Quanten
Startseite
Webverzeichnis
Literatur
Eintragen
Quantenphysik
Quantenmechanik
Quanten.de-Diskussionsforum
Portal

Datenschutzerklärung



Quantentheorie
Für Schüler
Für Lehrer




Übersicht
Populär
Für die Schule
Quantentheorie
Quantencomputer
Quantenphilosophie
Verwandtes










Das Quanten.de-Webverzeichnis: Speziell für Lehrer





Didaktik der Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München:




milq: Münchener Internet-Projekt zur Lehrerfortbildung in Quantenmechanik:
Das Münchener Internet-Projekt zur Lehrerfortbildung in Quantenmechanik richtet sich an alle, die in der Schule Quantenphysik unterrichten und sich gerne noch etwas ausführlicher damit beschäftigen wollen. Die Autoren vermitteln an den Unterricht angepasstes begriffliches Hintergrundwissen und stellen zugleich aufbereitete Materialien zu lohnenden Themen der Quantenmechanik zur Verfügung.




Quantenphysik in der Schule




Wolf-Peter Hirlinger
Die Website Quantenphysik in der Schule enthält zahlreiche Arbeiten, die sich aus der Fortbildungsreihe zum Thema Qantenphysik in Baden-Württemberg ergeben haben. Das Ziel sind nicht komplizierte Rechnungen, sondern das, was Lehrer direkt im Unterricht der Oberstufe (Klasse 12 bzw. 13) umsetzen können. Natürlich gibt es auch Anregungen, die über diesen Horizont hinausreichen (etwa spezielle Experimente), andererseits aber auch Skripte und Arbeitsblätter, die direkt im Unterricht verwendet werden können. Die Artikel entstanden auch unter der kritischen Betreuung durch die Abt. für Quantenphysik an der Universität Ulm.




Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen




Dr. Michael Komma
Auf diesen Seiten werden Materialien und Informationen zur Fortbildung in Quantenphysik bereitgestellt. Neben zahlreichen Präsentationen und Manuskripten steht auch eine Mailingliste für Sie zur Verfügung.




Institut für Didaktik der Physik, Universität Bremen:




AG Prof. Niedderer:
Seit etwa zwanzig Jahren wird in der Arbeitsgruppe Niedderer an der Entwicklung von Curriculum-Materialien für einen Atomphysik-Unterricht in der gymnasialen Oberstufe bzw. Grundkursen der Universität gearbeitet. Allgemeines Ziel dieses Konzeptes ist es, in der Schule das Bohrsche Atommodell durch ein modernes Orbitalmodell auf der Basis der Schrödinger-Gleichung zu ersetzen und dabei Anschaulichkeit, Anwendungsorientierung und Reduzierung des mathematischen Anspruches zu verbinden.
Der auf dieser Website als PDF-Datei zum Download angebotene Text "Mit der Schrödinger-Gleichung vom H-Atom zum Festkörper" aus dem Jahr 2000 richtet sich speziell an Lehrer. Daher ist diese schon im "für Schüler"-Bereich gelistete Website hier nochmals aufgeführt.





Dr. Franz Embacher:




Quanten-Gickse:

Bei "Quanten-Gicksen" handelt es sich um zwei interaktive Simulationen von Quantensystemen, betreffend

   1.) die Unbestimmtheit von Observablen und
   2.) auf einer Folgeseite das EPR-Paradoxon und die Bellsche Ungleichung,

wobei Phantasiewesen namens "Gickse" als Aufhänger dienen. Dahinter verbirgt sich das Spin-1/2-System. Die Seiten sind für SchülerInnen - optimalerweise mit LehrerInnenunterstützung - gedacht und anlässlich von Vorbereitungen zur österreichischen "Science Week" im Juni 2002 entstanden, zu der Herr Embacher mit ein paar Studenten das Thema "Quantenphysik zum Angreifen" beisteuern wird. Auf der Seite Quanten-Gickse: Hintergrund werden die quanten-mechanischen Hintergründe genauer erklärt. Dieser Text setzt Vorkenntnisse in Quantenphysik voraus. Daher ist diese schon im "für Schüler"-Bereich gelistete Website hier nochmals aufgeführt.





Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin:




Maria Beatriz Fagundes:
An der FU Berlin wurden eine Konzeption sowie eine Unterrichtssequenz entwickelt, die in unterschiedlicher Weise lernpsychologische Befunde berücksichtigen und begründete Perspektiven zur Verbesserung des Unterrichts in Quantenphysik eröffnen. Der Kurs "Einführung in die Quantenphysik" (PDF-Dokument) verzichtet von Anfang an auf halbklassische Bezüge (z. B. auf das Bohrsche Modell) und stellt dafür moderne Überlegungen in den Vordergrund.




Jan Jarvis und Kai Schumacher:




Phi-Plot
Die Website von Jan Jarvis hält ein sehr schönes Windows-Programm zum Download bereit, das die Vektoraddition bei Interferenzversuchen am Mehrfachspalt veranschaulicht (Feynman Methode).