Quanten
Startseite
Webverzeichnis
Literatur
Eintragen
Quantenphysik
Quantenmechanik
Quanten.de-Diskussionsforum
Portal

Datenschutzerklärung










Übersicht
Populär
Quantentheorie
Quantenphilosophie
Spektroskopie
Grundlagen
Bestseller










Die Quanten.de-Literaturliste: Quantentheorie




Suchen nach:

In Partnerschaft mit Amazon.de


Quanten.de wird präsentiert von

ScienceUp

die Agentur für Technik und Wissenschaft.




E. Joos, H.D. Zeh, C. Kiefer, D. Giulini, J. Kupsch, I.-O. Stamatescu
Decoherence and the Appearance of a Classical World in Quantum Theorie





Decoherence and the ... Die Diskussion um die richtige Interpretation der Quantentheorie hat einen langen Atem. Bis heute gibt es Kontroversen über das Messproblem und das Erscheinen "klassischen" Verhaltens bei Makroobjekten. In den letzten Jahren hat sich immer mehr die Meinung durchgesetzt, dass die Wechselwirkung zwischen einem Quantensystem und seiner Umgebung - die Dekohärenz - zum sogenannten Kollaps der Wellenfunktion führt.
Die zweite Auflage von "Decoherence and the Appearance of a Classical World in Quantum Theorie" beschäftigt sich intensiv mit dem Mechanismus der Dekohärenz und den neuen Erkenntnissen der letzten Jahre. Auch der Zusammenhang zwischen Dekohärenz und den Feldtheorien wie der Quantengravitation, Wurmlöcher oder String-Theorie kommen nicht zu kurz.
Die Kapitel sind von verschiedenen Autoren geschrieben, die nicht unbedingt in allen Punkten der gleichen Meinung sind. Die Quantentheorie sollte man einigermaßen beherrschen, um die zum Teil verschiedenen Sichtweisen der Autoren zu verstehen. (Birgit Bomfleur)

Hardcover - Springer, Berlin (2003), 496 Seiten, ISBN 3540003908
Jetzt kaufen bei Amazon.de




Herbert Pietschmann: Quantenmechanik verstehen




Pietschmann: Quantenmechanik verstehen "Wenn Atomphysik über das Bohrsche Modell hinaus nicht gelehrt werden kann, dann ist es wohl besser, auch dieses wegzulassen!" Leider hält sich Pietschmann in "Quantenmechanik verstehen" selbst nicht konsequent an seine Empfehlung. Ein modernes Buch, das uns die Quantenmechanik verstehen lehren will, sollte bei der Beschreibung des Messprozesses über den "Kollaps der Wellenfunktion" hinausgehen - auch wenn dies nicht im Sinne der Koppenhagener Deutung beschrieben wird. So findet die heute weit verbreitete Dekohärenz-Theorie kein Platz in diesem Buch. Auch die Beschreibung der chemischen Bindung ist etwas unglücklich geraten - was wir aber mit der Kürze des Buches entschuldigen wollen.
Schade eigentlich. Denn ansonsten versteht Pietschmann es prima, die Quantenmechanik sehr einleuchtend und zum Teil von ungewöhnlichen Blickwinkeln aus darzustellen, was das Buch sehr lesenswert macht. Das Buch vermittelt nicht den Formalismus sondern ein Verständnis der quantenmechanischen Grundlagen, ohne dabei oberflächlich zu sein. (Birgit Bomfleur)

Gebundene Ausgabe - Springer, Berlin (2003), ISBN 3540429778
Jetzt kaufen bei Amazon.de




Franz Schwabl: Quantenmechanik - QMI




Schwabl: Quantenmechanik Das Buch "Quantenmechanik - QMI" von Franz Schwabl behandelt in sehr kompakter Form die nichtrelativistische Quantenmechanik. Es ist vor allem für Physiker geeignet - eine gute Portion Vorwissen kann nicht schaden. Schwabl ist kein Mann der vielen Worte, sondern liefert Tatsachen - und das geht in der Quantenmechanik am Besten mit Formeln.

Als Einstieg ist das Buch recht schwer, aber prima für eine Wiederholung des Stoffes: Man hat das Thema eigentlich schon verstanden und will sich beim Nachschlagen nicht durch lange Erklärungen hindurcharbeiten, sondern schnell die Informationen finden.
Schade: Es gibt viele Aufgaben, aber leider keine Lösungen dazu. (Birgit Bomfleur)

Broschiert - Springer, Heidelberg (2002), 6. Auflage, ISBN 3540431063
Jetzt kaufen bei Amazon.de




Roger G. Newton: Quantum Physics (englisch)




Bild "Was machen Sie, wenn Sie Ihr Auto selbst reparieren wollen? Beschäftigen Sie sich mit jeder jemals erschienenen Literatur seit der Erfindung des Ottomotors? Oder lesen Sie nur aktuelles und vergessen all die Irrwege, die hundert Jahre Motorenentwicklung mit sich gebracht haben?

Bei vielen Büchern über Quantenphysik hat man den Eindruck, erst jedesmal den kompletten geschichtlichen Leidensweg der Quantentheorie durchschreiten zu müssen. Nicht so bei Newtons Buch. Newton verzichtet auf unnötigen historischen Balast und präsentiert die Quantenphysik ganz in der Tradition seines Lehrers Julian Schwinger als das, was sie heute ist: Eine Theorie, die aus sich selbst heraus verstanden und erklärt werden kann.

Das Buch richtet sich an 'graduate students' und setzt daher Kenntnisse aus Einführungsvorlesungen über klassische Mechanik, Elektromagnetismus, spezielle Relativitätstheorie und Quantenmechanik voraus.

Sehr gut ist auch der mit 90 Seiten umfangreich ausgefallene mathematische Anhang, der zwar Lehrbücher über lineare Algebra und Analysis nicht ersetzt, aber trotzdem die nötige Mathematik in kompakter Form zusammenfasst. Leider gibt es - wie in englischsprachigen Lehrbüchern üblich - keine Lösungen zu den zahlreichen Übungsaufgaben."
(G. Sturm)

Springer (2002), ISBN 0387954732
Jetzt kaufen bei Amazon.de




Ira N. Levine: Quantum Chemistry (englisch)




Bild "Trotz der '5 Quanten' nicht ein Buch für jeden, und das liegt nicht nur an der englischen Sprache, sondern vor allem an dem anspruchsvollen Inhalt. Wer sich aber ernsthaft mit der Quantenchemie - also der Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Probleme - befassen will, kommt an Levines Buch nicht vorbei. Daher kann dieses Buch allen Chemiestudenten (auch schon vor dem Vordiplom) bedenkenlos empfohlen werden. Aber auch Wissenschaftler anderer Fachrichtungen werden darin wertvolle Informationen finden." (G. Sturm)

5th Ed (1999) Prentice Hall, ISBN 0136855121
Jetzt kaufen bei Amazon.de




H. Haken, H.C. Wolf: Atom- und Quantenphysik




Bild "Im Gegensetz zum 'Levine' richtet sich dieses Buch hauptsächlich an Physikstudenten. Jedoch kann es auch von Studenten anderer Fachrichtungen verstanden werden. Der 'Haken Wolf' ist daher als erste Einführung in die Atomphysik und Quantentheorie empfehlenswert." (G.Sturm)

Springer, Heidelberg, 7. Aufl. (2000) ISBN 3540674535
Jetzt kaufen bei Amazon.de




P. W. Atkins: Quanten. Begriffe und Konzepte für Chemiker.




"Lassen Sie sich nicht von den 3 Quanten täuschen. Der Atkins ist ein hervorragendes Buch, jedoch nur für bestimmte 'Anwendungen'. Aufgebaut ähnlich wie ein Lexikon, erlaubt es schnell bestimmte Begriffe nachzuschlagen, die man vorher schon mal verstanden hatte. Um es auf den Punkt zu bringen: Hervorragend geeignet als zusätzliches Lehrbuch, aber nicht als einziges." (G.Sturm)

Wiley/VCH, Weinh., ISBN 3527284230
Jetzt kaufen bei Amazon.de







Tipps von Besuchern von Quanten.de (herzlichen Dank hierfür):



Dr. Michael Komma empfiehlt:




Moderne Physik mit Maple - von Newton zu Feynman

Das elektronische Physikbuch ist im PDF-Format frei verfügbar und führt von der klassischen Physik Newtons und Huygens zur Quantenphysik von Feynman. Mit dem Computeralgebrasystem Maple können die Zusammenhänge in bisher ungeahnter Qualität visualisiert werden. Demoversionen und Arbeitsmaterialien dazu stehen ebenfalls kostenlos zum Download bereit.





Dr. Hendrik van Hees empfiehlt:




Bild Julian Schwinger: Quantum Mechanics. Symbolism of Atomic Measurements (englisch)

"Der Autor ist bekannt: Es handelt sich um einen der Mitbegründer der moderneren Quantenelektrodynamik (1948-1950). Er lebte von 1918-1994, ist in NY geboren und war in gewisser Weise in seinem physikalischen Denken und Werk ein Antipode von Richard Feynman.

Er war sehr formal und hat nie Feynmandiagramme benutzt. Allerdings war er auch praktisch relevanten Rechnungen durchaus zugetan und hat als erster die Strahlungskorrektur zum magnetischen Moment des Spin-1/2-Teilchens (Elektrons), also den Einschleifendreiervertex in der minimalen QED berechnet. Er war an der Entwicklung der allgemeinen Renormierungstheorie beteiligt und hat unabhängig von Tomonaga das Konzept des "time-slicing", also die Einführung eines skalaren Zeitparameters, in die Relativitätstheorie entwickelt. Er hat zusammen mit Tomonaga und Feynman den Nobelpreis für die Begründung der modernen relativistischne Quantenfeldtheorie erhalten (wenn ich mich im Datum nicht irre, war das der Nobelpreis 1965).

Das vorliegende Buch ist vom Herausgeber sehr sorgfältig ediert und stellt die Zusammenfassung mehrerer von Schwinger selbst verfaßter Skripten zur Einführung in die Quantentheorie dar. Es ist also für die Grundvorlesung im Theoriekurs (an den meisten deutschen Unis dürfte das im 5. Semester sein, in Darmstadt, wo ich studiert habe, gab es vorher schon einen Einführungskurs im 4. Semester).

Der formale Inhalt selbst folgt weitgehend dem klassischen Schema eines solchen Kurses, allerdings mit einigen Unterschieden in der Darstellung und in der physikalischen Auffassung des Formalismus' der Quantentheorie. Soweit mein mangelndes Englisch dies zuläßt, kann ich sagen, daß es zunächst einmal eine sehr sorgfältig durchdachte Sprache ist, der man anmerkt, daß jeder Satz wohlformuliert ist, ohne daß dies auch nur im entferntesten schwerfällig wirkt.

Gehen wir den Inhalt kurz durch, soweit ich das beim ersten Lesen erfassen konnte:

Das Buch wird durch einen längeren Prologue eingeleitet, der keine einzige Formel enthält. Normalerweise lese ich so etwas nicht, allerdings ist dieses Vorwort eine Ausnahme. Es handelt sich um die konzise Zusammenfassung der Auffassung Schwingers zur "Interpretation" des quantentheoretischen Formalismus', der schon im Untertitel des Buches "Symbolism of Atomic Measurements" zusammengefaßt ist.

Er führt genau aus, was eine Messung in einem atomistischen Weltbild der Physik bedeutet, nämlich die Unvermeidbarkeit von Störungen des Systems durch die Messung, was bekanntlich zu der berühmten Folgerung führt, daß nicht alle möglichen Observablen eines Quantensystems simultan scharfe Meßwerte zugeordnet werden können. Mißt man eine Observable sehr genau, werden die Werte anderer Observablen umso weniger bestimmt, und der Experimentaufbau entscheidet wesentlich, welchen Aspekt des Systems man gerade erfaßt.

Er betont sogleich, daß die Quantheorie vollständig kausal ist, d.h. daß bei exakt gegebenem Anfangszustand des Systems und bei Kenntnis der einwirkenden Kräfte der Zustand desselben zu jedem Zeitpunkt exakt bekannt ist, wie auch in der klassischen Mechanik. Die Theorie ist allerdings nicht deterministisch, weil ja eben aufgrund der unvermeidlichen nicht zu vernachlässigenden aber auch in ihrer Wirkung auf manche Observablen unvorhersehbaren Einwirkung des Meßapparats auf das zu vermessende Objekt, nicht alle Observablen zugleich scharfe Werte haben können. Die Quantentheorie ist nun nach Schwingers Auffassung nichts anderes als die formal-idealisierte Beschreibung der Messungen an Quantensystemen: "This symbolization of atomic measurements is quantum mechanics, developed by Heisenberg, Born, Schrödinger and others, essentially in the years 1925 to 1927, still very distant from our present point of view."

Der eigentliche Quantentheoriekurs beginnt mit einer mathematischen Analyse des vorgestellten Konzepts des Meßprozesses. Dieses Kapitel ist sozusagen "Präquantentheorie", denn es wird keineswegs einfach der Hilbertraum postuliert und dann a posteriori der Nachweis geführt, daß der Hilbertraumformalismus tatsächlich genau die Phänomene beschreibt. Vielmehr wird von dem im Prolog ausführlich dargestellten Prinzip der Messung eines Quantensystems ausgehend der Bra-Ket- (und damit letztlich natürlich der Hilbertraumformalismus) entwickelt und anhand von Stern-Gerlach-Experimenten (SGE) illustriert. So entsteht in der Tat die Quantentheorie, wie wir sie alle kennen, als "Symbolism of Atomic Measurements". Es ist für mich die Erfüllung des didaktischen Traums, die Quantentheorie ohne heuristische Hilfsmittel aus der sog. "Wellenmechanik" oder irgendwelcher Korresponzprinzipien zur klassischen Physik, die bekanntlich zur "Kopenhagener Verwirrungsphilosophie" (Einstein) führen, zu begründen.

Es wird zunächst sauber mit diskreten beschränkten Raumgittern mit periodischen Randbedingungen gearbeitet (so daß Ort und Impuls zunächst diskrete Variablen sind) und später der Kontinuumslimes in mathematisch sauberer Weise durchgeführt. Ohne unnötigen mathematischen Ballast wird so die nichtrelativistische Quantentheorie, auf die sich das Lehrbuch erklärtermaßen beschränkt, mathematisch sauber durchgeführt, insbesondere die Separabilität des Hilbertraums über Zustände stationärer Unschärfe (Eigenzustände des harmonischen Oszillators). Das erste "Quarter", "Quantum Kinematics" genannt, schließt mit einer detaillierten Analyse des Drehimpulses. Dank des berühmten Schwingerschen Oszillatormodells, das aus der bekannten Behandlung aus der Drehimpulsalgebra (Liealgebra der SO(3)) hergeleitet wird, gestalten sich auch die sonst schwierig aussehenden Rechnungen (z.B. zu Clebsch-Gordan-Koeffizienten) elegant und einfach. Den krönenden Abschluß bildet die vollständige Erläuterung der Galileiinvarianz und der Begründung des "Hamilton Operator for a system of elementary particles".

Das zweite Quarter (das Buch ist nach einer Vorlesung, die bei Schwinger offenbar 3 Quarters umfaßte, gegliedert) ist mit "Quantum Dynamics" überschrieben und in einem "Quantum Action Principle" benannten (natürlich ist es Schwingers Quantenwirkungsprinzip, nur war Schwinger so bescheiden, es nicht so zu nennen) formuliert. Es werden damit die verschiedenen "Bilder" der Quantentheorie leicht verständlich.

Es schließen sich einige elementare Beispiele an, die, obwohl es die altbekannten Probleme sind (freies Teilchen, konstante Kraft, Harmonischer Oszillator, WKB-Verfahren, Rayleigh-Ritzsches Variationsprinzip), trotzdem spannend dargestellt werden.

Der Harmonische Oszillator wird auch noch ein ganzes Stück weiter behandelt, als man es sonst gewohnt ist, insbesondere werden explizit zeitabhängige, getriebene Oszillatoren betrachtet. Das Kapitel schließt mit einer atemberaubend schönen Behandlung des Wasserstoffproblems (Zurückführung auf den 2dim. isotropen Oszillator in Polarkoordinaten). Dann wird auch noch in parabolische Koordinaten umgerechnet und die klassische Störungstheorie des Starkeffekts und des Zeemanneffekts besprochen. Das Kapitel schließt mit einer exakten Behandlung der Rutherfordstreuung.

Das dritte Quarter behandelt "Interacting Particles", also Vielteilchensysteme (natürlich angefangen mit dem Zweiteilchenproblem). Es werden identische Teilchen mit Hilfe von Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren eingeführt, Vielelektronenatome in den wichtigsten Näherungen behandelt (Hartree-Fock, Thomas-Fermi).

Das Werk schließt mit einer vollständigen Behandlung der sog. "nichtrelativistischen" QED, also der Behandlung der Strahlung von Atomen, bei denen die Elektronen nichtrelativistisch behandelt werden dürfen, bis hin zur Lambshift.

Abgerundet wird das Buch durch eine umfassende Sammlung von 351 Übungsaufgaben. Allerdings fehlen, der amerikanischen Tradition folgend, jegliche Lösungshinweise.

Es ist zu hoffen, daß dieses Buch weiteste Verbreitung im universitären Unterricht findet. Es ist aber auch ohne weiteres zum Selbststudium geeignet, erfordert aber einige mathematische Vorkenntnisse. Wer jedoch Spaß an einer klaren, Irrwege vermeidenden modernen Einführung in die Quantentheorie hat, ist mit dem Buch bestens bedient. Man hätte sich eine Fortsetzung in einem zweiten Band, in dem dann auch die relativistische Quantenfeldtheorie in didaktischer Weise aufbereitet präsentiert wird. Aber dafür stehen ja schon die drei Bände von Steven Weinberg "Quantum Theory of Fields" zur Verfügung."

Februar 2001, Springer Verlag, ISBN: 3540414088
Jetzt kaufen bei Amazon.de





Kennen Sie ein Buch, das in diese Kategorie passt? Dann schreiben Sie selbst einen Beitrag für unsere Literaturliste.