Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.04.17, 06:23
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Verhiggst noch mal

Seine Erklärung ist leider vollständiger Quatsch.

"Das Higgsfeld hat dafür gesorgt, in den frühen Phasen des Kosmos, ...": Es tut dies noch immer.

"Das Higgsfeld ist nicht hier im Raum oder so": Natürlich ist es das.

"Seitdem das Universum ... ist von dem Higgsfeld nichts mehr zu spüren. Genau deshalb muss man ja Teilchen mit hoher Energie ...": Er verwechselt das Higgsfeld mit dem Higgsteilchen.

"Das wirkte damals so ...": Nein, es wirkt noch immer.

"... Reibung ... und wenn es dies einmal gemacht hat, dann hat es diese Masse": Der Begriff Reibung ist irreführend, der Rest ist schlicht falsch (s.o.)

Wie geht man damit um, dass ein Professor mit einer gewissen Reputation und Öffentlichkeitswirkung derartigen Quarsch großflächig verbreiten kann?
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.04.17, 07:25
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Verhiggst noch mal

Lesch hatte schon immer seine Probleme mit dem Higgsfeld
"Das versteht kein Mensch"

“Beschäftigen wir uns lieber mit realen Dingen.”
Ist eine sehr obskure Aussage für einen Wissenschaftler.

Zitat:
Die Massen der Elementarteilchen stammen nicht aus einer einmaligen sondern einer kontinuierlichen Wechselwirkung mit dem Higgsfeld.
Ich wollte nur einen minimalen Konsens finden . Ich ging davon aus.
Ich möchte hier noch einmal auf die Seite von MartinB erinnern. Ich finde seinen Blog nahe an der Verständnisgrenze eines Normalbürgers.
Das Higgs-Teilchen ganz anders
Ich finde es hier recht deutlich gemacht, wo die Energie der Ruhemasse (kontinuierlich) steckt.
Zitat:
Was am LHC erzeugt wird ist die "teilchenartige Anregung" des Higgsfeldes, das sogenannte Higgsboson.
Auch das ist mir klar. Wobei ich aussagen wollte, dass der Nachweis eines Teilchens der „ultimative“ Beweis der Existenz des Feldes ist. Also die ("immer noch") Existenz des Feldes lässt sich im LHC beweisen.
Ich frage mich ja gerade...,
Zitat:
Nach dem Urknall jedoch vor der spontanen Brechung der elektro-schwachen Symmetrie war der Vakuumerwartungswert des Higgsfeldes gleich Null, die Massen von Elektron usw. Quarks, sowie W- und Z-Bosonen damit Null (das Z ist damit eigtl. ein zweites Photon, beide "mischen in den Wechselwirkungen"). Bei niedrigen Energien (wie heute) ist die elektro-schwache Symmetrie spontan gebrochen, der Vakuumerwartungswert des Higgsfeldes ist größer Null, die Massen von Elektron usw. Quarks, sowie W- und Z-Bosonen damit größer Null.
...kühlt das System in dem Moment ab, wenn Energie in Form von Ruhemasse entsteht. Man sagt ja hin und wieder (salopp), Ruhemasse ist eingefrorene Energie. Ich finde diese Aussage mittlerer Weile nicht mehr für so falsch. Natürlich bleibt es Energie aber das Gesamtsystem kühlt imho um die Energie der Ruhemasse (Federspannung) ab.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.04.17, 09:46
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Verhiggst noch mal

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Lesch hatte schon immer seine Probleme mit dem Higgsfeld
"Das versteht kein Mensch"
Ja, scheint so.

Ist nicht schlimm, wenn man was nicht versteht. Schlimm ist es allerdings, wenn man dann Vorträge, Interviews, Videos und Bücher darüber veröffentlicht.


Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Wobei ich aussagen wollte, dass der Nachweis eines Teilchens der „ultimative“ Beweis der Existenz des Feldes ist. Also die ("immer noch") Existenz des Feldes lässt sich im LHC beweisen.
Jein.

Der Nachweis einer teilchenartigen Anregung beweist zunächst nur die Existenz einer teilchenartigen Anregung.

Dabei bedeutet "teilchenartige Anregung", dass ein Phänomen gefunden wurde, das sich mittels des mathematischen Modells eines sogenannten "virtuellen Teilchens" erklären lässt. Das Higgsteilchen existiert sicher nicht als das, was wir uns gewöhnlich unter einem Teilchen vorstellen; das sogenannte "virtuelle Teilchen" ist extrem kurzlebig, d.h. es zerfällt nach ca. 10^-²² sek. in Sekundärteilchen, insbs. in schwere Quarks, Fermionen sowie W-, Z- oder gamma-Paare.

Außerdem bedeutet die Existenz eines Teilchens nicht zwingend, dass diesem auch ein eigenes Feld zugeordnet werden müsste; dies gilt nur für elementare Teilchen und fundamentale Felder (so spricht heute niemand von einem Proton- oder einem Pionfeld). Da das Higgsfeld einige seltsame und mathematisch unschöne Eigenschaften aufweist sind einige Physiker auf der Suche nach alternativen Theorien, die das Higgsboson als kurzlebigen, gebundenen und damit nicht-elementaren Anregungszustand anderer Felder beschreiben (allerdings ist heute die Theorie des fundamentalen Higgsfeldes führend; die Alternativen haben ihre eigenen Probleme)
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.04.17, 19:39
Nicht von Bedeutung Nicht von Bedeutung ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 06.04.2017
Beitr?ge: 78
Standard AW: Verhiggst noch mal

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Dabei bedeutet "teilchenartige Anregung", dass ein Phänomen gefunden wurde, das sich mittels des mathematischen Modells eines sogenannten "virtuellen Teilchens" erklären lässt. Das Higgsteilchen existiert sicher nicht als das, was wir uns gewöhnlich unter einem Teilchen vorstellen
Wenn dies in der Quantenphysik tatsächlich öfters so praktiziert wird, dann würde sich dies mit meiner Privat-Theorie decken, für welche ich nur eine Art Teilchen und nur eine Art Welle benötige, woraus sich jegliche Art Teilchen oder Feld konstruieren lässt. Aber wie du schon sagtest: "Jede Alternativ-Theorie hat ihre eigenen Probleme". Meine leider auch.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.04.17, 09:42
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Verhiggst noch mal

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Wie geht man damit um, dass ein Professor mit einer gewissen Reputation und Öffentlichkeitswirkung derartigen Quarsch großflächig verbreiten kann?
Vielleicht sollte es ihm mal jemand sagen/schreiben.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.04.17, 09:46
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Verhiggst noch mal

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Vielleicht sollte es ihm mal jemand sagen/schreiben.
Ja.

Oder haben das schon 'zig Leute getan?
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.04.17, 09:23
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Verhiggst noch mal

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Wie geht man damit um, dass ein Professor mit einer gewissen Reputation und Öffentlichkeitswirkung derartigen Quarsch großflächig verbreiten kann?
Gute Frage.

Wie wär's denn, ein Lesch Zitat in einem Forum mit einer beachtlichen Reputation wie physicsforums zur Diskussion zu stellen?

Es ist ja noch ein Unterschied, ob Bilder Laien einen Eindruck vermitteln (zu Higgs das Getümmel im Konferenzsaal) oder Behauptungen schlicht fasch sind.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.04.17, 21:13
Benutzerbild von Struktron
Struktron Struktron ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 31.01.2011
Beitr?ge: 245
Standard AW: Verhiggst noch mal

Hallo miteinander,

meine Interpretation des ersten Videos von Lesch ist nicht, dass er nicht wusste, dass die Existenz des Higgsfeldes auch in unserer heutigen Umgebung angenommen wird, sondern dass der Einfluss bei der Bildung der meisten Elementarteilchen vor langer Zeit sehr viel größer war als heute. Er möchte vermutlich auch zum Ausdruck bringen, dass das Standardmodell offene Probleme besitzt und er mit der Erklärung der Masse unzufrieden ist. Dafür spricht auch das Video:
Lesch & Gaßner - Spins, Nichts und das Higgsfeld.
Meiner Meinung nach sollten wir uns etwas auf die Definition von Masse, wie sie bis vor hundert Jahren galt, zurückbesinnen (Fußnote 6 aus meinem DSM.odt):
Zitat:
Das entspricht ungefähr der früher üblichen Definition von Masse als Menge der Materie, wie sie von Newton verwendet wurde (vgl. [Som 1994] S.4) und charakterisiert die unterschiedliche Herangehensweise von ART sowie Quantenmechanik. In der Standardkosmologie werden Objekte des Substrats manchmal wie Staubpartikel in der klassischen Thermodynamik behandelt (vgl. z.B. Rebhan, Eckhard; Theoretische Physik: Relativitätstheorie und
Kosmologie; Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012).
Die verschiedenen Lösungsansätze für eine Quantengravitation brachten bisher keine Lösung, aber ein diskretes Substrat im Vakuum erscheint aussichtsreich (vgl. Hedrich, Reiner; Raumzeitkonzeptionen in der Quantengravitation (Spacetime in Quantum Gravity), http://arxiv.org/pdf/1101.1835v1. in Deutsch) Mit diesem könnte der Massebegriff anschaulicher werden.
MfG
Lothar W.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.04.17, 22:14
Nicht von Bedeutung Nicht von Bedeutung ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 06.04.2017
Beitr?ge: 78
Standard AW: Verhiggst noch mal

Hallo Lothar
Schön mal wieder von dir zu lesen.

[OT]Frage: Muss dein diskretes Substrat immer noch nur aus einer Art Teilchen bestehen, oder dürfen es auch zwei sein, wobei sich die zweite Art wie Photonen verhält? Im Ergebnis stünde dann, dass es keinen Teilchen-Welle-Dualismus mehr gäbe, sondern tatsächlich nur eine Art Teilchen und eine Art Wellen. Masse ist dann, wie Elektromagnetismus und Impuls eine unmittelbare Eigenschaft - anders als in der ART, wo es nur eine mittelbare ist - von Teilchen, die durch die einzige Art von Wellen übermittelt wird - EMGI-Wellen mit E in Y-Ebene, M in X-Ebene, G in -Z-Richtung und I in +Z-Richtung. Wäre doch prima, wenn es funktioniert, oder nicht?[/OT]

(Mist... Forum verwechselt... [OT]-Tags funktionieren hier ja gar nicht. )
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 18.04.17, 23:28
Benutzerbild von Struktron
Struktron Struktron ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 31.01.2011
Beitr?ge: 245
Standard AW: Verhiggst noch mal

Hallo,
Zitat:
Zitat von Nicht von Bedeutung Beitrag anzeigen
Hallo Lothar
Schön mal wieder von dir zu lesen.
Leider schreibst Du anonym.
Zitat:
Zitat von Nicht von Bedeutung Beitrag anzeigen
[OT]Frage: Muss dein diskretes Substrat immer noch nur aus einer Art Teilchen bestehen,...
Mein Postulat ist unverändert, aber ich kann damit rechnen. Beim Spielen und näheren Betrachten ergeben sich interessante Eigenschaften. Vielleicht sogar mehr als bei den anderen Erweiterungen der Standardphysik. Im fast aktuellen DSM.pdf steht viel darüber.
MfG
Lothar W.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm