Beitr?ge: 423
Standard AW: LHC Defekt

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Fehlerhafte Verbindungen entstehen nicht aus dem Nichts.
Materialfehler, Fehler bei der Installation, Fehler bei der Konstruktion ?
Den Übergangswiderstand gering zu halten, ist nun mal nicht trivial.

Es ist immer so, dass bei komplizierten Geräten oder Maschinen gehäuft Fehler in den ersten Wochen und Monaten auftreten.
Wenn die Zeit überstanden ist, scheint alles wirklich in Ordnung zu sein und man hat nicht viel zu befürchten, bis nach soundsoviel Jahren durch Verschleiss/Alterserscheinungen Ausfälle wieder relativ wahrscheinlich sind.

Das ist doch nichts neues. Das ist mit vielen Geräten so. Das wird erst recht für etwas einmaliges Neues wie den LHC gelten.

Bei der neuen Boing stösst man auch immer wieder auf unvorhergesehene Probleme und verzögert die Auslieferung wieder um ein paar Monate.
Als man bei uns damals vor über 20 Jahren die grösste Windkraftanlage Europas gebaut und getestet hat, die ein paar mal so gross wie alles vorherige war, war nach ein paar Monaten auch schon Schluss. Lagerschaden, man hatte die Kräfte unterschätzt oder sich irgendwo verrechnet. Danach hat man dann viele kleinere gebaut, weil die Technik solcher Riesen noch nicht beherrschbar war.

Ge?ndert von Sino (13.11.08 um 15:41 Uhr)
  #2  
Alt 13.11.08, 15:51
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: LHC Defekt

Lampe es bringt nichts! Die Protonen haben den Schaden nicht verursacht! Auch nicht nach der sqt!
Hast Du schon mal in deinem Leben eine Neuanlage in Betrieb genommen??
Mit Sicherheit nicht, sonst würdest Du nicht so naiv spekulieren.
Die Protonen waren zum Ausfallzeitpunkt auf Geschwindigkeiten die weit unter denen waren die in anderen Beschleunigern schon seit Jahren, ohne Deffekt durch die Protonengeschwindigkeit, alltägliche Praxis sind.
Lorenzy weiss das sicherlich besser wie ich.

EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
  #3  
Alt 13.11.08, 16:26
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: LHC Defekt

Zitat:
Zitat von Sino Beitrag anzeigen
Materialfehler, Fehler bei der Installation, Fehler bei der Konstruktion ?
Den Übergangswiderstand gering zu halten, ist nun mal nicht trivial.

Natürlich. Das Experiment ist in dieser Größe ja neu und ungewiss.

Gerade deswegen. Es gibt viele tausenden solchen Verbindungen im LHC. Und ebenso viele Übergangswiderstände.

Die ICE wurden alle in die Werkstatt zurückgerufen. Man weiß jetzt, dass Einschlüsse im Material (Stahl) durch Vermischungen im Hochofen Ursache des Achsen-Problems gewesen ist. Nun kann also repariert werden.

Werden auch alle Verbindungen "zurückgerufen"? Oder wird beim nächsten Hochfahren wieder dieses Problem entstehen?

Oder ist der Schaden doch ganz anders als publiziert?

Gruß,
Lambert

PS. Ich habe mal hunderte Hochspannungsschalter in Betrieb genommen. Nach einem Jahr "explodierte" einer. Grund: Kriechströme auf den Isolationsplatten. Als wir die anderen Schalter untersuchten, zeigten alle Schalter Rußpartikel auf den Isolierplatten! Der hinterliegende Grund war also ein Konstruktionsfehler - wurde im Werk festgestellt. Somit mussten alle Schalter umgebaut werden.
  #4  
Alt 13.11.08, 17:23
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: LHC Defekt

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Ich habe mal hunderte Hochspannungsschalter in Betrieb genommen. Nach einem Jahr "explodierte" einer. Grund: Kriechströme auf den Isolationsplatten. Als wir die anderen Schalter untersuchten, zeigten alle Schalter Rußpartikel auf den Isolierplatten! Der hinterliegende Grund war also ein Konstruktionsfehler - wurde im Werk festgestellt. Somit mussten alle Schalter umgebaut werden.
Hallo Lampe,

Nun ist meine Verwunderung über dein rumorakeln des Deffekts am LHC noch größer.
Beim Auto meiner Frau ist letztens der Zahnriemen gerissen. Nicht zu glauben, alles ohne beschleunigte Protonen in der Nähe!

EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Thema geschlossen

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm