Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #3  
Alt 09.12.13, 13:14
Benutzerbild von mermanview
mermanview mermanview ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 05.09.2011
Beitr?ge: 273
Standard AW: Beschleunigende Expansion

Danke Ich,

die Begriffe Streckung und Rotverschiebung habe ich bewusst in Anführungszeichen gesetzt,
da ich mal gehört habe, dass es sich nicht um eine klassische Rotverschiebung handelt,
(kein Dopplereffekt auf Grund von Bewegung), sondern dass diese "Rotverschiebung" als Folge des expandierenden Raumes gedeutet wird,
da expandierender Raum die elmag. Strahlung "mitstreckt".

Was ich nicht ganz verstehe ist, wie man die beschleunigende Expansion schlussfolgert:

Die größte "Rotverschiebung" stellt man bei der Strahlung der entferntesten Objekte fest, bedeutet für mich zunächst,
die größte "Entfernungszunahme" besteht zu den entferntesten Objekten. Also zu den ältesten Objekten.

Bei einer Expansion, die (nach der Inflation) ganz klassisch zu Beginn schnell und später stagnierend verläuft,
hätte man doch ebenfalls zu den ältesten Objekten die größte Rotverschiebung, da zu Anfang ja die Expansion am schnellsten war.

Für mich macht es Sinn, dass die entferntesten Objekte die größte "Rotverschiebung" haben,
da sich die Himmelskörper (bei klassischer Expansion) zu Beginn "am schnellsten von einander entfernt" hätten.

Da nun aber die Physiker und Forscher auf der beschleunigenden Expansion beharren,
habe ich in meinem allerersten Thread schonmal provozierend die These beschrieben,
dass die Merkmale einer beschleunigenden Expansion, vielleicht ein Zeichen für eine Kontraktion sind.

Ich habe diesen Gedanken nochmal weiter gesponnen:

Wenn ich das oben aufgeführte Schaubild auf einen Donut auftrage,
dann wäre der Beginn des Universums in der Mitte, auf der Innenseite,
und die Expansion verliefe untenrum, außenrum,
und unserer Messgeräte blickten stets auf einen sich schneller entfernenden Punkt in der Vergangenheit,
während sich alle Himmelskörper aber wieder auf den (künftigen) Kollapspunkt zubewegen.



Wenn also alle Himmelskörper um den Donut wandern,
dann entfernte sich der älteste Punkt zunehmend
Beim überschreiten des Maximums, also mit beginnender Kontraktion,
würde "der Blick in die Vergangeheit erst recht schneller".


In meiner These unbeantwortete Fragen:

a) Warum Expansion überhaupt, (durch welche Kraft)?
b) welche Kraft bewirkte die Kontraktion, denn die Gravitation wäre nicht schneller als das Licht, wir "sehen" aber nicht die entsprechenden blaubverschobenen Himmelskörper
c) Laut EMI geht Kontraktion nur mit Umkehr des Zeitpfeiles ???

So jetzt ist klar, wieso die Anfangs simple Frage unter "jenseits anerkannter Theorien".

(Nu ist's raus, Ick jloobe, ick höre schon die Nachtijall schon poltern...)

Gruß Merman
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm