Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #91  
Alt 10.03.09, 15:24
uwebus uwebus ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beitr?ge: 757
Standard AW: SRT ohne G.-Feld

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Das ist der Punkt.
Du wetterst unentwegt gegen die "schlafenden Physiker" und hast selbst nichts zu sagen.
Ich sag's dir doch. Ich kann nur für Dinge sprechen, die in diesem Universum ablaufen, für Paralleluniversen mit anderen Naturgesetzen fühle ich mich nicht zuständig, das überlasse ich euch.

Ge?ndert von uwebus (10.03.09 um 15:33 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #92  
Alt 10.03.09, 15:39
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: SRT ohne G.-Feld

Hi,

Zitat:
Zitat von uwebus Beitrag anzeigen
Und übrigens: Wenn Licht langsamer wird, und das ist beim Eindringen in ein G-Feld der Fall, dann gibt es Energie ab, denn Licht ist Impulsträger und eine Verlangsamung eines Impulses bedeutet Energieverlust. Warum bei der Betrachtung des Lichtes immer wieder die Mechanik außen vor gelassen wird, ist und bleibt mir unverständlich.
Genau das siehst falsch. Ich versuche es dir in Bildern der Mechanik, die du ja so schätzts zu erlären:

Ein Lichtquant hat eine Länge die von NULL verschieden ist. Wenn die Länge in unseren Massstäben auch sehr klein sein mag, kommt es zum folgenden. Wir betrachten den Fall, wenn das Licht in ein G-Feld tiefer eindringt. Während sich das Vorderteil bereits in einer Region befindet, wo es langsamer ist, befindet sich das Hintern in einem Bereich, wo es noch schneller sein "darf". Das Hintern läuft also auf das Vorderteil auf, was zur Verkürzung führt. Eine kürzere Wellenlänge bedeutet aber eine höhere Energie.

Gruss,
Johann
Mit Zitat antworten
  #93  
Alt 10.03.09, 16:06
uwebus uwebus ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beitr?ge: 757
Standard AW: SRT ohne G.-Feld

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Genau das siehst falsch. Ich versuche es dir in Bildern der Mechanik, die du ja so schätzts zu erlären:

Ein Lichtquant hat eine Länge die von NULL verschieden ist.......Eine kürzere Wellenlänge bedeutet aber eine höhere Energie.
Ich glaube, hier siehst du etwas falsch: Ein Lichtquant ist ein FELD. Gehen wir jetzt von einer Sphäre aus, dann wird die Sphäre beim Eindringen in ein G-Feld gestaucht, das erfordert Arbeit wie jede andere Kompression auch. Da diese Arbeit aus dem Impuls des Lichtquants entnommen wird (woher denn sonst?), wird letzteres träger. Wenn du jetzt allerdings die Frequenz mit einer Atomuhr mißt, wird es kurzwelliger, weil die Zeitdilatation der Uhr im G-Feld anders verläuft als die innere Trägheit eines Lichtteilchens. Zeichne dir mal die Kurven der Geschwindigkeit eines Lichtquants im G-Feld über der Kurve der Zeitdilatation einer Atomuhr auf, da zeigt sich vermutlich ein Unterschied. Ich muß das mal in einem Excelbeispiel darzustellen versuchen.

Gruß
Mit Zitat antworten
  #94  
Alt 10.03.09, 16:25
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: SRT ohne G.-Feld

Hi,

Zitat:
Zitat von uwebus Beitrag anzeigen
Ich glaube, hier siehst du etwas falsch: Ein Lichtquant ist ein FELD.
Ein Lichtquant eist kein Feld. Es ist eine Störong im EM-Feld, die nicht an Ort und Stelle relativ zum Verursacher bleibt, sonder sich mit c davon "wegmacht".

Zitat:
Zitat von uwebus Beitrag anzeigen
..., das erfordert Arbeit wie jede andere Kompression auch.
Jede andere Kompression (damit ist wohl eine klassisch-mechanische gemeint) verringert den Abstand zwischen Atomen, diese können unabhängig von einander existieren. Kann das Vorderteil eines Photons unabhängig vom Hintern existieren? (grausame Vorsellung )

Gruss,
Johann

Ge?ndert von JoAx (10.03.09 um 17:08 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #95  
Alt 10.03.09, 22:36
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: SRT ohne G.-Feld

Falls Interesse an einer weiteren Diskussion besteht, lassen wir mal die ART außer Betracht. Ob und wie und was Photonen sind wird uns alle sicher noch eine Weile beschäftigen.
Zitat:
Zitat: JoAx
Es ist eine Störung im EM-Feld, die nicht an Ort und Stelle relativ zum Verursacher bleibt, sonder sich mit c davon "wegmacht".
Können wir doch mal so stehen lassen.

Mich „fasziniert“ jedoch weiterhin der Gedanke, ob A.E. durch das ersetzen des „beschleunigenden“ inhomogenen G-Feldes durch die Raumzeit – er nicht „unbewusst“ die Bedeutung des homogenen (daher nicht „beschleunigenden“) G-Feldes für die SRT beschrieben hat?

Einwerfen möchte ich hier eine Antwort von Joachim (dem Quantenmechaniker), die er in einem anderen Zusammenhang eingebracht hat.
Zitat:
ZITAT: Joachim
Hier möchte ich einhaken, weil da ein Missverständnis vorzuliegen scheint. Nach der ART ist nicht die Feldstärke der Gravitation, sondern das Potential für die relativistischen Effekte zuständig. Auch in einem homogenen Gravitations-Feld (äquivalent zu einem beschleunigten Bezugssystem) geht die Zeit unten langsamer als oben. Der Effekt hängt also davon ab, welches Feld man durchlaufen muss um Informationen von einem Punkt zum anderen zu bringen
Ist das noch ART oder schon SRT?

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #96  
Alt 10.03.09, 22:48
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: SRT ohne G.-Feld

Hallo Eyk,

kannst du mir erklären, warum du ein inhomogenes G-Feld für beschleunigend hälst, und ein homogenes nicht?

Gruss,
Johann
Mit Zitat antworten
  #97  
Alt 10.03.09, 23:12
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: SRT ohne G.-Feld

Hallo Johann,
Zitat:
kannst du mir erklären, warum du ein inhomogenes G-Feld für beschleunigend hälst, und ein homogenes nicht?
Ich dachte das wäre klar? Vielleicht habe ich die Ursache für die Beschleunigung falsch verstanden?

Das ist für mich so, wie bei deinem Beispiel von dir (bzw. von deinem Vater).

Masse nimmt einen Raum ein. Bei einem inhomogenen G-Feld ist also ein Teil immer in einem stärkeren G-Feld wie der restliche Teil. Also „unten“ langsamer als "oben".

Wenn man eine raumZEIT-Krümmung annimmt, dann ist das „untere“ Ende langsamer wie das „Obere“.

Dadurch entsteht eine gekrümmte Bahn (Dachte ich zumindest)
Bei einem homogenen G-Feld gibt es keine Unterschiede. Die Zeit läuft oben so schnell wie unten – keine Zeitkrümmung. Ergo: Keine Richtungsänderung.
Ursache für die gekrümmte Bahn in der RT ist ja hauptsächlich die Zeitkrümmung und diese benötigt imho ein inhomogenes G-Feld.

Kurz: Ohne inhomgenes G-Feld - keine Gezeitenkräfte! (Dachte ich zumindest)

Gruß
EVB

PS: Gute Nacht!
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E

Ge?ndert von Eyk van Bommel (10.03.09 um 23:14 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #98  
Alt 11.03.09, 02:45
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: SRT ohne G.-Feld

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Ob und wie und was Photonen sind wird uns alle sicher noch eine Weile beschäftigen.
Photonen sind aus zwei Substrukturteilchen "zusammengesetzt".
Und das auf 6 verschiedene "innere" Art.
Nach "außen" unterscheiden sich diese 6 "Arten" von Photonen nicht!
Alle tragen die el.Quantenzahl Q=0, die reelle Komponente der komplexen Farbquantenzahl W=0(grau), die Spinquantenzahl S=1 und die Struktur/Materiequantenzahl T=0.

T=2Q-W (gilt für alle Elementarteilchen)
W=B-L (gilt auch für alle Elementarteilchen), mit B=Baryonquantenzahl und L=Leptonenquantenzahl
3T=∑Substrukturmaterieteilchen - ∑Substrukturantimaterieteilchen (gilt natürlich auch für alle Elmentarteilchen)

Sind wir hier im "jenseits" Board?
Ja, ok, dann kann ich das so stehen lassen.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.

Ge?ndert von EMI (11.03.09 um 03:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #99  
Alt 11.03.09, 06:18
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: SRT ohne G.-Feld

Danke EMI!
Ich denke deine Formeln muss ich mir mal an die Wand hängen – so lange sie noch nicht in den Lehrbüchern stehen.
Zitat:
Alle tragen die el.Quantenzahl Q=0, die reelle Komponente der komplexen Farbquantenzahl W=0(grau), die Spinquantenzahl S=1 und die Struktur/Materiequantenzahl T=0.
T=2Q-W (gilt für alle Elementarteilchen)
W=B-L (gilt auch für alle Elementarteilchen), mit B=Baryonquantenzahl und L=Leptonenquantenzahl
3T=∑Substrukturmaterieteilchen - ∑Substrukturantimaterieteilchen (gilt natürlich auch für alle Elmentarteilchen)
Photonen sind aus zwei Substrukturteilchen "zusammengesetzt".
Ich nehme an du meinst das „kleinste“ Photon das es gibt? Und Photonenpakete bestehen aus n x „2Subnanos“? Oder besteht immer nur aus je 2 Substrukturteilchen? Energie/Impuls und Amplitude…. Werden anders „aufgebaut“.

O.K ich habe gesagt lassen wir die Photonen außen vor – Aber wenn ich schon mal die Möglichkeit habe in EMI`s Welt zu schnuppern.

Also EMI: Gib den Affen Zucker –oder dem blinden Huhn ein Korn.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #100  
Alt 11.03.09, 09:04
uwebus uwebus ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beitr?ge: 757
Standard AW: SRT ohne G.-Feld

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Ein Lichtquant ist kein Feld. Es ist eine Störung im EM-Feld, die nicht an Ort und Stelle relativ zum Verursacher bleibt, sonder sich mit c davon "wegmacht".
Ich will mich ja mit euch nicht streiten, aber solange niemand weiß, was ein G-Feld ist, weiß man auch nicht, was ein Lichtquant ist. Also bleibt nur übrig zu modellieren. Und modellieren bedeutet, aus der erfahrbaren Welt in eine "unbekannte" Welt hinein zu extrapolieren.

Was man weiß ist, daß ein Lichtquant Energie überträgt, also kann ich ihm eine äquivalente Masse zuordnen. Die kleinste äquivalente Masse, bezogen auf ein plancksches Wirkungsquantum, betrüge somit h/(s*c²). Damit ist ein Lichtquant der Größe f*h mit f > 1 ein zusammengesetztes Gebilde wie Materie auch, also kann ich hier analog zur Mechanik vorgehen.

Und zum Feld: Ein Lichtquant, egal wie man es betrachtet, ist eine vom durchdrungenen G-Feld abgesonderte Größe, denn es tritt ja von einem G-Feld in ein anderes über, wenn es den gravitierenden Bereich der Masse A verläßt und in den der Masse B eintaucht. Folglich kann ich ein Lichtquant als eigenständiges Feld betrachten und damit rechnen wie mit einem beliebigen sonstigen Feld. Und daß dies funktioniert, weise ich ja in meiner HP nach, denn ich komme mit dieser Betrachtungsweise auf nahezu exakt die Werte der empirischen Physik.

Zitat:
Jede andere Kompression (damit ist wohl eine klassisch-mechanische gemeint) verringert den Abstand zwischen Atomen, diese können unabhängig von einander existieren. Kann das Vorderteil eines Photons unabhängig vom Hintern existieren? (grausame Vorsellung )
Ob die Vorstellung für dich grausam ist, ist dein Problem, aber solange es Photonen unterschiedlichen Energiegehaltes gibt, mußt du dich mit dem Gedanken vertraut machen, daß auch Photonen teilbare Entitäten sind.

Gruß

Ge?ndert von uwebus (11.03.09 um 09:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm